Seite 63 von 80

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 19. Sep 2013, 21:59
von Poloeins
Danke Lothar,

heute mal den Fräser aus der Hand gelegt und wieder etwas "Wunden" geleckt.

Bei den letzten Trips über die deutsche Autobahn setzte der Ladedruck wieder immer später ein.Ein leichtes Abblasen war auch zu vernehmen.Allerdings meine ich das das Popoff das Problem war.
Meine Vermutung ist das das Popoff die hohen Ladelufttemperaturen nicht auf Dauer ab kann.Das Teil ist zwischen Laderausgang und Ladeluftkühler montiert.Dort hat die Ladeluft gern mal über 110grad.Ich vermute mal das das Popoff hinterm Ladeluftkühler eine wesentlich höhere Lebenserwartung hätte.Beim Umbau der Druckseite und der Ladersaugleitung werde ich das mal berücksichtigen und es HINTERM LLK montieren.Zudem will ich unbedingt das das Popoff geschlossen betrieben wird.Ich werde dazu einen weiteren Anschluss herstellen auf der Ladersaugseite.

Heute dann mal drunter gelegen.Das Krümmermaterial ist anscheinend etwas überlastet:-D.Das Edelstahlzeug ist komplett schwarz.Allerdings nichts gerissen oder geplatzt.Die Schellen von CSP sind top aber leider etwas überfordert.Elo hat wohl recht.Das mit Haken und Feder ist wohl das Mittel der Wahl.
Der Sammler ist top und dicht.Unfassbar.Aber da sollten die Rohre auch mit Federn gesichert werden.Alle rohre sind leicht gewandert.Eventuell liegt es bei mir auch an den vielen Trennstellen die ich aus Schrauberfreudlichkeit gesetzt hab.Allerdings habe ich auch in einer Auffahrt mal aufgesetzt und der Laderhalter war ausgehakt.Das habe ich auch wieder befestigt und nen bissl verbessert;-)

Wenn ich schon auf den Böcken stand gleich noch Ventilspiel gecheckt.Ich müsste mal schauen wieviel Kilometer ich abgespult habe aber das ventilspiel war durch die Bank zu klein.Daraus vermute ich mal das die Sitzringe langsam aufgeben.Schade eigentlich.Ich hatte ja insgeheim gehofft das mit wenig Ventilhub,Bleiersatz und drehmomentlastigen Konzept die Seriensitzringehärte ausreicht.Also gilt für mich jetzt erwiesen das die Dinger einfach die etwas höhere Abgastemperatur nicht abkönnen.Also wenn ich nochmals nen Satz Köpfe für Aufladung mache,ist das setzen neuer Sitzringe Pflicht.

Einmal ein grosses HOCH auf die FAG Auslassventile.Die scheinen echt ordentlich zu sein.

Dann habe ich mal den Verteiler ins Visier genommen.Erstmal den umgebauten 009 raus.Dann versucht die 6Volt Kontaktlos in den Druckdosenverteiler einzubauen.Leider ist das nicht möglich.Also schnell nen Satz neue Kontakte eingebaut :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:
Drauf geschraubt und statisch auf 7grad vor OT. Dann mal Testreihen gestartet.Fliehkraft regelt er dann auf etwas mehr als 33grad vor OT aus.Wenn ich dann 0,5bar Ladedruck auf die Dose gebe,dann geht er auf unter 20grad vor OT zurück.Alles schön linear und ohne ruckeln oder so.Ich hatte mich dadrauf eingestellt ewig an dem Ding rum zu biegen und zu tun...aber selbst wenn ich den 123 hätte,würde ich es genau so machen :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:
Ich bin begeistert und danke an Merik für den Tipp und die Dose :romance-kisscheek:
Durch den späten statische Zündzeitpunkt springt er nun im kalten Zustand super an...trotz Kontakte :angry-fire: .
Die erste Testrunde konnte voll und ganz überzeugen.Lässt sich viiiiiel besser fahren im Teillast.Zieht nun verdammt gut ausm Keller hoch mit noch mehr Drehmoment als vorher.Allmählich wird aus der Graupe echt noch nen Spassmotor :music-rockout:

Wenn das nicht so teuer wäre,würde ich jetzt nochmal ne Leistungsmessung machen um den Vergleich zu haben.Aber an die 100PS komme ich nun ran.Da bin ich sicher.Vielleicht lasse ich das mal umtragen auf 100PS.

