Seite 1 von 2

Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 12:50
von tommy_117-60
Hallo,

mein Käfer verliert Bremsflüssigkeit. In beiden Bremskreisen und ohne das ich irgendwo ein sichtbares Leck finde.
Kann der Hauptbremszylinder so hin sein das beide Kreise betroffen sind?

Viele Grüße

tommy.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Sa 26. Apr 2014, 16:53
von bugweiser
könnte der HBZ sein , dann läuft es in den Rahmentunnel . Schau mal unter der Gummistulpe am Bremspedal , bzw. an der Bremsstange .

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 06:19
von tommy_117-60
Moin moin,

die Bremsstange war minimal feucht, an der Manschette dagegen ist gar nichts zu sehen. Da werde ich den HBZ wohl mal neu bestellen.
Doof nur das die neuen ATE & Co nicht mehr unter 100€ zu haben sind...

Eine schöne Woche

Tommy.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 11:58
von tommy_117-60
Mahlzeit,

ATE kostet 111, TRW 105 :roll:

Gruß

Tommy.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 12:41
von rme
Wenn die Stange schon feucht ist, dann wird die Brühe schön unterm Napoleonhut stehen. Das ist eine schöne Sauerei und da hilft nur VIEL spülen, trocknen lassen und wieder versiegeln.
Zu ATE. Mein Bruder wollte seinem Käfer auch was Gutes gönnen und hat zum teuren ATE gegriffen. Leider hat der im vorderen Kreis keinen Druck aufgebaut und wir haben dann einen 30 Euro HBZ von JP wie er von den einschlägigen Käferteilehändlern angeboten wird eingebaut. Der funktioniert, wie auch der Varga in meinem Käfer, tadellos. Falls du einen ATE HBZ mit 2 Bremsdruckschaltern benötigt, bekommst du den nur im normalen Teilehandel, die Käferteilehändler verkaufen in der regel nur den mit einem Anschluß.
Ich würde momentan auf jeden Fall keinen ATE kaufen, mich hat die Qualität nicht überzeugt.
VG
Ralph

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mo 28. Apr 2014, 21:22
von rme
TRW = Varga

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 10:59
von tommy_117-60
Mahlzeit,

jetzt sag mir mal einer warum das TRW-Teil bei Autoteile Ehring 35 und bei Profiteile24 104 Euronen kostet?
Das können doch nicht die selben Teile sein, oder???

Ratlos grüßt

Tommy.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Di 29. Apr 2014, 12:26
von rme
Die 30 Euro Varga/TRW stammen in der Regel vom brasilianischen Markt und werden von freien Importeuren rüber geschafft.
Die TRW im normalen Teilehandel kommen wahrscheinlich über die offiziellen TRW Vertriebswege in Deutschland auf den Markt. Ob es beim Teil selber Unterschiede gibt kann ich nicht sagen. Ich hatte bislang immer nur die Varga/TRW und bin zufrieden.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 17:02
von tommy_117-60
Hi,

der HBZ von Ehring ist gestern eingetrudelt und heute sollte es gleich an die Wechselei gehen. ABER: Unter dem linken Hinterrad ist in der Garage eine Bremsflüssigkeitspfütze entstanden. Also verliert der Gute auf alle Fälle dort Flüssigkeit...
So, jetzt die Frage aller Fragen: Was für Radbremszylinder nehmen? Bei Ehring gibt es welche von 10/57 bis 7/64 und von 8/64 bis 7/67. Im Etzold gibt es aber zu diesen Baujahren keinerlei Hinweise zu den Radbremszylindern...

Könnt Ihr mir bitte weiterhelfen?

Danke und einen schönen Feiertag noch

Tommy.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 20:38
von rme
Hast du den Tunnel mittlerweile gespült? Wenn nein, wäre das erstens ziemlich dämlich weil du der Bremsflüssigkeit mehr Zeit gegeben hast Schaden anzurichten und zweitems wird sie jetzt bis nach hinten in die Rahmengabel gelaufen sein und dort irgendwo austreten.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 21:16
von tommy_117-60
Moin Ralph,
da ich meinen Käfer das letzte Mal im Herbst 2013 bewegt habe hätte die Bremsflüssigkeit schon lange hinten sein können ;) Ist sie aber nicht. Wen es der HBZ sein sollte, kommt es also auf einen Tag auch nicht mehr an. Aber noch mal zum Spülen: Einfach Öl reingießen und hinten wieder auffangen?
Das bisher einzige Leck ist hinten links am RBZ und das habe ich heute bemerkt. Daher auch die Frage zu den verwendbaren RBZ. CSP bietet RBZ von 57 - 68 an. Da sollte ich solche von 64 - 67 ja verwenden können, oder?

Gute Nacht

Tommy.

