Seite 1 von 3

[TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfer

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 08:44
von Calibaer
Hallo Freunde,

ich habe meinen Käfer eine Hohlraumkonservierung und Unterbodenschutz spendiert und möchte euch daran teilhaben lassen!

1. Was braucht ihr?

- ca. 1,5 Liter Fluid Film Liquid A --- Preis ca. 60€
- ca. 2 Liter Unterbodenwachs (kein U-Schutz) --- Preis ca. 25€
- ca. 0,4 Liter Owatrol Öl --- Preis ca. 20€
- 4 Stück Gummistopfen
- passenden Metallbohrer zu den Gummistopfen

- Druckbecherpistole (könnt Ihr bei mir leihen - unten mehr Infos)
- mehrere Pinsel
- Bremsenreiniger oder Waschbenzin
- Lappen
- alte Kartons
- grobes Schleifpapier

2. Fahrzeug vorbereiten

Um problemlos zu arbeiten habe ich meinen Käfer wie folgt vorbereitet
- Vorne und hinten aufgebockt (ACHTUNG, Fahrzeug sichern)
- Vorne und hinten Räder demontiert
- Benzintank hoch geklappt (bitte vorher leer fahren)
- Sitze, Teppich und Türpappen ausgebaut
- Schaltknauf ausgebaut
- Deckel des Schaltgestänge demontiert

Damit nachher nicht alles versaut ist folgendes gemacht
- unter die Seitenschweller alte Pappkartons gelegt
- unter den Rahmenkopf alten Pappkarton gelegt

3. Hohlraumkonservierung einbringen

Beginnen wir mit dem Tunnel der Bodenplatte
- Druckbecherpistole mit Fluid Film Liquid A füllen und 1m Sonde montieren
- nun an den mit einem roten Pfeil gekennzeichneten Stellen die Sonde so weit wie möglich einschieben. der blaue Strich zeigt die Sonde.
Bild
- das Fluid Film einbringen und die Sonde !!! langsam !!! heraus ziehen
- ACHTUNG, sobald ihr merkt das Ihr am Ende seit - aufhören!

Nun weiter am Rahmenkopf
- hier benötigen wir den Bohrer und 2 Kappen. Ihr seht auf dem Bild die Hohlräume. Ich habe 2 Löcher in den Boden gebohrt. Dort mit der Sonde rein und gut fluten. Später mit den Gummistopfen verschließen
Bild

So und weiter am Häuschen
- hier möchte ich die Bilder von Schickard nutzen die es eindeutig beschreiben
Bild
Bild
- ich habe die Löcher für die Trittbretter genutzt um in die Kanäle zu kommen
- mit der Handpistole habe ich dann noch die Türen von Innen geflutet und hinter den Seitenpappen hinten geflutet
- das Schiebedach habe ich ein kleines Stück geöffnet und die Schiebedachschublade mit der Sonde geflutet
- egal welches Loch Ihr findet, rein mit der Sonde :lol: Es schadet ja nicht
- hier kommt nun die Pappe zum zuge. Beim ersten mal werdet Ihr es wahrscheinlich so schlecht dosieren können, dass es aus den Löchern raus kommt und herunter tropft

4. versiegeln der Bodenplatte
(Hebebühne oder Grube wäre hilfreich)
Wenn euer Boden noch soweit in Ordnung ist, solltet Ihr darauf verzichten Sie komplett neu zu machen. Hier ist ganz wichtig, KEIN UNTERBODENSCHUTZ auf Bitumenbasis.
- den Boden ganz genau nach Rostnestern untersuchen
- Alte Bitumenreste die bröselig sind entfernen
- Rostnester leicht abschleifen (nicht komplett)
- Rostnester mit Owatrol behandeln. Mehrfach damit einstreichen bis der Rost nicht mehr saugt
- nach dem druchtrocknen des Owatrol, den kompletten Boden inkl. Rahmenkopf mit Wachs streichen. Ich habe 2 Schichten Wachs aufgetragen.
- die Radläufe gut reinigen und genau so wie den Boden behandeln

Der Boden sollte 1 mal im Jahr genau untersucht werden ob sich Rost bildet. Diesen dann sofort bekämpfen. Der Wachs ist durchsichtig und daher erkennt man Rost sofort - was bei Bitumen nicht der fall ist.

