Seite 64 von 80

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 31. Okt 2013, 21:40
von Poloeins
Red1600i hat geschrieben:Brrrr... wie soll denn der arme Kühlkörper in der Box die Wärme wegkriegen? Jetzt im Winter wird's a Zeitlang funktionieren...

Nimm ein Vollmetall Gehäuse, befestige den Chip am Gehäuse und schraube es an die Rückwand. Vielleicht da, wo bei anderen Käfern mal das Bosch Zündsteuergerät sitzen sollte.

Warum nimmst du eigentlich nicht so eine Bosch Endstufe? Gibt's doch haufenweise auf'm Schrottplatz? Ja, die Dinger funktionieren auch mit Unterbrecherkontakt, selbst 20 Jahre damit gefahren. Man braucht nur zusätzlich einen kleinen Lastwiderstand wegen dem Unterbrecher, der muss a bissl was zu tun haben, damit er sauber bleibt. Ja, der mechanische Unterbrecher hält dann fast ein Autoleben, solange halt wie das Gleitplättchen regelmäßig Schmiere bekommt... den hab ich in 20 Jahren vielleicht 5x einstellen müssen.
Hallo Martin,

recht hast du mit der Wärme.Aber ich habe schon mal solche eine gehabt und der Kühlkörper wird bei der 3 Ohm Spule nicht mal handwarm.Letztes mal war das Gehäuse noch kleiner und unter der Sitzbank montiert.Aber danke für den Hinweis.Ich werde das aber wahrscheinlich nur Übergangsweise nutzen bis ein 123-Tune den Weg unter meinen Weihnachtsbaum findet :mrgreen:
Der Chip/Transistor selber muss isoliert angebracht werden.Da ist extra so nen Wärmeleitplastikding zwischen und an der Schraube so nen Plastiknippel.

Danke für den Tipp mit dem Boschteil.Aber ich habe 6 Volt Bordnetz und das bleibt auch.Wenn ich 12V hätte,bräuchte ich keine Transistorzündung;-)...dann hätte ich Stabzündspulen und EFI;-).

Heute auch nen bissl weiter gemacht...

Bild

Dann mal bei Cagero nach Licht gesucht...und gefunden.
Bild

Neuer gescheiter Reflektor:
Bild

6V Hallogen Lampen :romance-admire:
Bild

Bild

Billigste Variante an gescheites Licht zu kommen...vor Jahren hat mir das mal richtig gut gefallen...
Bild

...und deshalb habe ich auch noch Originale...aber die sind nicht mehr gut und fürn Winter zu schade um sie runter zu reiten...
Bild

Bild

Alles verkabelt..
Bild

Und es werde Licht...
Bild

Meine Damen und Herren...6V Licht...ich bin schlichtweg begeistert.Und das sind nur 6V.Motor lief nicht.Also kommt noch nen bisschen was wenn man fährt.Ein Traum...
Bild

Die Nebelscheinwerfer müssen noch warten bis ich den Knopf aus Amerika habe.Eigentlich habe ich die Nebellampoen als Fernscheinwerfer gedacht.Hier im Dorf machen gehen um 23:00Uhr die Lampen aus und dann ist es Dunkel wie im Affenar***.Aber nachdem ich nun gescheite Scheinwerfer habe,werde ich sie doch extra schaltbar machen

Die Liste mit den Wintervorbereitungen wird nur sehr langsam kürzer... :?
Mal wieder vergessen ne Schelle richting anzuziehen...schnell aber gemerkt beim Proibelauf:-D...dann noch schnell die "neue" Haube montiert.Im Winter will ich ohne Haubenaufsteller fahren können.Leider passt das aber mit dem Ladeluftkühler nicht.Also muss die Verrohrung geändert werden.
Bild

So ist die einzigste Variante wie ich den LLK montieren kann und sie Haube zu geht.Aber dafür muss natürlich wieder alles geändert werden.Ganz glücklich bin ich damit noch nicht...mal schauen.Vielleicht fällt mir noch was Besseres ein.
Bild

Ich habe jetzt von der Lima zum Regler 12qmm,von Regler zum Anlasser 12qmm und von dort geht das 25qmm zur Batterie.Allerdings ist das Bordnetz immer noch nicht ok.Erst bei über 3000Umin geht es über 7Volt.Gemessen direkt am Regler.Die Lima und den Regler schliesse ich als Übeltäter aus.Also fliegt jetzt erstmal die Powerpulley raus.
Eigentlich Schade weil ich eigentlich nicht mehr Kühlleistung benötige.Zumindest theoretisch steigt dadurch der Verbrauch(und sinkt die Leistung) wieder weil das Gebläse dann mehr Leistung aufnimmt.
Kann ich in einen breiten Gebläsekasten auch ein schmales Lüfterrad einbauen?
Hat das 30PS Lüfterrad weniger Förderleistung als das schmale 34PS teil?

MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 10:38
von Red1600i
Ein dünnes Rad in einem breiten Kasten wird weniger Luftdurchsatz erzeugen als ein dünnes Rad in einem dünnen Kasten. Das wird wegen den Spaltverlusten passieren, durch den größeren Spalt wird ein Teil der Luft mehr Wirbel und auch Rückströmungen machen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass auch die Geräusche dann lauter werden...

Gibt es nicht so vollelektronische Regler für die Gleichstrom Lima? Für 12V habe ich die schon gesehen, aber für 6V?

Für das Zündmodul: ja, da sind so Silicon Plättchen als Isolatoren gern verbaut, wenn der Chip Potential führt auf seiner Kühlfläche. Ja, das wäre garnicht gut, wenn man das unterbricht oder die Isolierung verliert....

Weißt, ich dachte jetzt an so ein Alu Strangpress Profil als Rohr, verrippt... die externen USB Festplatten haben manchmal so wunderbare Alu Gehäuse, wasserdicht und optimal für Kühlung ausgelegt, die könnte man dafür bestens verwenden. Nur so, die Dinger wandern bei den Wertstoffhöfen in den Alu Schrott...

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 11:38
von tom181
Red1600i hat geschrieben:.....

Warum nimmst du eigentlich nicht so eine Bosch Endstufe? Gibt's doch haufenweise auf'm Schrottplatz? Ja, die Dinger funktionieren auch mit Unterbrecherkontakt, selbst 20 Jahre damit gefahren. Man braucht nur zusätzlich einen kleinen Lastwiderstand wegen dem Unterbrecher, der muss a bissl was zu tun haben, damit er sauber bleibt.......
Kannst Du den Aufbau bzw. die Schaltung genauer beschreiben? Ich wollte ebenfalls eine Endstufe (bzw. den kompletten Zündrafo vom Golf III) verbauen. Nach meinen Recherchen muss man aber das "Zündsignal" invertieren und hab's dann gelassen

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 12:00
von Fuss-im-Ohr
die Zündspule verlegen und den LLK nach links? dann könntest auch wieder Öl nachfüllen :mrgreen:
Masse ist meistens das übel, die neueren Autos haben ja überall einen minus mitgeführt. Wenn es noch nicht passiert ist die Verbindung Motor zur Karosserie extra nochmal nen Massepunkt setzen. Zu den einzelnen Verbrauchern wäre natürlich auch optimal
sind deine Rossi aus Metall oder Kunststoff? net finde ich das in den Staaten etwas "for race only" ist

ansonsten, ohne gleichen :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 12:07
von Poloeins
Red1600i hat geschrieben:Ein dünnes Rad in einem breiten Kasten wird weniger Luftdurchsatz erzeugen als ein dünnes Rad in einem dünnen Kasten. Das wird wegen den Spaltverlusten passieren, durch den größeren Spalt wird ein Teil der Luft mehr Wirbel und auch Rückströmungen machen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass auch die Geräusche dann lauter werden...
Sowas habe ich mir auch schon gedacht.Also wäre wahrscheinlic,wenn ich diesen steinigen Weg gehen möchte, es ab ratsamsten das schmale Lüfterrad auf der Welle auf Abstand zu setzen und hinten (limaseitig) eine Art Ring aufzubringen.
Könnte ich nicht auch einfach beim Serienlüfterrad jedes zweite Blech rausnehmen??? :confusion-scratchheadyellow:
Red1600i hat geschrieben:Gibt es nicht so vollelektronische Regler für die Gleichstrom Lima? Für 12V habe ich die schon gesehen, aber für 6V?
Gibt es.Sogar eine deutsche Firma.Bietet sowas bei Ebay an.Habe versucht dort anzurufen.Ohne erfolg.Dann habe ich eine Mail geschrieben mit meinem Anliegen.Keine Reaktion... :x
Sie schreiben leider nicht wieviel Ampere der Regler kann.Meine Lichtmaschine hat 350Watt.Das entspricht bei 7Volt ziemlich genau 50A.Das ist im 6Volt Bereich ne echte Ansage.Serienmässig hat meine Lima 160Watt...nur als Vergleich.
Ich hätte gern so einen Regler.Zumal der Einstellbar wäre,was mir zugute kommen würde.Ich hätte kein Problem damit das Bordnetz auf 7,5V und höher anzuheben.Die Lima steckt das locker weg.Wenn ich das mit dem Bordnetz in den Griff bekommen würde,wäre der Platz frei für eine ECU mit reiner Einspritzung.(mit nem 12v Adapter;-)...).Aber dazu mehr wenns soweit ist;-).