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 1. Mai 2014, 22:14
von rme
Sorry fürs dämlich, allerdings handle ich in solchen Fällen sofort, egal wie lange das da schon drinsteht und davon hat du uns ja bislang nichts verraten. Wenn du meinst es ist noch nicht bis hinten gelaufen, dann nehme mal unter Rückbank den großen Deckel über der Schaltstangenkupplung raus, da sollte es dann staubtrocken sein. Wenn ja kannst du den Käfer zum Spülen hinten höher stellen.
Spülen solltest du mit viel Wasser. Ich halte dazu den Gartenschlauch in alle vorhanden Öffnungen von Rahmentunnel, Napoleonhut und Rahmenkopf und lasse das Wasser lieber 5 Minuten zu lange als zu kurz laufen. Matten und Teppiche im Innenraum solltest du vorher natürlich raus nehmen, da wird auch einiges an Wasser in den Innenraum laufen - dann wird's da aber auch mal richtig sauber. :)

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 08:07
von bugweiser
warum sagst du dem J.Ehring nicht einfach das Bj deines Käfers und Notfalls die Fahrgestellnummer , dann weiss der gute Mann schon was du für RBZ brauchst . ;)

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 10:52
von Red1600i
Wenn man den Querträger alias Prägesicke unter dem Napoleonhut gezielt mehrfach anbohrt, bekommt man problemlos Wasser und Bremsflüssigkeit aus dem Käfer... und nicht nur dann, wenn so ein Schmarrn passiert.

Der Querträger steht beim Käfer als tiefste Stelle immer unter Wasser, der ist dauernass. Das läßt sich simpelst mit ein paar Bohrungen vermeiden... gleiches gilt auch ganz, ganz vorne am Rahmenkopf ;)

Wer's nicht glaubt, braucht bloß mal versuchen, die jeweils zwei M10 Schräubchen in den Aussenbereichen zu lösen... viel Spaß. Erst macht's knack und dann kommt die rote Soße. Bei vielen Käfern ist der Schraubenkopf nur noch eine Art angepappte Beilegscheibe... :mrgreen:

Es ist kinderleicht, alleine mit den Bohrungen den Käfer trocken zu halten und ihm nur mit sowas Jahre zu schenken. Man muss nur nachdenken, wo das Wasser seinen Weg nimmt und sich sammeln möchte. Und dort läßt man es raus...

Re: Käfer verliert Bremsflüssigkeit

Verfasst: Fr 2. Mai 2014, 12:23
von yoko
Red1600i hat geschrieben:Wenn man den Querträger alias Prägesicke unter dem Napoleonhut gezielt mehrfach anbohrt, bekommt man problemlos Wasser und Bremsflüssigkeit aus dem Käfer... und nicht nur dann, wenn so ein Schmarrn passiert.

Der Querträger steht beim Käfer als tiefste Stelle immer unter Wasser, der ist dauernass. Das läßt sich simpelst mit ein paar Bohrungen vermeiden... gleiches gilt auch ganz, ganz vorne am Rahmenkopf ;)

Wer's nicht glaubt, braucht bloß mal versuchen, die jeweils zwei M10 Schräubchen in den Aussenbereichen zu lösen... viel Spaß. Erst macht's knack und dann kommt die rote Soße. Bei vielen Käfern ist der Schraubenkopf nur noch eine Art angepappte Beilegscheibe... :mrgreen:

Es ist kinderleicht, alleine mit den Bohrungen den Käfer trocken zu halten und ihm nur mit sowas Jahre zu schenken. Man muss nur nachdenken, wo das Wasser seinen Weg nimmt und sich sammeln möchte. Und dort läßt man es raus...
:handgestures-thumbupright: Stimmt ganz genau! Ich lasse meine Bodenplatten nun immer Feuerverzinken. Dazu reinige ich sie vor dem Strahlen/Einschweißen mit einem Heißwasserhochdruckreiniger. Dabei habe ich die Stellen begutachtet, wo das Wasser stehen bleibt. Die Stellen die "Red16ooi" beschrieben hat, stimmen, vor allem vorn unten am Rahmenkopf, wo die untere Aufnahme der Achse ist unbedingt anbohren. Auch an der Unterseite am Rahmentunnels, wo diese "X"-Prägungen sind und hinten an der Gabel kann man Löcher bohren (ich habe M6 gemacht). Nach dem Feuerverzinken sind die auch schön rostgeschützt, in die Hohlräume dann noch Dinitrol oder Ähnliches satt reinsprühen (ich habe eine Druckbecherpistole).

MfG yoko

PS: Eine Moglichkei im verbauten Zustand als Rostvorsorge wäre nach dem Spülen mit Wasser, FERTAN einzubringen, nochmals spülen und trocknenen lassen und dann zB. Dinitrol ML (oder Ähnliches) mit Sonde reinzusprühen. Fett ist immer wichtig gegen Korrosion.