Seite 62 von 80

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 08:17
von hauke32
Wegen Verteiler. Wenn du keinen Bock hast auf 123 und so, kann ich dir mal die Adresse besorgen, von einem der die Teile selbst aufbaut, weil die Quali sonst eher schrottig ist...

Kann dann wahrscheinlich auch 6V, müsste ich aber abklären.

Gruß, hauke.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 12:31
von Poloeins
Was könnte der?

Also der 123-Verteiler ist sicherlich Qualitativ nicht schlecht.Allerdings hatte ich vor Jahren das Ding mal im 1200er Challenger getestet und dabei gemerklt das er 8zumindest bei 6V) oben rum deutlich schwächelt.Aber genauso habe ich von mehreren gehört das die Dinger nun deutlich besser sein sollen.
Ich bin auf jeden Fall bereit,das Tuneding mal zu testen.Das macht im Bereich Turbo wirklich Sinn.
Wenn das läuft,werde ich das Thema 6-Volt-Megasquirt mal ins Auge fassen.Ich will ne Monopoint versuchen.Aber eins nach dem anderen.

Erstmal muss das Auto nun mal repariert und Alltagstauglicher gemacht werden(Verbrauch) weil "Schwarze Wolke" leider nen Kopfdichtungsschaden hat.Bis das Ding repariert ist,wird es dauern...weil ich so das ein oder andere ändern will wenn ich den Kopf schon runter habe :romance-admire:

Fehler ziemlich schnell gefunden...
Bild

Leider hat das die Kerze nicht überlebt..egal...ausgetauscht und nun tuts wieder.

Dann mal den "schwitzenden" Vergaser demontiert und Fehlersuche.
Bild

Also besonders ölen tut der Lader nicht...schön!!!
Bild

Bild

Bild

Flansch war auch leicht undicht.Beim Überprüfen gemerkt das er ganz leicht verzogen ist.Habe die Löcher verschlossen und es provisorisch mit der Maschine geplant.Ich hoffe das das reicht.
Bild

So sah das ungereinigt(!!!) aus...ich war zu tiefst beeindruckt!Auch ein grosser Vorteil wenig Steuerzeit zu fahren..
Bild

Turbohauptwerkzeug Nr.1
Bild

Da sieht man schön wo der Flansch nicht ganz dicht war...
Bild

Dann mal Schwimmerkammer mit Benzin gefüllt und mal mit Druck abgedrückt um zu schauen wo der Sprit bei Ladedruck austritt.
Bild

Bild

Bild

Es war der Anschluss am Vergaserdeckel undicht.Allerdings lief die Flüssigkeit wunderbar um den ganzen Vergaser rum :angry-fire: ...schlecht zu finden wenn man keinen Versuchsaufbau macht.Sah immer so aus als wenn die Deckeldichtung nicht gut wäre...
Bild

Dann mal Druck drauf.0,5bar kann das Schwimmernadelventil..dann läufts über.ALLERDINGS nicht über die Schwimmerkammerbelüftung sondern über die Hauptdüse...ob dadurch das Gemisch überfettet ist im Vollastbereich :confusion-scratchheadyellow:
Bild

Ich habe ja mal nen 2mm Schwimmernadelventil nachgerüstet...
Bild

Serie war 1,7...
Bild

Ich werde nicht darum kommen,zwei Drucksensoren oder Uhren zu verbauen um den Benzindruck unter Ladedruck checken zu können.Als Soffortmassnahme werde ich erstmal ne Umdrehung raus drehen am Benzindruckregler.Kann sein das der Druckregler nicht linaer den Druck anhebt.Ich weiss das es solche Regler gibt.Ich weiss nur nicht ob der Meinige einer solcher ist.

Dann doch mal angefangen die Elektrik etwas zu pimpen...
Meine olle Lichtmaschine...angeschrieben steht das:
Bild

Für mich heisst das,6v und 180W.Das entspricht laut URI 30A.Das reicht für normale Käfer gerade mal aus...für meine ZWecke nicht.

