Seite 1 von 4

Motorkonzept

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 10:06
von prinz dieter
Hallo,
gibt es eine fertiges Motor Rezept für einen 2,4er
Leistung soll bei milden 140-150 PS liegen, also Plug and Play.
Wer soetwas scon gebaut und damit zufrieden.
Danke

Re: Motorkonzept

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 17:17
von Varus
47 oder 44er E-Ventile, 39er AV, Kanäle 38mm, Verdichtung 9,5:1, 44IDf, Nocke webcam 300Grad(ich meine es ist die B-nocke, bei CSP als 300 angegeben, mit 9,5mm Hub) etwas anderer Auspuff = min.160PS aus'm Stand.
Also nur Schraub- und etwas Fräsarbeit an den Kanälen.
Läuft ruhig ohne Mucken wie'n 34PS Motor auch von unten heraus.

Re: Motorkonzept

Verfasst: Do 8. Mai 2014, 21:21
von germanlook213
Hallo
Geb ich dem Horst Recht. Genau so was hab ich jetzt am Laufen. Lagergasse bohren, Ausfräsung für Porsche Lima, und Block aufspindeln hab ich allerdings selbst gemacht. Meiner hat noch Kolbenbodenkühlung und durchgehende Zuganker am Mittellager. Letzteres muss aber nicht sein je nach Leistung. Bin im Moment noch am Abstimmen.
Gruß Volker

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 14:41
von Daniel Dieseltrüb
Hallo Volks,
Zum Thema 2.4er gibt es eine schöne "Baugeschichte" auf folgender privater Website:
http://www.kaefer-trampolin.de. Klingt zuerst komisch, ist aber sehr gut gemacht und wirklich sehenswert.
Ich habe sein Konzept auch "gekapert" :angry-nono: (hoffentlich liest er das nicht :roll: ).
Schönes "brauwsen", oder wie dat heisst,
mfG.
Frank

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 16:21
von Darkmo
Bevor sich eine den Bericht dort anschaut

Dort werden Äpfel mit Birnen verglichen und Vergleiche anstellt die an der Haaren herbei gezogen wurden .



Trampolin verwendet eine (alte ) MSS- Haube mit einem" nicht geeignetem" Lüfter und stellt vergleiche mit einem kompletten Kühlsystem eines Mitbewerbers an.

Ich hatte Ihn schon darauf hingewiesen und darum gebeten es von der Seite zu nehmen.

Er hat mich einfach ignoriert . Bzw.. Die Temperaturkurve ist immer noch irreführend.
.
Ansonsten ist es ein schönen Baubericht

Daniel Dieseltrüb hat geschrieben:Hallo Volks,
Zum Thema 2.4er gibt es eine schöne "Baugeschichte" auf folgender privater Website:
http://www.kaefer-trampolin.de. Klingt zuerst komisch, ist aber sehr gut gemacht und wirklich sehenswert.
Ich habe sein Konzept auch "gekapert" :angry-nono: (hoffentlich liest er das nicht :roll: ).
Schönes "brauwsen", oder wie dat heisst,
mfG.
Frank

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 16:45
von stevie
hi,
ich finde einen 2.3er mit kurzen 96er kolben und zylindern sowie 78er hub einfach besser.

der finanzielle aufwand ist genau der gleiche. köpfe und gehäuse müssen nicht aufgeweitet werden, die 96er kolben und zylinder sind auch günstiger. der mehraufwand für die 78er kurbelwelle gleicht sich damit aus.

der motor läuft durch den längeren hub und die kleinere bohrung ruhiger und sparsamer als ein sogenannter bauern 2.4er. ich würde sogar sagen deutlich sparsamer.

darüber hinaus neigen die köpfe nicht so zum verziehen und das gehäuse wird durchs aufbohren nicht geschwächt.

alles schön seriennah und alltagstauglich eben.

41 x 34 oder 42 x 36 als ventilgrösse sind völlig ausreichend für die angepeilten 150 ps, sprich seriensitze vom 1.7er bzw 1.8 können noch aufgeweitet werden und einfach nen tick grössere edelstahlventiile rein mit 8er ventilschauft und neuen führungen. das kostet nicht die welt und die ventile sind auch noch strömungsoptimiert.

ich kann dir ein leistungsdiagramm zukommen lassen von nem 96 x 78 und unbearbeiteten 2 liter 914 köpfen.

hat ne zahme jürgen nowak nockenwelle und sogar 160 ps.

ich weiss auch wer dir so nen motor günstig steckt und darüber hinaus mit herz und seele dabei ist ;)
ich bins net, aber bei interesse bitte pm, dann leite ich dich weiter :obscene-drinkingcheers:

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 17:12
von Varus
-Doppelposting- gelöscht

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 17:12
von Varus
Ja , da kann ich zustimmen. 96er haben den Vorteil immer auf Serienniveau zurück zu kommen. Bei 103ern geht das nicht mehr. Einmal 103er eigentlich immer 103er.
Heute würde ich es wahrscheinlich :roll: auch so machen, sch... auf die 100ccm.
Nur ist der Vorteil der 103er ist, das man schnell auf 2,7L kommt. :D Meistens reichen die 150PS nur für 1-2 Jahre. dann will man mehr.

