Seite 64 von 78

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 11:32
von Käfersucher
B. Scheuert hat geschrieben:Mensch Stefan, Du greifst aber richtig rein. Mein Beileid.
Damit ich nicht nochmal alles lesen muss. Ist noch ein Ölsieb verbaut? Und wo sitzt der Filter? Im Sumpf kann so etwas sein, es sollte aber nicht bis zu den Lagern kommen. Was hast Du für eine Filterpatrone verbaut? Die meisten Filter haben Bypassventile mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken (um bei verstopften Filtern die Schmierung aufrecht zu erhalten), wenn die Öldrücke und Mengen nicht dazu passen, filtert da nichts mehr, oder nicht viel.
Hallo Bernd,

erst mal, wir sind nicht auf der Beerdigung meines Motors, trotzdem danke für die Beileidsbekundung. :lol:

Ölsieb war verbaut. Dreck lag unter dem Sieb so wie auf dem Foto zu sehen.

Filter sitzt im Radhaus hinten links an der Feuerwand, ungefähr die Höhe, wo eigentlich die Ausgleichsfeder Original sitzt.
Wegen der Einbauhöhe hatte ich mich bei dir orientiert, du hattest das ja auch nicht auf unterster Höhe des Rumpfes montiert.

Filter ist folgender verbaut:
Bild

W712 erkenne ich da. Muss eh neu baue ich aus, wenn er eine andere Bezeichnung hat reiche ich das nach.

Hier noch mal der Schmierplan:
Bild

Hier kann man den Filter sehen:
Bild
Bild

Danke noch mal für dein Beitrag zu meinen Pleuelager, dein Kommentar war überhaupt erst der Anlass alles wieder auseinander zu bauen. Du hattest natürlich recht das da was nicht in Ordnung ist.

Werde mal schauen das ich irgendwo so eine Art Pfeifenreinigerbürsten in lang bekomme, dann werde ich die Schlauchleitungen damit mal behandeln. Der Nachteil der Hydraulikleitung ist ganz klar, dass man die Flexen muss und der feine Staub vom Gummi sich innen in den Schlauch setzt. mit Bremsenreiniger und duchblasen bekommt man das scheinbar nur bedingt weg.

Aber so schnell gebe ich nicht auf. Ziel ist immer noch, den Wagen nächstes Jahr (2016) zu fahren und das werde ich auch schaffen. :D

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 13:06
von Aircooled Cruiser
Ich bin mal in deinem fred so mal 10-15 Seiten zurückgegangen.
Das meiste war eigentlich neu, bis auf den Ölkühler, den hatte Lars in der 1200er challenge benutzt. Sprich : für mich sieht das ähnlich wie ölkohle vermischt mit ölschlamm aus. Auch deine beschreibung der konsistenz und das aussehn spricht m.E. dafür. Den kühler wirst nimmer mehr sauber bekommen und hast dir wahrscheinlich den ganzen Dreck beim betrieb in den Motor gespült.
Deswegen habe ich am liebsten einen hauptfilter als letztes vor dem Motor.
Wenn es so ist, wie ich leider vermute, aber nicht hoffe, gibt es zwei Möglichkeiten
ölkühler und Schläuche alles neu und Motor so reinigen wie Jürgen es geschrieben hat.
oder einen zweiten ölfilter direkt vor dem Motor installieren und den Motorblock aufwendig reinigen, da wirst du sowieso net umhin kommen

Hoffentlich ist ein anderer Fehler, du wirst aber nicht umhin kommen, fast alles nochmal auseinander zu bauen und zu prüfen. Als erstes vlt. den Ölkühler..........