Red1600i hat geschrieben:Weißt, ich dachte jetzt an so ein Alu Strangpress Profil als Rohr, verrippt... die externen USB Festplatten haben manchmal so wunderbare Alu Gehäuse, wasserdicht und optimal für Kühlung ausgelegt, die könnte man dafür bestens verwenden. Nur so, die Dinger wandern bei den Wertstoffhöfen in den Alu Schrott...
Hast du davon mal nen Bild?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 12:18
von Poloeins
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:die Zündspule verlegen und den LLK nach links? dann könntest auch wieder Öl nachfüllen :mrgreen:
Leider geht das nicht wegen der Laderposition.Beim nächsten mal(falls es sowas geben würde),werde ich den Ladeluftkühler auch nicht wieder in den Motorraum bauen.Das sind halt die letzten Ahnen noch vom Tarnkappenmodus.Fluch und Segen zugleich.Für sofort und Winterbetrieb bleibt es aber nun erstmal bei dem suboptimalen Konzept.
Das mit dem Ölauffüllen hast du verdammt gut erkannt:-D.Weiss aber eigentlich garnicht mehr wie es mal anders war.
Hatte auch schon mal überlegt einen Einfüller zu basteln der mit einem Schlauch auf einen Ventildeckel geht.Habe im Hondaregal einen super Stopfen dafür gesehen den man perfekt an einen Halter montieren kann.Aber für den Umbau nervt mich das noch demontieren des Ladeluftkühlers noch nicht genug :laughing-rofl:
Aber interessant das das jemanden auffällt,der einen Motor ohne élablassschraube in seinen Käfer adaptiert :mrgreen:
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:Masse ist meistens das übel, die neueren Autos haben ja überall einen minus mitgeführt. Wenn es noch nicht passiert ist die Verbindung Motor zur Karosserie extra nochmal nen Massepunkt setzen. Zu den einzelnen Verbrauchern wäre natürlich auch optimal
Die Masse von Motor zu Karosserie und Karosserie zu Batterie ist neu und top gepflegt.Das war mein aller erster Ansatz.Aber danke für den Hinweis.Ob es besser ist an Verbrauchern ein extra Massekabel zur Batterie zu legen,wage ich aber zu bezweifeln.Mehr Querschnitt als ne Karosserie wirst du wohl nicht hinbekommen mit einer zusätzlichen Ader ;)

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:sind deine Rossi aus Metall oder Kunststoff? net finde ich das in den Staaten etwas "for race only" ist
Ich hatte extra meine Blechteile mitgenommen um sie für den Winter in mein Auto einzubauen.Allerdings waren die Plastikdinger+Reflektor+alle Lampen so günstig,das ich es nicht übers Herz gebracht habe sie zu verbauen.Lege sie nun wieder ins Regal bis ich das Geld habe sie gescheit verchromen zu lassen.

Fuss-im-Ohr hat geschrieben:ansonsten, ohne gleichen :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen
Vielen Dank,Jürgen

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Fr 1. Nov 2013, 13:02
von Nikon-User
Wegen deinem Spannungsproblem...

Bei mir hat der Wechsel auf den elektronischen Regler am meisten gebracht.....aber den wird es wohl leider für 6V nicht geben

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 09:56
von Poloeins
So schön er auch sein mag,er kommt diesen Winter auch noch ins Regal...ich will was Richtiges...
Bild

Bild

Lieder ist der Radius ,von den Bögen die ich besorgt habe,zu klein.
Bild

Adapter von Ladergrösse auf LLK-Grösse nem bissl zu kurz gewesen...
Bild


Die Lösung...so wird er platziert.So geht die Haube zu und mit Haben aufstellern wird er zumindest noch halbwegs durchflutet.
Bild