Vorher schaue ich nun mal wo die 6V Transistorzündung hin ist.Dann lasse ich die Kontakte erstmal drin.Dann will ich auch noch die Ölpumpe tauschen gegen eine mit Vitonringen(Dank an Kami :romance-kisscheek: ).Im dem Zuge will ich dann auch gleich mal die Nocke verdrehen auf später Einlass.Ich hoff dadurch die Klingelneigung etwas entgegen zu wirken.
Wenn es das nicht bringt,dann baue ich doch noch die 1:1,25 ein.
Der Umbau auf andere Köpfe vertage ich auf den Defekt des Triebwerks.Das fahre ich nun erstmal bis zum Exitus.Teile für einen komplett anderen Rumpf liegen schon hier...aber das ist noch Geheim :mrgreen:

Morgen eier ich hier mal nen bissl über die Dörfer und wenn ich am Sonntag zur Wahl fahre,bin ich mal gespannt wie weit sich der Verbrauch durch die letzten Massnahmen hat senken lassen.

MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Fr 20. Sep 2013, 19:17
von Poloeins
Bild

Heute mal nen paar Kilometer abgerissen.Mit 98ROZ klingelt er immer noch unter Vollast.Allerdings lässt sich nun mit wesentlich weniger Drosselklappenwinkel eine gleichbleibend hohe Geschwindigkeit gefahren werden.Das wird sich hoffentlich ordentlich auf den Verbrauch niederlegen.

Dann heute mal V-Power(100ROZ) den Tank voll gemacht.Damit ist das Klingeln weg...eventuell noch ganz minimal.Weitere Massnahmen müssen also noch folgen.
Ich will auch nen extra Anschluss machen für den Verteiler.Vielleicht regelt der Verteiler auch nicht ganz zurück...

Am Sonntag mache ich mal nen Verbrauchstest.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 11:59
von Poloeins
So...viel gefahren.mal wieder Zeit für ein Update.

Da der Alltagskombi eine etwas längere Zeit in Kur war( :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire: ) hat sich der Kilometerstand ordentlich verändert.Seit dem Toeppersee sind nun gute 10.000km mehr auf dem Tacho.

Ein Halter vom Lader musste angepasst und verbessert werden damit der Krümmer sich nicht immer auseinander drückt.Weil aber auf Tour gewesen ist,wurden einfach zwei Rohre am Sammler kurzerhand leicht angeheftet.Danach war der Krümmer fest und gut.Leider hat dann kurz dadrauf eine Dichtung am Kopf aufgegeben...aber ich will nicht jammern...

Dann ist auf grosser Tour ein Ölschlauchhalter abgerissen und wärend der Fahrt ein Ölkühlerschlauch gegen den Krümmer gekommen.Ziemlich spektakulärer Defekt..hat nen bissl gequalmt.
In Ermangelung von Werkzeug und Zeit dann einfach den Schlauch am Thermostat in eine Schlaufe gelegt und NUR mit Serienölkühler weiter gefahren.
Im nachhinein ziemlich gute Testreihen gefahren damit.Die Theorie das der Ölkühler im Doghouse das Öl auch im Stauende oder im Stand kühlt ist schlicht weg FALSCH..Bei mir sind wirklich alle Bleche verbaut und zudem hatte ich noch Haubenaufsteller.Zudem habe ich ja das genaue Messzeug im Auto das selbst kleinste Veränderungen anzeigt.Wenn man aber nach der Autobahnfahrt anhalten oder Stop&go muss,steigt die Öltempertur um mindestens 15grad an.Das kann jeder externe Ölkühler besser.Erst wenn man wieder fährt sinkt die Temperatur wieder.Ich führe das auf die Wärme vom Motor zurück,die den Ölkühler aufheizt.Aber eigentlich ist auch egal warum...fest steht,das ich den nun rauswerfe.