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 13:37
von Stevo_L
Käfersucher hat geschrieben:...
Werde mal schauen das ich irgendwo so eine Art Pfeifenreinigerbürsten in lang bekomme, dann werde ich die Schlauchleitungen damit mal behandeln.
evtl gibs da passende bürsten von/für waffen, mein vater (jäger) hat so lange bürsten um den lauf vom gewehr zu reinigen.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 14:17
von B. Scheuert
:text-+1:
Die Idee mit dem zweiten Ölfilter hört sich gut an, alleine schon deshalb, um so etwas zu 100% auszuschließen. Der Filter befindet sich nach dem Ölsumpf auf der Saugseite, das funktioniert nur mit einer deutlich vergrösserten Patrone, um den Widerstand gering zu halten.
Bei allen Reparaturen an Klimaanlagen, Getrieben etc. wird immer hingewiesen, das Ölkühler bei Vorschäden grundsätzlich zu erneuern sind. Dein Beispiel zeigt, dass diese Vorgehensweise nicht übertrieben ist.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 14:23
von yoko
Stevo_L hat geschrieben:
Käfersucher hat geschrieben:...
Werde mal schauen das ich irgendwo so eine Art Pfeifenreinigerbürsten in lang bekomme, dann werde ich die Schlauchleitungen damit mal behandeln.
evtl gibs da passende bürsten von/für waffen, mein vater (jäger) hat so lange bürsten um den lauf vom gewehr zu reinigen.
:handgestures-thumbupright: Ja, solche Bürsten haben wir zu Hause, weil mein Sohn Jäger ist. Gibts aus Nylon, Messing in vielen Größen (Kaliber), teilweise mit Gewinde zum Anschrauben für Putzstock. Manche mit Öse um eine Schnur daran zu befestigen (könnte auch ein Gaszug passen). Es gibt auch welche "Adapter" wo man Fetzen-Streifen befestigen kann und die dann durchzieht...

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 14:27
von yoko
B. Scheuert hat geschrieben::text-+1:
Die Idee mit dem zweiten Ölfilter hört sich gut an, alleine schon deshalb, um so etwas zu 100% auszuschließen. Der Filter befindet sich nach dem Ölsumpf auf der Saugseite, das funktioniert nur mit einer deutlich vergrösserten Patrone, um den Widerstand gering zu halten.
Bei allen Reparaturen an Klimaanlagen, Getrieben etc. wird immer hingewiesen, das Ölkühler bei Vorschäden grundsätzlich zu erneuern sind. Dein Beispiel zeigt, dass diese Vorgehensweise nicht übertrieben ist.
:like:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 14:46
von Käfersucher
Nur zur Info, der Kühler war neu und davor noch nie verbaut.

Mein Verdacht wegen dem Kühler begründe ich mit seiner Herkunft aus den USA.

Habe da mit anderen Bauteilen aus diesem Land ja auch schlechte Erfahrungen gemacht. :character-oldtimer:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 14:49
von B. Scheuert
Sehr wichtig ist noch, das alles Ölfrei ist, da bleibt der Dreck drin haften :character-oldtimer:
Nach der Vorreinigung, lege ich die Teile in eine Seifenlauge ein. Ein altes Mörtelfass leistet da gute Dienste. Immer mal drehen und bewegen, damit auch die letzte Luftblase rauskommt und dann noch mal mit dem Dampfstrahler.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 15:01
von Poloeins
Der Ölkühler war neu.

Fehlkauf meinerseits weil zu gross.

Warum ist der Filter nicht nach der Pumpe und vorm Eingang in den Motor?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 17:00
von Aircooled Cruiser
Poloeins hat geschrieben:Das halte ich für ausgeschlossen...
...das ich mal die Zeit zum Aufräumen finde :D

So hatte ich das in der Challenge damals gelöst und hat ausreichend funktioniert...auch bei Vollgas mit Arne und Domenik im Auto nach Hamburg;-)

Bild
Sorry, Asche auf mein Haupt , hatte das auf die schnelle falsch gelesen, das du den gebrauchten ölkühler bekommen hättest. Eine Möglichkeit schon mal ausgeschlossen, aber leichter wird die Fehlersuche dadurch leider nicht :|

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 17:18
von Poloeins
:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

das ist schon seeeeehr lange her...und das Miniding kühlte in allen Lagen besser als der versetzte Serienkühler. :shock:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 17:28
von Aircooled Cruiser
Mir kommt es vor, als wenn es erst ein paar tage her wäre, so vor ca. 25 Jahren hatten ein kollege und ich in einer schnapslaune den serienölkühler mit schlauchschellen einfach provisorisch am drehstabrohr befestigt. Vorher hatte er immer probs mit der öltemp., da unten hat dat scheissdingens so was von spitze gekühlt, Hammer!, 85 Grad wie festgenagelt, egal wie er den Motor trat. Aber die Bodenfreiheit war etwas suboptimal 8-)

Schöne Zeiten damals ohne Handy usw.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 17:34
von VeeDee
:character-oldtimer: Nochmal mein Tip zur Reinigung von Ölkanälen:

Rasierschaum!