Leider musste die Vorwärmung nun gehen...eigentlich schlecht weil der Vergaser immer einfriert beim Laufen lassen im Stand.Ob das aber auch ist wenn die Köpfe warm sind,weiss ich noch nicht.Auf jeden Fall geht er wenn er kalt ist,nach 2min im Standgas aus.Gemisch magert komplett ab.Saugrohr vereist.Mal beobachten wie sich das verhält wenn den Motor Betriebstemperatur hat UND Haube zu ist.Vielleicht reicht ja die Wärme der Köpfe aus um das Saugrohr zumindest vor vereisung zu bewaren.
Bild

Den Bogen oben werde ich nun aus Stahl machen müssen oder einen Schlauchbogen besorgen mit 110grad oder so.So ist der Schlauch oben auf jeden fall nicht zu befestigen.
Bild

Wohin mit dem Popofff???
Eigentlich wollte ich das Teil ja nach dem Ladeluftkühler haben damit es thermisch nicht sooo belastet ist.Damit erhoffe ich mir eine höhere Lebensdauer dieses Teils...
Bild

...aber da mich das "abblasen" akustisch penetriert wäre diese Position wahrscheinlich besser geeignet.Dann könnte ich vorm Lader wieder reingehen und das "pfft" wäre endlich weg...
Bild

Zumindest das geht schon mal zu:-D
Bild

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 12:16
von Red1600i
Mein Turbo hat zwar kein Pop-Off, sondern ein Umluft Ventil... vielleicht wäre das eine Lösung für das "Pfffft" Problem?

Es bläst nicht ins Freie, sondern wieder in die Ansaugluft vor dem Lader. Somit bleibt das akustisch sehr, sehr unauffällig. Wäre das bei dir umsetzbar?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 12:52
von Poloeins
Das meinte ich mit Variante 2.Da wäre es recht einfach nen kleines Rohr und nen Stück Schlauch.Allerdings wäre das nur VORM Ladeluftkühler möglich.Das halte ich aber mittlerweile nicht mehr für so ideal nachdem ich ne Handvoll Popoffs "verbraucht" habe:-S

Gute Popoffs sind einfach schweineteuer.Welches hast du verbaut?
Sicherlich irgend ein Grossserienteil,oder?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 14:00
von Red1600i
So ziemlich das einzige Großserienteil überhaupt... vom 745i E23. Alles andere sieht nur nach Serie aus, ist es aber nicht.

Es ist das silberne Teil gleich nach dem Faltenbag und der runden Plakette am Sammelrohr.

Im ETK Teil 8

http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E2 ... ircleaner/

Ein separates Wastegate hat er deswegen aber immer noch...

Bild

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Sa 2. Nov 2013, 14:11
von ELO
Setze das Umluftventil doch links neben den Vergaser denn da ist ja Platz genug.

Wenn du dort das Schlauchwerk ja sowieso durch einen Alubogen ersetzen möchtest bietet sich es ja direkt an dort eine Stuzen anzuschweißen.

Wenn du auf Dauer glücklich werden willst vergiss einfach die Plasteteile aus dem VW-AUDI Programm.

Kaufe einmal ein hochwertiges und du mußt da nie mehr ran.

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 3. Nov 2013, 10:15
von Poloeins
Welches würdest du mir empfehlen?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 3. Nov 2013, 11:02
von ELO
Hallo Lars

Welches ich dir empfehlen kann ist ja abhängig von dem Einsatzzweck............

Sollte das Pfffft zurück in den Luftfilter bzw. vor dem Lader wieder rein oder darf es frei abblasen in die Umgebungsluft ?

Sollte das Ventil auch später für "größere" Motoren einsetzbar sein oder nur für diesen Motor ?

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 3. Nov 2013, 11:09
von Poloeins
Hallo Horst,

unauffällig wäre toll.Blaue Schläuche bringen mir schon den Würgereiz,Umluft in den Luftfilter und bis 130PS reicht.
Ich werde sicherlich irgendwann die Köpfe gegen Doppelkanaler tauschen.Das ist keine Frage.Aber das lässt sich jetzt schon so gut fahren das ich mit der jetzigen Leistung ich für Alltag und zum Reisen sehr gut bedient bin.Es kommt nur noch auf Effizienz an.Sparsamer werde ich noch versuchen.Aber wie es meist ist,geht mit dem Optimieren meist auch ein deutliches Leistungsplus mit ein.Aber mehr als 130PS hole ich mit so einem Motor aus dem Lader sicherlich nicht raus...brauchts auch nicht.Die 160NM+ haben mit dem laaangem Getriebe leichtes Spiel und das ist was mir wichtig ist.