Seite 67 von 78
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: So 20. Mär 2016, 19:13
von Käfersucher
Ein bisschen was haben wir geschafft.
Rumpf ist so weit zusammen.
Schwungrad wurde von Ahnendorp noch mal abgedreht. Danke noch mal an Michael Kiefer und seinem Team für die schnelle Unterstützung.
Hier ein paar Bilder.

Anschluss Full Flow
Nächste Woche gehen die Rahmen für meine Klappen hinten zum Verzinken und dann geht es weiter mit dem Zusammen bauen.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: So 20. Mär 2016, 21:31
von Stevo_L
wie werden die deckel im radhaus montiert?
von außen geschraubt? kommt man da gut hin, wenn das rad und die kotflügel drauf sind?
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 21. Mär 2016, 19:51
von Käfersucher
Stevo_L hat geschrieben:wie werden die deckel im radhaus montiert?
von außen geschraubt? kommt man da gut hin, wenn das rad und die kotflügel drauf sind?
Hallo Stevo,
also die Deckel werden außen auf die Rahmen geschraubt.
Die Rahmen werden Verzinkt.
Die Rahmen werden wiederum mit Dichtmasse auf die Karosserie geklebt und mit Schrauben befestigt.
Auf die Aludeckel kommt noch eine Dichtung.
Das ganze ist keine Erfindung von mir, viel mehr ein Nachbau von diesem hier:
http://www.hookyspanelshop.com/our-panels/hipacs.html
Eines gefällt mir aber nicht an der Umsetzung der Engländer, bei der im Link dargestellten Lösung wird der Rahmen in die Karosserie eingeschweißts, da ich aber schon ein fertig Lackiertes Auto da stehen habe, möchte ich nicht mehr am Häuschen schweißen.
Ob man da bei montierten Rädern dran kommt, kann ich dir nicht sagen, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es einfacher ist das Rad ab zu schrauben und die Klappen zu öffnen, um an die Zündkerzen zu kommen.
Beim letzten mal, als ich den Motor ins Auto gebaut habe, hatte ich aus versehen zwei Kabel der Zündung vertauscht. Um an die Stecker zu kommen musst die Vergaseranlage abgebaut werden.
Das sind deutlich mehr Schrauben die mit Verlängerungen, Gelenkstücken und blind ohne die Schraube zu sehen gelöst werden mussten.
Da habe ich keine Lust mehr dran. So komme ich an die Zündkerzen und Stecker ohne die Vergaser ab zu bauen.
Auch die Muttern der Saugrohre lassen sich so besser anziehen.
Aus meiner Sicht gibt es nur Vorteile, wenn man einen Motor mit solch einer Vergaseranlage verbaut.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Mär 2016, 07:38
von kaeferdesaster
wird das denn dieses jahr mal was ... meinste er läuft !=?
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Mär 2016, 08:23
von B. Scheuert
kaeferdesaster hat geschrieben:wird das denn dieses jahr mal was ... meinste er läuft !=?
Oh, ein Salzstreuer

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Mär 2016, 09:13
von Käfersucher
Klar werden wir dieses Jahr fahren.
Wenn alles optimal läuft, sogar nach Hannover.
Aber da mache ich mir keinen Stress, wenn er nicht laufen sollte bis zum ersten Mai, dann fahre ich halt mit dem Gelben.
Ich denke mein 1302 läuft ehr wie so mancher Rohdiamant bzw. 4Meilen gebastel......

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Mär 2016, 10:04
von B. Scheuert
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Mär 2016, 17:20
von Poloeins
Grosse Worte vom Arndt wenn man bedenkt das Stefan definitiv mehr Strecke gemacht hat letzes Jahr;-)...okey...viel war es nicht ABER definitiv mehr als Armdt:D
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 10:26
von B. Scheuert
Vielleicht nimmt Arndt die Anhängertransportstrecken mit dazu

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 20:05
von Käfersucher
B. Scheuert hat geschrieben:Vielleicht nimmt Arndt die Anhängertransportstrecken mit dazu

Selbst damit, habe ich wahrscheinlich mehr km gemacht wie Arndt.........
Zurück zum Thema.
An alle Zweifler und Pessimisten, Car Freitag wird der Motor so weit einbaufertig hergerichtet.
Samstag wird dann mit Unterstützung eingebaut.
Rahmen für die Klappen und Halter für die Zusatzscheinwerfer sind beim Verzinken.
Ich fahr im April, da bin ich mir ziemlich sicher.
Hier ein paar Fotos:
Schwungrad zurück vom Drehen, danke noch mal an Ahnendorp für das schnelle abdrehen der Bundfläche zum Axiallager, Spiel ließ sich so Problemlos einstellen.

Bei der ersten Montage hatten wir Festgestellt, das wir ein Axialspiel ohne die Passscheiben von 0,65mm hatten, dieses war uns zu wenig da das einstellen so mit den dünnsten Scheiben (0,24mm) unmöglich ist.
Daher hat Ahnendorp das Schwungrad um 0,5mm angepasst.
So ließ sich das Spiel welches nach dem Abdrehen bei 1,15mm lag, problemlos einstellen.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 20:58
von Stevo_L
du hast jetzt ein spiel von 0,11mm oder?
alles andere wäre viel zu viel..

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 23. Mär 2016, 21:29
von Käfersucher
Stevo_L hat geschrieben:du hast jetzt ein spiel von 0,11mm oder?
alles andere wäre viel zu viel..

Ja ist Spiel 0,11.
Damit liege ich ganz gut in der Toleranz.
Spiel sollte zwischen 0,07 - 0,13mm liegen laut Reparaturleitfaden.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 20:26
von Käfersucher
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 20:35
von Typ15
Ich habe den Ölfilterhalter mit Anschluss RECHTS an der gleichen Stelle verbaut. Vielleicht passt das mit den Töpfen dort besser?
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... sort=&all=
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Sa 26. Mär 2016, 21:11
von yoko
Jemand eine Idee wie ich die Schläuche am besten verlegen kann, wenn der Auspuff montiert ist? Vielleicht auch einen Tipp wo ich den Ölfilter alternative noch montieren könnte?
Den Ölfilterhalter mit einem Blechwinkel und einer Auspuffschelle am linken Achsrohr befestigen. Das Blech muß etwas breiter sein als das Achsrohr, dann ca 3cm abwinkeln, in den schmäleren Teil die Löcher für eine große Auspuffschelle (7cm? muß übers Achsrohr gehen) bohren. Der restliche Winkel muß so groß sein, daß du den Filterhalter daran anschrauben kannst. Habe davon leider kein Foto, könnte ich dir morgen machen.... Dann die Ölschläuche enweder unter den Stößelschutzrohrblechen anschrauben oder zwischen den Stößelschutzrohren und Blech zum Filter führen. Wenn mans dazwischen führt, gehört am vorderen Stößelschutzrohrblech ein kleiner Ausschnitt und ein Stück Kantenschutz. Habe es so am Karmann GF umgesetzt, inzwischen haben es mehrere Buggys auch so (geht sowohl bei Schräglenker als auch Pendelachse).
Edit: Achsrohr ist falsch, soll Drehstabrohr heißen.