Dann hat er beim Anfahren immer mal wieder leicht geruckelt.Also erstmal die Kontaktzündung im Verdacht;-).Mit dem Schliesswinkelmessgerät mal an die Spule...nur Schmarn angezeigt :confusion-scratchheadyellow:

Dann mal vorne am Drehzahlmesser gemessen.Da war gut.Deshalb mal die Zündkabel in Verdacht.Vorsichtshalber gegen originale Bosch getauscht.Es stellte sich heraus das nun gut war.Zündkabel zwar ohne defekt aber anscheinend nicht entstört oder so...egal...ist ja nun nicht mehr;-)

Bild

Dazu lief er Motor aber ewig im Standgas bei Lambda 1,1...min 30min...und so sahen nachher die Kerzen aus :mrgreen: ...noch magerer geht nicht,das steht mal fest..
Bild

Die neuen Zündkabel sehen aber auch einfach besser aus als die Roten.Bin mir nur noch nicht sicher ob ich bei den alten Kabeln nicht die Abdichtung am Mantelblech tausche.Die sind wirklich top dicht und funktionieren sehr gut...

Bild

Beim Schliesswinkel messen aber schnell festgestellt warum er so doof anfährt.Der Schliesswinkel verändert sich um 25grad von Leerlauf bis 3000Umin..Schnell mal die Kappe ab und Fehler gefunden.Verteilerwelle ausgelutscht.Werde da wohl mal nen neuen "Alten" besorgen.Meine 6V Transistorzündung ist nun auch komplett.Dann brauche ich die Kontakte nur noch zum Steuern...zumindest ein Kompromiss.

Dann den Kombi reaktiviert...und Zeit Wunden zu lecken...
Erstmal die Auffahrrampen auf Höhenverstellung getestet.Genug raum für Eigenkreativität haben die Holländer locker gelassen :lol:
Bild

Thema Ölverlust zieht sich nun etwas länger...ich hatte 10W40 drin und das teilweise mit 110grad und turbobedingt unter Druck im Gehäuse...das "schwitzt" es schon mal an ein "paar" Stellen :roll:

Grösstes Problem immer noch die Hohlschraube am Gehäuse.Da war es bis jetzt nur ab und an mal temporär dicht...Leider kann ich die Fläche nicht ohne weiteres planen und der Kupfer/aludichtring mag das Dauerhaft nicht dichten.
Bild

Auch unten nimmt das eigentlich zuviel Platz weg...das war wirklich Handlungsbedarf...da kann man die Notfallschlaufe gut erkennen:-D
Bild

Da nun der Winter kommt,muss dringend auch noch ne Heizmöglichkeit erschaffen werden.Dazu habe ich einen Sandwichadapter OHNE Thermostat besorgt.Der kommt zwischen Filterpumpe und Thermostat für den Cageroölkühler.In verbindung mit dem Oc306 passt das sogar noch am Krümmer vorbei.
Bild

Oha...so kann das auch nicht dichten :(
Bild

Verzweifelter Versuch...
Bild

+ konisch
Bild

Da muss ich aber noch eine leicht abgewinkelte Ringöse shoppen gehen...
Bild

Sieht nun deutlich ordentlicher und besser aus...
Bild

Gleich Trennstellen eingebaut für die Schläuche damit der Motorausbau demnächst einfacher von der Hand geht.
Bild

Thema Krümmer...
Zu erst muss ich mal loswerden das das Ding,dafür das ich ihn mal eben gebaut habe,vorzüglich funktioniert.Aber wie immer ist das Bessere der Feind des Guten.
Das Hitzschutzband bis 750grad ist auf jeden Fall für meine Anwendung nicht geeignet.Es "verglast" in wahrsten Sinne des Wortes und gibt auf.
Bild

So sieht das .4301 aus nach 10.000km Folter...ich finde es top...
Bild

Bild

Flansche auch dicht bis auf den besagten Einen.
Bild

Leider sind die Rohre nicht ganz dicht.Da bin ich aber jetzt dran...
Bild

Die CSP-Schellen tausche ich nun aus gegen die "VW-Schellen" aus.
Bild

Dann beim Gerd gescheites Krümmerband geordert und ordentlich überlappend verwendet.
Bild

Wastegate mal auseinander genommen und keine Vorkommnisse an der Membran die ich schon zweimal kaputt hatte.
Bild

Leider scheint das "Ventil" aber nicht 100%ig dicht zu sein.Sieht zumindest so aus.Da aber das Turbosmart unterwegs ist,bleibt das nun erstmal so.
Bild

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:10
von Nikon-User
Hey Lars,

da hast du ja mal wieder ne ganze Ecke gebastelt an deinem Renner... :obscene-drinkingcheers:

Die Lösung mit dem Sandwich Adapter an der Ölfilterpumpe ist ja "genial".. auf die Idee wäre ich garnicht bekommen...

Bei mir greife ich ja beim Serienölkühler ab und gehe da auch wieder rein... das bei dir auf jeden Fall eine Ecke eleganter.. :music-rockout:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:19
von Poloeins
...oh das ist aber voll "Mainstream"

Hast du keinen ölfilter?
Oder oben am originalen Abgang montiert?
Habe ich letztes mal garnicht drauf geachtet...

MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:24
von Nikon-User
Jetzt habe ich einen Ölfilter an einer CP Ölfilterpumpe... wurde ja
am Samstag gleich mit verbaut.....

Vorher diente nur das Teesieb als Filter....

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:28
von Poloeins
Vierpunktnockenwelle verbaut gewesen?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:29
von Nikon-User
Jup.... 4 Punkt...

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 12:40
von Poloeins
Wie vermutet...Schleicher...*würgs*...

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 13:45
von crazy-habanero
hi lars,
sieht doch top aus!!!
alles nur kleinigkeiten!!! :lol: :lol:

:up:

gruß lothar

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 17. Okt 2013, 16:45
von Poloeins
Recht hast du.Will aber so gut wie möglich unterm Auto alles perfekt haben.Bald wird kalt und dann hab ich sicherlich kein Bock mehr aufn Boden rumzurobben .

Eigentlich lief er ja top.Aber Potential für Verbesserungen gibs noch jede Menge.Und da bin ich nun auch erstmal dran.Will auch unbedingt noch ne Heizbirne konstruieren.Das allein wird schon nen Megaakt bei den Platzverhältnissen.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 09:05
von Poloeins
Alles umbauen...einfacher als so nen Billigverteiler zu revidieren,habe ich einfach einen aus der Kiste gezogen der noch etwas besser ist....
Bild

Schnell mal Wellen überarbeitet...
Bild

Übergangslösung bis ich meine Armut und meinen Geiz überwinden kann um mir einen 123Tune zu leisten :?
Bild

Dann mal nach nem coolem Gehäuse für die Transistorzündung gesucht und in der "Altbatterienkiste" fündig geworden :mrgreen:
Bild

Transistorzündung 6V :romance-admire:
Bild

Platz gemacht...
Bild

Bild

Bild

..und eingeklebt:-D
Bild

Dann mal die etwas schwierigere Aufgabe...Projekt "Haube-zu"...
Bild

Garnicht sooo einfach...
Bild

In dem Zuge auch gleich die gesamte Elektrik überarbeitet.Da wo es auf Leistung ankommt habe ich überall 2x6qmm parallel gelegt und Kontakte verbessert.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 09:14
von Aircooled Cruiser
Ach du meine Güte :shock: , blickst du da überhaupt noch durch, bei dem ganzen Gewirr an Kabeln und Schläuchen in dem Motorraum?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 09:20
von Poloeins
Sieht momentan etwas wild aus weil alle offen und neu ist.Wenn das nachher alles eingekürzt und verlegt ist,sieht es nach kaum mehr aus als es eigentlich serienmässig ist.

Eigentlich ist elektrisch alles Serie.Ich habe nur ein Relais für die Zündspule nachgerüstet weil mein Zündschloss nicht mehr so ganz neuwertig ist und halt die Transistorzündung verbaut.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 30. Okt 2013, 10:31
von Red1600i
Brrrr... wie soll denn der arme Kühlkörper in der Box die Wärme wegkriegen? Jetzt im Winter wird's a Zeitlang funktionieren...

Nimm ein Vollmetall Gehäuse, befestige den Chip am Gehäuse und schraube es an die Rückwand. Vielleicht da, wo bei anderen Käfern mal das Bosch Zündsteuergerät sitzen sollte.

Warum nimmst du eigentlich nicht so eine Bosch Endstufe? Gibt's doch haufenweise auf'm Schrottplatz? Ja, die Dinger funktionieren auch mit Unterbrecherkontakt, selbst 20 Jahre damit gefahren. Man braucht nur zusätzlich einen kleinen Lastwiderstand wegen dem Unterbrecher, der muss a bissl was zu tun haben, damit er sauber bleibt. Ja, der mechanische Unterbrecher hält dann fast ein Autoleben, solange halt wie das Gleitplättchen regelmäßig Schmiere bekommt... den hab ich in 20 Jahren vielleicht 5x einstellen müssen.