5. Reinigung

Wenn Ihr merkt das der Wachs (ca. 24 bis 48 Stunden) und das Fluid Film (ca. 24 Stunden) getrocknet sind, könnt Ihr die Materialien einfach mit dem Bremsenreiniger (Acetonfrei) und einem weichen Tuch abwischen.

Da Fluid Film sehr krichfähig ist, kann es sein, dass hier und da nochmal was herunter läuft. Einfach abwischen.

6. Fertig
- Gönnt euch ein Bierchen

Materialkunde

1. Ich möchte erklären warum ich auf Mike Sanders verzichtet habe.
- Mike Sanders muss vor dem einbringen erwärmt werden, weil es sehr zähflüssig ist
- Mike Sanders hat keine bewiesene Rost stoppende Wirkung (Warmluftkanäle haben immer Rost)
- Mike Sanders ist teurer

2. Fluid Film Liquid A
Fluid-Film von Hodt ist ein seit 40 Jahren in der Seefahrt bewährter Rostschutz auf Lanolin-Basis. Das wachshaltige Öl mit hervorragendem Kriech- und Haftvermögen wurde aufgrund seiner hohen Salzwasserbeständigkeit von "Oldtimer-Markt 12/93" empfohlen. Fluid-Film ist biologisch abbaubar, also umweltfreundlich.
Es bietet Schutz für Hohlräumen, vor allem aber für Blechfalze bzw. Blechspalten. Die hohe und dauerhaft anhaltende Kriechwirkung läßt es sehr gut in Spalten und Rostansatz eindringen. Feuchtigkeit wird verdrängt, Fluid-Film füllt Mikroporen in vorhandenem Rost aus und versiegelt das Metall. Auch blanke Metallteile wie Chromstoßstangen etc. können vorübergehend konserviert werden, z.B. über Winter, da sich der Schutzfilm später leicht wieder entfernen läßt.
Fluid-Film läßt sich mit dem Pinsel oder der Spritzpistole einfach verarbeiten und bringt, da es nicht aushärtet und so eine dauerhafte Kriechwirkung hat, ein sicheres Ergebnis. Der Schutzfilm sollte alle paar Jahre auf ausreichende Schichtdicke kontrolliert (Sichtkontrolle genügt natürlich) und evtl. nachbehandelt werden.
Fluid-Flim eignet sich auch als Kriechöl zum lösen für verrostete Schrauben, und aufgrund der Gleiteigenschaften auch ideal für bewegliche Teile, wie Handbremsseile, Gleitschienen, Scharniere, Federn usw. .
Außerdem lassen sich ältere Bitumenschichten, z.B. Unterbodenschutz, wieder plastifizieren und aktivieren. So bietet sich die Möglichkeit, z.B. einen alten noch originalen Unterbodenschutz zu erhalten, soweit dieser noch fest haftet und nicht unterrostet ist. Fluid-Film dringt in Alterungsrisse ein, versiegelt bereits entstandenen leichten Rost, und bildet zusammen mit dem alten "Anstrich" einen guten Schutz für den Fahrzeugboden. (bietet auch zusätzlichen Schutz für die Wintermonate bei Alltagsfahrzeugen). Auch schon vorhandenes älteres Hohlraumschutzwachs kann mit Fluid-Film aufgefrischt werden. Rost wird konserviert, das Wachs wieder weich und elastisch. (Quelle Korrossionsschutz-Depot)

2. Owatrol Öl
Owatrol Öl hat seine Domäne hauptsächlich im Unterbodenbereich und an Achsen, da eine direkte Überlackierung mit normalem Auto-Acryl-Lack nicht möglich ist. Außerdem sollte es nur auf Rost angewendet werden um eine andauernde sichere Haftung am Untergrund zu gewärleisten. Da Owatrol Öl durch seine dünne lackartige Beschichtung die nach der Aushärtung entstanden ist einen brauchbaren zukünftigen Korrosionsschutz bietet lässt sich das Öl sehr schön auch als Falzversiegelung einsetzen. (Quelle Korrosionsschutz-Depot)