Deswegen hat mir Hans mal ne Lima rausgesucht.Vielen Dank für dieses Busteil(?!?!?!).7V und 50A entspricht 350W...das ist mal nen ganz grosser Schritt nach vorne...wenn sie denn funktioniert.Der Kollektor sieht aus wie neu.Etwas anoxidiert aber nicht die Bohne eingelaufen.Viel Kilometer hat diese Sahneteil noch nicht gelaufen.
Bild

Schnell dann nochmal die SerienLima von 1958 fotographiert.Sie hat 160W und bei der ist das Licht deutlich heller als bei der jetzigen.
Bild

Ganz schön eingelaufen das Teil.Da muss ich mal ran.Ich würde ja gern nen Serpentinekit verbauen aber ich sehe die immer nur in Serienübersetzung.Damit kann ich nichts anfangen.Kennt jemand nen Kit mit Powerpulley?
Bild

Da diese Lichtmaschine externe Anschlüsse hat für den Regler,komme der selbige nun weg voin der Lima woanders hin.Dadurch wird der LLK auch noch besser durchströmt und könnt tiefer und besser montiert werden.
Bild

Offtopic: Wenn der Diesel irreparabel sein sollte,ist das der "Neue"...natürlich auch Turbo;-)...allerdings Benzin :handgestures-thumbdown:

Bild

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 12:44
von Poloeins
Edit:

Gerade mal die LiMa-Nummer gegooglet.Ergebnis:

Ab Motornummer 143543
Bis Motornummer 1 100 000

PS:42 (!!!!!)

Was soll das denn für nen Motor sein??????

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 14:55
von Stevo_L
Poloeins hat geschrieben:Edit:

Gerade mal die LiMa-Nummer gegooglet.Ergebnis:

Ab Motornummer 143543
Bis Motornummer 1 100 000

PS:42 (!!!!!)

Was soll das denn für nen Motor sein??????
die frühen 1500er T1 busmotoren haten 42PS. ;)

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 15:05
von Poloeins
Ahaaaa...danke;-)

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 07:26
von Poloeins
Viiiiiel Kleinkram den ich lange wegignoriert habe endlich mal behoben.

Mit der Pumpe mal Steuerdrucklecks lokalisiert. Beschleunigerpumpe ziemlich "undicht".
Bild

Das dichtet NUR über den betätigungsbolzen gegen aussen ab.Natürlich ist das ohne Abdichtung nicht besonders dicht.Also habe ich mal aus meinen Samelsorium den besten Deckel rausgesucht und den mit Keramikpasste eingesetzt.Nun ist es bis 0,5bar dicht.Keine Endlösung aber um Welten besser.
Bild

Ich werde mir dazu mal gedanken machen.Ab liebsten hätte ich da ne Ventilschaftdichtung drauf.Leider ist für diese nicht genug Platz.Ich werde wahrscheinlich nicht da drum herum kommen einen extra Anschluss für die Beschleunigerpumpe zu konstruieren :handgestures-thumbdown:

Bild

Unfassbar wie dicht so eine Benzinklemme ist :up:
Bild

Das alte Popoff ausgebaut.Beim Abdrücken war es leicht undicht.Bei einem Motor mit Eionspritzung würde das wahrscheinlich noch ewig tun.Bei Vergaser nicht.Ich habe nur noch ein VW original Umluftventil da.Das mal eben abgedrückt...
Bild

Auch die Druckseite ist dichter als es bei dem Turbosmartvideo gezeigt wurde.Ich habe leider keinen richtigen Stopfen gehabt aber bis 1bar hatte ich keinerlei Druckverlust.Das teil ist zudem noch 8 Jahre alt.

Hier kann man gut sehen was ich an Platz gewinne dadurch das der Limaregler da wegkommt.
Bild

Ich werde wahrscheinlich den anderen flacheren Ladeluftkühler verbauen und die Verrohrung komplett abändern.Jetzt wo ich der WIGser bin werde ich das mal auf Gewichtsparend umbauen in Edelstahl von CSP.
Bild

Dann weiter alle Druckleitungen abgedrückt.Wieder undicht:Das Wastegate.Eine Membran habe ich noch aber ich werde jetzt auf Turbosmart umbauen.Das ist leichter und es funktioniert tadellos.Das CB Teil ist eher was wo "bigger is better" zählt.Bei mir ist das Paket aber wichtiger
Bild

MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 07:42
von Stevo_L
Poloeins hat geschrieben: Das dichtet NUR über den betätigungsbolzen gegen aussen ab.Natürlich ist das ohne Abdichtung nicht besonders dicht.Also habe ich mal aus meinen Samelsorium den besten Deckel rausgesucht und den mit Keramikpasste eingesetzt.Nun ist es bis 0,5bar dicht.Keine Endlösung aber um Welten besser.
Bild
Vielleicht in den bolzen oder in die bohrung vom deckel eine nut drehen und mit o ring abdichten? Nur so ein gedanke... Aber wird zu klein sein das teil, hmm..?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 07:46
von Nikon-User
Wow, ich bin echt begeistert, was du da immer im Detail zauberst und wo du genau
Wert drauf legst den den Umbauaktionen.