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 18:46
von prinz dieter
Danke für die vielen Infos,
Ich wollte den Motor schon selbst stecken, habe Erfahrung von Zahlreichen Typ 1 Motoren und die Typ 4er habe ich bisher nur zerlegt, wollte mich diesen Winter damit mal beschäftigen und nun erstmal alle Teile besorgen und bearbeiten lassen.

Ich habe einige Sachen.
Gehäuse aufgefräst für 260er P-Gebläse.
K-Welle 71er Hub
Köpfe vom CU und CJ / kann man die Umarbeiten lassen auf Grössere Ventile? Wenn Ja, wer macht es?
Ich habe auch noch 48er IDA ( Nagel Neu ) wird Zeit das die mal laufen.
Deswegen kann der Motor auch etwas Größer ausfallen.

Nur ab was für eine Leistung soll oder muss man auf andere Typ 1 Stössel umbauen lassen?

Die Idee mit 2,3 Liter hört sich recht gut an, nur welche K-Wellen bieten sich an, welche von AA?
Kolben und Zylinder, die vom GB? Ich denke die originalen mit Mulde taugen nicht oder?

Vielen Dank, für weitere Infos

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 19:20
von Typ4Theo
41 x 34 oder 42 x 36 als ventilgrösse sind völlig ausreichend für die angepeilten 150 ps


..........die serien ventilbestückung des 1800er 41 / 34 reichen für 150 PS ???
kannst du etwas mehr schreiben über dein konzept....
wie ist der aufgebaut? NWelle,verdichtung ,gemischaufbereitung usw....da könnte man ja in der tat viel geld einsparen......weil ich gerade sparen sage, du schreibst der motor ist wesentlich sparsamer.....was verbraucht denn so ein motor?
mein 2,4 hat so 12 liter gebraucht mit Ljetronic die mehr schlecht wie recht lief
gruss
theo

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 19:41
von prinz dieter
Ich habe ja noch kein Konzept, deshalb frage ich hier nach Rat.

Nocke werde ich wohl eine Nowak nehmen, aber welche? Wird entschieden wenn der Rest steht, also entschieden ist.

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 20:34
von Typ4Theo
prinz dieter hat geschrieben:Ich habe ja noch kein Konzept, deshalb frage ich hier nach Rat.

Nocke werde ich wohl eine Nowak nehmen, aber welche? Wird entschieden wenn der Rest steht, also entschieden ist.
schon klar,es war eigentlich auch stevie gemeint :D
ich habe mir auch eine welle von nowak gekauft bin hoffentlich die nächste woche fertig mit meinem teil!
am besten rufst du ihn an er kann dir dann sagen was du brauchst....
gruss
theo

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 20:41
von drehzahltier
Hallo,
Typ4 2366ccm mit
39,3 x33 bis 170PS
41x 34mm bis 185PS
42x 36 mm 195-200PS
mit 44Weber, 4in 1, Verd. 10:1
haben Drehmoment ohne Ende und sind sparsamer als die Köpfe mit grossen Ventile und reißen Löcher , vor allem halten die.

Gruss Daniel

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 20:56
von Typ4Theo
drehzahltier hat geschrieben:Hallo,
Typ4 2366ccm mit
39,3 x33 bis 170PS
41x 34mm bis 185PS
42x 36 mm 195-200PS
mit 44Weber, 4in 1, Verd. 10:1
haben Drehmoment ohne Ende und sind sparsamer als die Köpfe mit grossen Ventile und reißen Löcher , vor allem halten die.


Gruss Daniel
mit welcher nockenwelle? ist ja kaum zu glauben......mit serien ventilen 150PS ????
theo

Re: Motorkonzept

Verfasst: Fr 9. Mai 2014, 22:28
von drehzahltier
Typ4Theo hat geschrieben:
drehzahltier hat geschrieben:Hallo,
Typ4 2366ccm mit
39,3 x33 bis 170PS
41x 34mm bis 185PS
42x 36 mm 195-200PS
mit 44Weber, 4in 1, Verd. 10:1
haben Drehmoment ohne Ende und sind sparsamer als die Köpfe mit grossen Ventile und reißen Löcher , vor allem halten die.


Gruss Daniel
mit welcher nockenwelle? ist ja kaum zu glauben......mit serien ventilen 150PS ????
theo
Bernauer der hat eigene Nockenwelle, da geht es nicht nur um Drehzahl sondern um Abgaswerte.
War letzte Woche bei im ,hatte eine Typ 4 auf Prüfstand.
2366ccm, 39,3x 33 Ventile, 10,0Verd., Nocke 318°Vh 12,5mm,
44 Weber, BAS 4in1 mit Python Entschalldämpfer ,programmierbare Zündung,
Leistung 173PS/ 5250U/min.