Billiger einfacher Rasierschaum aus der (Spray-)Dose.
Düse mit langem Rüssel drauf, wie für Hohlraumwachs, und bis zum Anschlag in den Kanal schieben. Der quellende Schaum schiebt alle Späne und Ablagerungen auch aus den Sacklöchern heraus, auch Ölschlamm wird gelöst, dann einfach mit Wasser nachspülen. Bei Bedarf wiederholen.

Mache ich seit Jahren erfolgreich bei Motorgehäusen, Kurbelwellen usw., und auch Serienölkühler bekommt man mit einigen Spülgängen sauber!

Ist auf jeden Fall billiger als auch nur ein defektes Lager!


Always Aircooled

VeeDee

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 18:06
von Käfersucher
Die Idee mit dem Rasierschaum werde ich mal testen. :D

Also ich habe jetzt noch mal die ganze Zeit da drüber nachgedacht wo der Dreck wohl her gekommen sein könnte.

Eigentlich gibt es da gar nicht so viele Möglichkeiten.

Ich gehe im Moment davon aus, dass der Dreck aus dem Tank gekommen ist und zwar schon beim aller ersten Motorlauf.
Nach dem ersten Schaden hatte ich da nämlich wieder Dreck drin obwohl ich den sauber gemacht hatte.
Das ist aber auch nicht so einfach, da der Tank so eine Art Schwalblech drin hat, da kann man nicht drunter schauen, ohne das man den Tank zerstört.

Damals hatte ich ja nach dem Kolbenfresser nur die Pleuelager getauscht, die sahen auch nicht mehr gut aus. Weiter hatte ich den Motor aber nicht demontiert. Also gut denkbar das die Lager schon seit dem ersten Lauf so aussahen.

Ölkühler und Schläuche können es eigentlich auch nicht sein, alles was auf der Seite des Ölfilter sitzt wurde ja gefiltert. Also kann im Kühler ja nichts angekommen sein, da er ja hinter dem Filter sitzt.

Ich werde die Patrone mal vorsichtig zerlegen, mal schauen was sich da drin so gefangen hat an Dreck.

Die Idee mit dem zweiten Filter finde ich eigentlich sehr gut. Die frage die ich mir aber so stelle ist, ist es egal ob ich den Filter als "Saugfilter" oder als "Druckfilter" nutzte? Ist die Funktion für beide Richtungen gegeben?

Bei der jetzigen Installation wird das Öl ja durch den Filter gedrückt, die Funktion des Bypass ist also gegeben so bald der Druck im Filter zu groß wird, öffnet der Bypass und das System wird zwar mit ungefilterten Öl versorgt aber es wird versorgt.

Funktioniert das auch wenn ich das Öl durch den Filter sauge?
Hier noch mal der Schmierplan, meiner Meinung nach müsste noch ein Filter zwischen Tank und Pumpe, unten rechts im Prinzip.
Bild

Für Tipps bin ich echt dankbar, wenn mir noch jemand sagen könnte welchen Filter ich für die Saugseite mit Halter verbauen soll, wäre echt Top.
Platz ist dort nämlich noch ausreichend vorhanden.

So ein Schaden möchte ich auch nicht noch mal haben, also werde ich jetzt mal alles versuchen, es besser hin zu bekommen.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Di 29. Dez 2015, 20:52
von B. Scheuert
Sind die Späne magnetisch? Zusätzlich könntest Du eine Ablaßschraube in den Behälter schrauben mit Magnet. Methode Hosenträger und Gürtel :lol: Ich kann im neuen Jahr eine Anfrage bei einem Filterhersteller machen, ob sich die Filter auch auf der Saugseite benutzen lassen und unter welchen Bedingungen.
Ich habe da irgendwas in Erinnerung, das ich so etwas schon einmal gemacht habe. Ich weiß nur, das wir damals eine sehr große Patrone benutzt haben und sie lag unterhalb des Ölniveaus. So das sie immer gefüllt war. Das war für irgendein Hydrauliksystem, bei dem immer die Pumpen durch Späne verreckt sind und der Reinigungsaufwand war gigantisch. Das habe wir damals erfolgreich damit umgangen.