Und "niedlich" der Motor... erstaunlich was man aber auch mit so einem Turbo erreichen kann
bei dem Motor.

:obscene-drinkingcheers:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 08:33
von Poloeins
Stevo_L hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben: Das dichtet NUR über den betätigungsbolzen gegen aussen ab.Natürlich ist das ohne Abdichtung nicht besonders dicht.Also habe ich mal aus meinen Samelsorium den besten Deckel rausgesucht und den mit Keramikpasste eingesetzt.Nun ist es bis 0,5bar dicht.Keine Endlösung aber um Welten besser.
Bild
Vielleicht in den bolzen oder in die bohrung vom deckel eine nut drehen und mit o ring abdichten? Nur so ein gedanke... Aber wird zu klein sein das teil, hmm..?
Danke.An sowas hab ich auch schon gedacht.Als ich noch mit der Serienbenzinpumpe experimentiert habe,hab ich das mal beim Pumpenstössel gemacht.Leider mit mässigen Erfolg.Benzindämpfe lassen das dann gern festgehen.Da scheint halt nen Gummi nicht das Mittel der Wahl zu sein.Ist das bei Viton anders?

Leider ist die Führung des Bolzens aussen nur 11mm bei nem 8mm Bolzen.Damit ist das Buchsen da noch schwerer als bei nem 28PCI Vergaser.Ich werde nachher mal ne Buchse 9mm x 4mm drehen mit einem 8H7 Loch.Vielleicht bekomme ich die da rein.Wenn der Hebel entfernt ist,kann ich da gut mit der Reibahle durch.
Das ist nach eingehender Begutachtung des Pumpengehäuses meiner Meinung nach die einzigste Lösung.
Natürlich könnte man ein gehäuse selber fräsen.Besonders kompliziert ist das nicht konstruiert.Leider nur etwas wenig Fleisch dran...und dazu noch aus Magnesium:-(.
Zudem kommt nach 4mm schon der Schlitz des Pumpenhebels...tztztz...Franzosen...:D
Nikon-User hat geschrieben:Wow, ich bin echt begeistert, was du da immer im Detail zauberst und wo du genau
Wert drauf legst den den Umbauaktionen.

Und "niedlich" der Motor... erstaunlich was man aber auch mit so einem Turbo erreichen kann
bei dem Motor.

:obscene-drinkingcheers:
Das sind alles Spritsparmassnahmen.Bei soviel Kilometer die ich fahre,macht das sogar Sinn.

Wir können gern mal mit deinem Hubraummonster den Weissenstein hoch.Danach mal mit meinem Motörchen.Wir werden wohl in etwa die selbe Motorleistung haben.Da sieht man sehr schön den Unterschied im Drehmoment.Ich bin da erst Vorgestern hoch und war begeistert wie gut ich zrotz des Autobahngetriebes da hoch geflogen bin.

Für Nichtschweizer:
Weissenstein ist der Solothurner Hausberg.Gute 10km Serpentinen mit 22%(!!!) Steigung.

Ich finde das gerade in den "Bergen" ein aufgeladener Motor seine ganzen Vorzüge ausspielen kann.

MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 09:20
von Nikon-User
Hubraummonster :lol:

Solange ich noch das Gurkengetriebe drin habe...wird das mit dem Vergleich eh nix.. :mrgreen:

Aber vom Drehmoment her werde ich garantiert stehen gelassen von dir... und vom Rest vermutlich auch...

Wollte ja heute nach der Arbeit mal vorbei bei den Kollegen...aber es regnet und der Wagen parkt
noch Nähe deutsche Grenze weil ich mit der Aufbereitung des anderen Autos noch nicht fertig bin..

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 28. Aug 2013, 09:32
von Poloeins
Den zweiten wirst du da oft bis immer brauchen:-)

Selbst mitm Dieselkombi komm ich da nicht in den Dritten ohne schwarzeste Wolke ausm Auspuff:-)

Bin da mal mit Seriengetriebe mit 30PS hoch.Ela hat fast das weinen angefangen weil sie Angst hatte,wir würden Rückwärts wieder runter rollen :D

Die Strasse macht immer wieder Spass...auch wegen der Aussicht übers Mittelland bis zum berner Oberland incl. Eiger,Nonne u.s.w. ;-)

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 29. Aug 2013, 17:58
von Poloeins
Gestern meine Kennzeichen wieder bekommen.

Heute noch schnell die Zündung abgeblitzt.Da will ich ja als erstes Ansetzen um den Verbrauch zu reduzieren.

