Seite 1 von 1
Re: Axialspielfrage
Verfasst: So 30. Mär 2014, 11:13
von triker66
Siggi hat geschrieben:Hallo @ all.
Bisher waren Scheiben mit 0,8 verbaut. Nun sind neue Kurbelwellenlager Standard drin.
Hab heute mal das Axialspiel gemessen -- mangels einer Meßuhr mit einem speziellen Halter, an dem eine Schraube den Punkt bei hergezogenem Schwungrad festlegt und dann mit einer Fühlerlehre gemessen werden kann. Ich habe 12 Meßpunkte genommen.
Wenn ich alle Werte addiere und dann den Durchschnitt errechne komme ich auf ein durchschnittliches Axialspiel von 0,78 mm.
Kann ich so vorgehen?
Oder nimmt man da lieber das gemessene Minimalmaß?
Das würde bedeuten dass ich 0,68 mm unterlegen muss. Oder lieber 0,7 bzw 0,65?
Das Schwungrad ist vermutlich ja auch nicht 100 % eben weil auch schon alt....
Gruss,
si.
Morgen Sigi du meinst bestimmt 0,07 mm! Das Axialspiel laut VW 0,07-0,13 mm! Verschleissgerenze 0,15 mm!
Gruß Holger
Re: Axialspielfrage
Verfasst: So 30. Mär 2014, 11:20
von Red1600i
Siggi hat geschrieben:Hallo @ all.
Bisher waren Scheiben mit 0,8 verbaut. Nun sind neue Kurbelwellenlager Standard drin.
Hab heute mal das Axialspiel gemessen -- mangels einer Meßuhr mit einem speziellen Halter, an dem eine Schraube den Punkt bei hergezogenem Schwungrad festlegt und dann mit einer Fühlerlehre gemessen werden kann. Ich habe 12 Meßpunkte genommen.
Wenn ich alle Werte addiere und dann den Durchschnitt errechne komme ich auf ein durchschnittliches Axialspiel von 0,78 mm.
Kann ich so vorgehen?
Oder nimmt man da lieber das gemessene Minimalmaß?
Das würde bedeuten dass ich 0,68 mm unterlegen muss. Oder lieber 0,7 bzw 0,65?
Das Schwungrad ist vermutlich ja auch nicht 100 % eben weil auch schon alt....
Gruss,
si.
Deine Methode ist recht ungenau, alleine die Fühlerlehre ist gerade mal in 5/100 Schritten üblich... da hast du alleine schon die Hälfte der Toleranz verballert. Mit locker oder saugend gemessen die nächsten 5/100... das wird nix Richtiges.
Ich würde dir wirklich empfehlen, hol dir aus der Bucht ein Magnet Stativ und einen Meßtaster. Selbst wenn es der letzte Müll sein sollte und dem Status Chinakracher entspricht, kann man 15/100 damit weitgehend korrekt als Differenz messen. Das kostet keine 30-50 Öre...
Mit einem gut gewählten Stativ sind dann auch Rundlauf Sachen der Welle und andere Spielzeuge leicht zu realisieren.
Re: Axialspielfrage
Verfasst: So 30. Mär 2014, 11:26
von triker66
Red1600i hat geschrieben:Siggi hat geschrieben:Hallo @ all.
Bisher waren Scheiben mit 0,8 verbaut. Nun sind neue Kurbelwellenlager Standard drin.
Hab heute mal das Axialspiel gemessen -- mangels einer Meßuhr mit einem speziellen Halter, an dem eine Schraube den Punkt bei hergezogenem Schwungrad festlegt und dann mit einer Fühlerlehre gemessen werden kann. Ich habe 12 Meßpunkte genommen.
Wenn ich alle Werte addiere und dann den Durchschnitt errechne komme ich auf ein durchschnittliches Axialspiel von 0,78 mm.
Kann ich so vorgehen?
Oder nimmt man da lieber das gemessene Minimalmaß?
Das würde bedeuten dass ich 0,68 mm unterlegen muss. Oder lieber 0,7 bzw 0,65?
Das Schwungrad ist vermutlich ja auch nicht 100 % eben weil auch schon alt....
Gruss,
si.
Deine Methode ist recht ungenau, alleine die Fühlerlehre ist gerade mal in 5/100 Schritten üblich... da hast du alleine schon die Hälfte der Toleranz verballert. Mit locker oder saugend gemessen die nächsten 5/100... das wird nix Richtiges.
Ich würde dir wirklich empfehlen, hol dir aus der Bucht ein Magnet Stativ und einen Meßtaster. Selbst wenn es der letzte Müll sein sollte und dem Status Chinakracher entspricht, kann man 15/100 damit weitgehend korrekt als Differenz messen. Das kostet keine 30-50 Öre...
Mit einem gut gewählten Stativ sind dann auch Rundlauf Sachen der Welle und andere Spielzeuge leicht zu realisieren.
Da stimme ich Martin zu!
H
Re: Axialspielfrage
Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 22:12
von Poloeins
Zündverteiler eingebaut?
Re: Axialspielfrage
Verfasst: Fr 4. Apr 2014, 22:30
von Poloeins
Wenn nicht kommt der Verteilerantrieb nach oben und blockiert die Welle.Dann drehts auch nicht mehr;-)
Re: Axialspielfrage
Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 07:45
von Red1600i
Zur Geschichte mit der Riemenscheibe kann ich nicht viel beitragen... ausser dass hier zwangsläufig ein falsches Teil im Spiel sein muss. Kann nur ein Passungsproblem sein. Würde mich nicht wundern, wenn hier ein Übermaß Teil verbaut wurde... gibt es tatsächlich.
Ein Axialspiel von nur 7/100 wäre mir echt zu klein. Und nur 2 Scheiben verbauen? Neee, lieber nicht, das muss nicht sein. Bearbeite lieber die Fläche am Schwungrad nach, nimm 1 Zehntel ab und stell es mit den Scheiben passend wieder ein.
Re: Axialspielfrage
Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 13:00
von kaeferdesaster
wenn die kurbelwelle dann klemmt, ist die ölabstreifscheibe an der kw falsch herum eingebaut .... die klemmt sich dann ...
motor auf, scheibe umdrehen , motor wieder zusammen .... und dann sollte das auch mit dem axialspiel hinhauen

Re: Axialspielfrage
Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 17:14
von Red1600i
... und da bist du nicht alleine. Diesen Fehler kenne ich auch, das ist mordseng an der Stelle. Und man sieht es nicht, es klemmt halt einfach nur.

Re: Axialspielfrage
Verfasst: Sa 5. Apr 2014, 20:12
von Vari-Mann
Aber nur bei Aluriemenscheibe !
Oder liege ich da falsch ?
Mit einer originalen passt das !
Bei mir hat das aber nur geschliffen seinerzeit,nicht geklemmt .
Vari-Mann