3. Unterbodenwachs (z.B. Fertan UBS 200)
UBS 220 Unterbodenwachs ist ein Dauer-Unterbodenschutz auf Wachsbasis und sehr langlebig. UBS 220 enthält keine aromatischen Bestandteile und haftet auch in hohen Schichtstärken an praktisch allen Karosserieblechen. UBS 220 enthält spezielle Additive, wodurch das Produkt höchsten Anforderungen gerecht wird. Dabei ist es gegen mechanischen Abrieb sehr stabil. Dieser Unterbodenschutz eignet sich besonders nach der Verwendung von FERTAN zur Rostbeseitigung. UBS 220 ist nicht überlackierbar, bleibt dauerhaft elastisch, um Verwindungen, Steinschläge usw. auszugleichen.
Durch die besondere Viskosität lässt sich UBS 220 Unterbodenwachs sowohl Airless, wie auch mit handelsüblichen Unterbodenschutzpistolen verarbeiten. Selbst bei Temperaturen von über 30°C tropft das Unterbodenwachs nicht. Die Verarbeitungstemperatur sollte idealerweise bei 20°C liegen. Soll das Produkt mittels Pinsel aufgetragen werden, empfiehlt es sich die Dose im Wasserbad leicht zu erwärmen. Nicht auf Öfen oder anderen Heizquellen aufwärmen. (Quelle korrosionsschutzshop)

Die richtige Pistole
Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Ich habe meinen ersten versuch mit einer billigen Hohlraumpistole gemacht. SCHRECKLICH ... das ging total in die Hose.
Habe dann einige Euro in eine vernünftige Pistole mit Sonde und Lanze investiert.

Natürlich braucht man die Pistole selten, daher biete ich euch meine Pistole an. Es handelt sich um dieses Model l:
Vaupel HDSR 3300 Druckbecherpistole
Bild
Ich schicke euch die Pistole per Post zu, gegen einen Unkostenbeitrag von 15,00€. Ihr könnt die Pistole dann gerne - nach Absprache - eine Zeitlang nutzen und schickt Sie mir später zurück.
Meldet euch einfach per PM ...

Hier der passende Thread
http://bugfans.de/forum/markt/hohlraump ... 10584.html

Fazit

Sicherlich könnt Ihr diese Arbeit auch in einer Fachwerkstatt gegen entsprechende Bezahlung machen lassen, aber ist es nicht schön wenn man es selber gemacht hat?
Arbeitsaufwand mit demontage der Teile vielleicht 1 Samstag.

Falls noch Fragen oder Anregungen da sind, gerne hier rein.

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 09:06
von kudder
Super Sache das ! Auch mit dem Verleih der Pistole :text-+1: !
Gruß
Sven

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 11:32
von schickard
Absolut perfekt :up: danke fürs teilen!

Ich bin heute mit meiner Mike Sanders Wahl nicht mehr hundert Prozent zu frieden.

Grund ist meine Unwissenheit bei der Verarbeitung gewesen, ich habe viel viel zu viel aufgetragen. Muss öfter die Hauben innen und Kotflügelkanten putzen.. Aber lieber nen Fettfleck als nen Rostfleck ;)


Grüße
Christian

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:13
von sfera-haiza
Top!

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 10:22
von Calibaer
Werde den Beitrag nochmal wach machen.

Mein neuer Käfer wird heute Konserviert!

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Do 11. Jun 2015, 11:32
von a.c.k.
Wieso??? Ist der alte durchgerostet ????
:text-bravo:

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Di 9. Feb 2016, 09:10
von Calibaer
Guten Morgen zusammen,

also ich habe meinen Käfer auf Basis dieser Anleitung konserviert. Alles tutti ... Wo ich nur drauf hinweisen möchte ... seit sparsam mit dem Hohlraumwachs, man vertut sich schnell und dann läuft es!

Auf in die Saison 2016

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Mo 7. Mär 2016, 22:06
von Basse
Hallo,

ich krame das ganze nochmal hervor.

Ich habe gerade die Karosserie meines Käfers fertig geschweißt, inkl. der Schweller und anderer Hohlräume. Nun mache ich mir natürlich Gedanken um die Konservierung.
Lackiert wird der Käfer erst in den nächsten Jahren, da vorher einige Umbauen anstehen. Konservieren möchte ich die Karosserie allerdings schon vorher.