Abgeblitzt hatte ich mal im Standgas...irgendwie nur 2 oder 3 grad vor OT :confusion-scratchheadyellow:

Dann mal den Verteiler ausregeln lassen.Ich hatte die maximale Auslenkung ordentlich begrenzt.Wie weit wusste ich aber nicht mehr.Volle Ausregelung war irgendwie 15grad vor OT...bissl wenig vielleicht :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:

Warum das so ist,weiss ich nicht.Kann sein das ich das vor der Prüfung gemacht hatte weil ich dort ohne LLK war.Das ist leider ein Nachteil von der Kontaktlosen...man schaut halt nicht nachm Zündzeitpunkt wenn er sich nicht verändern kann :D .Dann mal auf 20grad volle Ausregelung gestellt.

Bei der Vergaserrevision vorgestern hatte ich auch die CO-Schraube nen bissl weiter rein gedreht und die Beschleunigerpumpen menge stark zurück genommen.Beides hatte ich damals deutlich zu fett eingestellt das der Prüfer bei der Probefahrt nichts zu meckern hat...von wegen verschluckt oder so.

Dann der nächste Ausritt wart beeindruckend.Zieht um Welten besser.Auch der Vergaserflansch ist nun absolut dicht was ein Absprühen nach dem Warmfahren zeigt.Nicht wieder zu erkennen der Motor.Vorsichtig ausgedrückt würde ich mal 10PS sagen.Er dreht oben rum viel feiner raus.Klingeln konnte ich keins feststellen.Leider ist er nun im Teillastbereich etwas am ruckeln was ich entweder auf zu frühes Ausregeln des Verteilers führe und/oder auf zu mager in dem Bereich.

Morgen kommt die ganze Messelektronik wieder rein.Dann wirds sichs zeigen.

Die 1:1,25 hatte ich ja nicht mehr verbaut weil ich der èberzeugung war das das Saugrohr die Leistung/Drehzahl begrenzt.Ich bin beim Sven/DKP im 1641ccm mit 34PCI mitgefahren.Der hat die selbe Nocke und bei ihm dreht es wirklich ordentlich hoch.auch über 5000Umin.Da war bei mir trotz Ladedruck aber schon Ende.Deswegen hatte ich gedacht das Saugrohr wäre die Wurzel des übelen.Jetzt wo ich vermute das es die Zündung war,bin ich schon fast geneigt die 1:1,25er einzubauen.Durch das PLUS an Ventilhub in der èberschneidung könnte ich auch noch mehr Zündung fahren.

Wenn mich die Musse küsst versuche ich doch mal den Verteiler mit der Druckdose bis der Rainer ausm Urlaub wieder da ist :mrgreen: und mir nen "Tune"-123 verkaufen muss:-D

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Sa 31. Aug 2013, 13:33
von Poloeins
So..heut mal wieder was gegangen.Erstmal unwichtiges wie Teppich und Innenraumreinigung.Dann die "Messbottel" rausgekramt und engebaut.Bissl was umverdrahtet.Tut,ausser Ladelufttemperatur, nun alles wieder anzeigen.

Dann ziemlich schnell festgestellt das das Teillastruckeln NICHT wegen zu mager ist sondern wegen VIEL zu fett.AFR10 zeigt er an wenns ruckelt.Im Leerlauf habe ich auch AFR 11.Das entspricht Lambda 0,8 :x


Irgendwas hat sich geändert.Die Abstimmung passt ja garnicht mehr.Also erstmal die Co schraube rein gedreht um das Gemisch im Standgas magerer zu machen.Leider lässt sich das CO nicht einstellen über die Schraube.
Vermutung:Der Drosselklappenspalt ist so weit auf im geschlossenen Zustand das es die LeerlaufCO-Geschichte komplett lahm legt.Die Hauptdüse habe ich schon von 120 auf 112,5 geändert.Immernoch vieeeel zu fett.
Vermutung 2:Der Benzindruck ist zu hoch und dadurch drückts das Gemisch über die Hauptdüse fett.Das werde ich nachher mal ausschliessen indem ich eifach eine Umdrehung rausdrehe am Regler.Wenn das Gemsich dann deutlich magerer wird,lag es da dran.

Wenn ich mir das Gemisch anschaue,dann verstehe ich warum ich den leicht undichten Vergaserflansch nicht bemerkt habe;-).Jetzt ist auf jeden Fall 100% dicht.Werde als nächstes mal ne 90er Hauptdüse testen.Die wird sicherlich zu klein sein.Aber die Reibe ich dann auf,bis es passt.

