Seite 62 von 78
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 12:07
von Käfersucher
Poloeins hat geschrieben:Kopf bring ich Dienstag mit...
Du bist der beste!! Was würde ich bloß ohne dich machen
Danke!

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Fr 18. Dez 2015, 17:24
von yoko
Die JPM haben wir nach Vorgabe von CSP geprüft. Die Messergebnisse liegen im Rahmen des Datenblatts welches ich als Foto beifüge.
Die Streuweite bewegt sich auf maximal 3 KG unterschied zwichen max - min der Federkraft.
Nach Aussage des Erfahrenen Motorbauers, alles im Rahmen der Toleranz.
Die Federn werden jetzt eingebaut, den wie Bernd schon geschrieben hat

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 21. Dez 2015, 22:11
von Käfersucher
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 21. Dez 2015, 22:21
von B. Scheuert
Pleuellager beschädigt durch eine gebrochene Ventilfeder

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 21. Dez 2015, 22:49
von Käfersucher
B. Scheuert hat geschrieben:Pleuellager beschädigt durch eine gebrochene Ventilfeder

Ok hast natürlich recht, ehr durch aufgesetzt Ventil.
Richtig gut sieht das Lager nicht mehr aus, finde ich.
Was glaubst du den warum, es so aussieht?
Lager sind von Kolbenschmit.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 07:40
von Baumschubsa
Sahen die anderen Pleuellager auch so aus?
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 09:27
von kaeferdesaster
die lager sehen echt böse aus ...hattet ihr zu viel schmutz im motor ? .... nen filter fährst du doch ? oder ? welches öl haust du denn da rein ?
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 09:59
von B. Scheuert
Wir haben schon etliche Zahnriemenschäden gemacht und da waren die Pleuellager völlig unbeeindruckt von. Ist die Ölaustrittsbohrung sauber verrundet? Fremdkörper verursachen eher einzelne Riefen. Bei Dir ist der Hauptschaden in der Mitte, daher mein Verdacht auf die Ölbohrung. War es eine neue Welle?
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 10:14
von Käfersucher
Hallo, das ist eine Austauschwelle geschliffen auf -0,5.
Die Bohrung kann man ja auf den Fotos oben sehen, die war sauber und frei von Grad.
Öl ist 15 W 40 drin. Filter ist verbaut und wird noch getauscht. (Patrone)
Ich habe nur das Lager vom Zylinder mit dem Aufgesetzten Ventil getauscht.
Öldruck war die ganze Zeit ok gewesen.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 10:27
von B. Scheuert
Wenn der Öldruck nicht gestimmt hätte, dann wäre die oberste Lagerschicht schon weggeschliffen und die Kupferlage schaut schon raus.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 12:36
von Jürgen N.
Die kleinen Pittings im Lager sind von Dreck im Öl.
Ihr habt die Verschlussstopfen der Ölkanäle nicht aufgebohrt, oder?
Bekommt man nur sauber gereinigt, wenn man die Stopfen aufbohrt und dann mit einer Madenschraube verschliesst.
Wurden die Ölkanäle der Kurbelwelle nach dem Schleifen gereinigt?
Gruss Jürgen
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 22. Dez 2015, 18:52
von yoko
Käfersucher hat geschrieben:Hallo, das ist eine Austauschwelle geschliffen auf -0,5.
Die Bohrung kann man ja auf den Fotos oben sehen, die war sauber und frei von Grad.
Öl ist 15 W 40 drin. Filter ist verbaut und wird noch getauscht. (Patrone)
Ich habe nur das Lager vom Zylinder mit dem Aufgesetzten Ventil getauscht.
Öldruck war die ganze Zeit ok gewesen.
Warum wechselst nicht einfach noch die anderen Pleuellager, dann hast einen Vergleich und Gewißheit.
Was anderes: Welche Stößelstangen hast du bei den neuen Federn, noch die Serie? Würde mir was Stärkeres überlegen auch wegen deiner Nocke und den Kippers. Frage deshalb, weil wir heuer bei einem Motor mit W120 und 1,25er Kippers, CB-Einfach-Federn Schleifspuren an den Serienstangen hatten (Flex?). Wurden gegen leichte Chrom-Moly ersetzt.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 10:26
von Jürgen N.
Ist eigentlich das Pleuel an der Trennfläche vermackt?
Oder sieht das auf dem Bild nur so aus?
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 14:48
von Käfersucher
Hallo Jürgen,
das sieht nur so aus als wenn das Macken sind. Ich vermute mal das das von der Paste kommt die ich vor der Montage auf die Gleitlager geschmiert habe. Das ist so eine Art MoS2 Paste von Liquid Molly LM 48.
Das graue könnte also Graphit sein.
Macken sind da auf jeden Fall nicht zu sehen und auch nicht zu spüren.
Bezüglich der Pleuellager habe ich eine Entscheidung getroffen, ich habe gestern Abend die Kolben und Zylinder und den Zylinderkopf wieder demontiert. Die Pleuellager sehen alle nicht mehr gut aus. Ob die Kurbelwelle zu starke riefen hat ist schwer zu sagen, meiner Meinung nach kann man das ganze noch mit polieren wieder in den griff bekommen. Daher werde ich, um mein Gewissen zu beruhigen den Rumpf teilen und die Kurbelwelle zum polieren weggeben.
Ich hoffe, dass mir Ahnendrop nach ihrem Urlaub nächstes Jahr dabei helfen kann und mir die Kurbelwelle poliert.
Fotos habe ich leider gestern keine gemacht. Werde ich aber nach reichen.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 23. Dez 2015, 20:14
von Käfersucher
yoko hat geschrieben:
Was anderes: Welche Stößelstangen hast du bei den neuen Federn, noch die Serie? Würde mir was Stärkeres überlegen auch wegen deiner Nocke und den Kippers. Frage deshalb, weil wir heuer bei einem Motor mit W120 und 1,25er Kippers, CB-Einfach-Federn Schleifspuren an den Serienstangen hatten (Flex?). Wurden gegen leichte Chrom-Moly ersetzt.

Hallo Yoko,
also die Serien Stößelstangen werde ich erst mal beibehalten. Was heißt Schleifspuren an den Stößelstangen? Haben die am Rohr oder Kopf / Rumpf, geschliffen in längs?
Die Herausforderung ist ja, einen extrem niedrig gewichtigen Stößeltrieb zu bauen, daher haben wir ja auch auf die extrem leichten Stößel von Thorsten Pieper gesetzt.
Der unterschied der Federkraft, Berg Feder im Vergleich zur JPM ist minimal. Wir haben ja die alten Berg Federn und die neuen gemessen, da lagen ca.8 Kg zwischen.
Wie schnell eine Berg Feder ermüdet kann ich natürlich nicht sagen, die ursprüngliche Federkraft haben wir ja
leider nicht gemessen. Heute weiß ich, dass war ein Fehler
Bei der Montage der Stößelstangen, habe ich extra darauf geachtet das sich diese frei im Rohr / Bohrung bewegen und nirgendwo anlaufen. Wichtig ist hierbei die Richtig Kipphebelgeometrie auszumessen. Wir mussten Kappen auf die Ventile machen, damit das ganze Problemlos passt.
Die Stößelstangen habe ich nach dem letzten Schaden überprüft, diesmal ist alles gerade geblieben.
Vielleicht kannst du mir zur Verdeutlichung ein Foto schicken?
Viele Grüße und danke für jeden Ratschlag, irgendwie müssen wir das Ding ja 2016 ans laufen bekommen.