Kann ich die Druckbecherpistole auf für verdünnte Grundierung nutzen?
Oder lieber gleich Fluid Film rein jagen? Da habe ich allerdings bedenken mit dem späteren Lackieren, da wird mich der Lacker sicher einen Kopf kürzer machen?

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 06:47
von Nikon-User
Allgemein wird angeraten erst nach der Lackierung sich an die Hohlraumversiegelung zu machen... Fett- und Wachsnebel auf einer Oberfläche, die später lackiert werden soll... gaaanz übel...

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 08:55
von Calibaer
Basse hat geschrieben:Hallo,

ich krame das ganze nochmal hervor.

Ich habe gerade die Karosserie meines Käfers fertig geschweißt, inkl. der Schweller und anderer Hohlräume. Nun mache ich mir natürlich Gedanken um die Konservierung.
Lackiert wird der Käfer erst in den nächsten Jahren, da vorher einige Umbauen anstehen. Konservieren möchte ich die Karosserie allerdings schon vorher.

Kann ich die Druckbecherpistole auf für verdünnte Grundierung nutzen?
Oder lieber gleich Fluid Film rein jagen? Da habe ich allerdings bedenken mit dem späteren Lackieren, da wird mich der Lacker sicher einen Kopf kürzer machen?
Nein du kannst die Druckbecherpistole nicht für Grundierung verwenden. Ich würde an deiner Stelle mit der Hohlraumkonservierung bis nach der Lackierung warten - sonst reist dein Lackierer dir den Kopf ab!

Schau einfach das kein Wasser in die Hohlräume kommt und wenn du die Karosse zugedeckt irgendwo abstellst, pack Katzenstreu mit rein!

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 09:43
von Basse
Das habe ich mir fast gedacht, danke für die schnelle Rückmeldung.

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:49
von Domnibus
Schöner Erfahrungsbericht, hätte noch die ein oder andere Ergänzung. ..
1. Mike sanders hat keine bewiesene roststoppende Wirkung? Da sagt aber der Oldtimer-Markt langzeittest was anderes...
2. MS ist zwar durch die Notwendigkeit der Erwärmung etwas aufwändiger zu verarbeiten, aber anschließend dauerhaft kriechfähig und beständig. Für holräume meiner meinung besser als FF. (Ich werde nicht dafür bezahlt, aber hab schon mit beiden gearbeitet)
3. Die Pistole: habe die gleiche, gabs beim kortissionsschutzdepot, ist gut, würde ich aber nimmer kaufen. Lieber eine nummer größer, 20€ mehr investieren und die Möglichkeit haben 1l normdosen reinstellen zu können.

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 07:27
von bullijochen
Mike Sanders stoppt den Rost schon mehrfach angewendet..hatte auch mal eine Schweißstelle hinterm Armaturenbrett (beim Bus) konnte die dann aus Zeitgründen nimmer lackieren..hab dann einfach MS mit dem Pinsel drauf damit es nicht anfängt zu rosten..und jeder weiß wie Schweißnähte rosten..10 Jahre später konnte ich noch immer die blaue verfärbung des Bleches durch die Hitze beim schweißen sehen..Blech blitzeblank.. das soll ma einer nachmachen..die Busse die ich mit MS konserviert hatte haben nie wieder Rostprobleme gehabt...is ne Sauerei beim verarbeiten klar..

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 08:56
von master13
Was für ein Unterbodenwachs würdet ihr den empfehlen wenn ich nicht mit einer Druckbecherpistole arbeiten möchte ?

Lg

Re: [TUT] Hohlraumkonservierung & Unterbodenschutz beim Käfe

Verfasst: Mi 9. Mär 2016, 09:22
von Boncho
Permafilm würde ich da nehmen. Da kann man wunderbar die Dose leicht erwärmen. Dann ist es schön flüssig und kann mit dem Pinsel aufgetragen werden. Wird anschließend relativ hart und wäscht sich am Unterboden nicht so leicht wieder ab.
Hat den Vorteil, dass der ganze Dreck nicht so stark dran kleben bleibt, wie zum Beispiel bei Mike Sanders.

http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... -ltr?c=156

Grüße,
Tobi