Bei der Bestandsaufnahme heute,würde ich mal sagen das ich den Verbrauch nur durch Umbedüsen und Zündung optiomieren sicherlich unter 7l/100km bringen kann.Zudem kommt er nun auch noch besser.Der Lader setzt deutlich früher ein...was man akustisch nun gut hören kann weil ich die "Halben Pfirsiche" entfernt habe :mrgreen:

MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 1. Sep 2013, 13:19
von Poloeins
Gestern noch schnell den Kombi(1,3t) mitm Käfer abgeschleppt...was für eine Gaudi.Da merkte mal erstmal wozu Drehmoment gut ist.War das geil.Im zweiten Gang immer um die 2000Umin und ohne Probleme auch aus Kurven angezogen.Traumhaft:-D

Den Gemischfehler heute schnell noch gesucht und gefunden.

Der Dichtring unter der Leerlaufdüse war der Falsche.Aber da ich das Ding eh schon draussen hatte,habe ich gleich noch die 50er gegen eine 42er ausgetauscht.Jetzt musste ich zwar die CO-Schraube ganz rausdrehen aber das Gemisch im Teillastbereich ist nun Sahne.Etwas mehr als Lambda 1.Leider ist im Leerlauf nun Lambda 1,1...er läuft damit.Muss er auch,weil über die CO-Schraube nicht mehr rauszuholen ist :mrgreen:

Schnell noch auf der Autobahn gewesen um auch da mal zu testen.Auch auf der Autobahn im Teillast läuft er leicht wechselnder Weise um Lambda 1.Das schwankt etwas weil der Ladedruck etwas schwankt.Sobald der Ladedruck ansteigt,kommt die Anreicherung und er wird leicht fetter.

Bei Vollast habe ich nun AFR 12,3 ca.Das ist mir etwas zu mager.Ich werde da mal mit der Anreicherung experimentieren.Aber das schiebe ich nun erstmal auf.Die Abgastemperatur ist absolut TOP.Bei dem jetztigen Setup komme ich maximal auf 760grad trotz des leicht zu mageren Gemisches.Im Teillastbereich sinds beim Cruisen durch die Dörfer nun 550.vorher waren es 370 :shock: :shock:

Ich werde es nun so belassen bis ich den Tune-Verteiler habe.Dann schaue ich mal weiter.

Ich werde nächste Woche mal die eine oder andere Tankfüllung "verheizen" und schauen was das neue Setup verbauchstechnisch gebraucht hat.

Ich habe nun auch mal ne kleine Order gemacht.Das CB Wastegate kommt weg.Ich habe nun ein Turbosmartding bestellt.Incl einer 5 und 7PSI Feder.Damit kann ich,ohne Bosstcontroller, nun den Ladedruck von 0,5 bis 1,3 bar einstellen nur durch tauschen der Federn.Wenn der Mapsensor nicht zu langsam anzeigt,dann vermute ich das das CB Wastegate sehr träge arbeitet.Es funktioniert,keine Frage.Aber das Bessere ist der Feind des Guten.Zudem ist 0,6bar Ladedruck einfach nicht genug zum effizienten Fahren :mrgreen: .

In Kombination mit dem neuen Verteiler werde ich mal die 0,8 bar anpeilen.Jetzt begrenzt die Klingelneigung durch die zu hohe statische Verdichtung noch die höhe des Ladedrucks.

Zum anderen kommt nun die Powerpulley weg.Jetzt kommt ne grosse Pulley mit kleinem Lüfterrad.Ich komme einfach mit der Ladeleistung der Limas nicht hin.Durch das lange Getriebe und den Drehmomentmotor fahre ich meist nur 2000Umin.Da lädt die Lichtmaschine aber so gut wie garnicht,Nachts schon mal garnicht.Durch das Plus an Drehzahl durch die grosse Riemenscheibe erwünsche ich mir Linderung :D.Da der Motor aber thermisch absolut top ist,nimm ich dann ein kleines Lüfterrad.Bei der neuen Abstimmung dreht der Motor zwar nun bis 6000Umin hoch.Da ich das aber höchstens mal kurz fahre,wird das den Luftstau im Gebläsekasten schon in Grenzen halten.Kopftemperatur habe ich nicht über 130 grad gebracht bis jetzt.Ich vermute mal das die Kühlleistung aber mit grosser Pulley und kleinem Lüfterrad nun grösser ist als kleine Pulley und grosses Lüfterrad.

Und 6000Umin auf Dauer im vierten werde ich wahrscheinlich nicht fahren.....das wären echte 211kmh...das ist selbst bei mir eher Unwahrscheinlich :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Sa 14. Sep 2013, 15:41
von crazy-habanero
:up: :up: :up: