Seite 61 von 80

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 25. Apr 2013, 11:56
von Poloeins
Halbe Pfirsiche,Jan,Hlabe Pfirsiche :mrgreen:

Als Normfall sollte man es aber nicht ansehen,das es geklappt hat.

Selbst wenn man alle Papiere hat,so wie ich,ist die willkür der hiesigen Prüfer noch unendlicher als das Universum und die menschliche Dummheit... :angry-fire:

Natürlich ist die Freude dadrüber das es so ist,wie es ist einfach nur riesig.Die Eintragung ist in der Schweiz bindend bis in alle Ewigkeit.Dadran gibts auch 2035 kein Rütteln...

An die Ovali und Brezelfraktion:

Ich war ohne Blinker und Warnblinklicht da 8-) 8-) 8-)

In dem Typenschein steht EINDEUTIG drin das Winker zur Fahrtrichtungsänderung verbaut sind :character-oldtimer:

Das das nicht besonders sicher ist,ist wahrscheinlich niemanden mehr klar als mir... :confusion-waiting:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 9. Jun 2013, 16:18
von Poloeins
ca.4000km hat der Motor nun abgespult.Der Krümmer ist immer noch der alte obwohl das Material von CSP und Wasserstrahldirk hier liegt.
Seit vorgestern macht der Karren nun Ärger...Erst ist mir mal wieder der Schlauch vom Ladeluftkühler abgeflogen.Dann bin ich noch 20km gefahren bis zur Werkstatt.Dort dann den Schlauch wieder befestigt.Seit dem läuft er bei Vollgas nur auf drei Zylindern.
Meine erste Vermutung war,das auf einem Zylinder das Ventilspiel nicht mehr i.O. ist.Dadrauf hin habe ich heute erstmal die Kerzen ausgebaut.Kerze Zylinder 3 schwarz alle anderen braun.Ventilspiel gecheckt und eigentlich beeindruckend gut gewesen.


Mittlerweile habe ich ja schon so einiges an VW-Originalmaterial "getestet".Die Einkanalköpfe die drauf sind,sind aus Mexiko.Das was die Sitzringe schon mitgemacht haben würden AB-Köpfe aus deutscher Produktion niemals überleben.Ich war ehrlich gesagt schon überrascht das das Ventilspiel nicht zu klein war.Ich hatte eine 700km Autobahnattappe mit dem Ding abgespult in knapp 5,5h mit tanken.

Auf jeden Fall hat das einstellen des Ventilspiels und der Wechsel der Kerzen nichts gebracht.Danach habe ich die Hauptdüse mal ausgebaut.Wenn diese leicht verstopt wäre hätte ähnliche Symptome.Er fährt im Teillast auch erst wie auf 3 Zylinder.Wenn man das Gas aber so hält dann kommt nach 5-10sec der nen Schub der sich anfühlt als würde der Vierte Zylinder wieder mitlaufen :confusion-scratchheadyellow:
Benzinschlauch mal abgemacht und in Kanister pumpen lassen.Da kommt genug Treibstoff an.
Alles nichts gebracht :angry-fire:

Nun bleiben nur noch zwei Sachen meiner Meinung nach übrig.Entweder ist es sowas banales wie ein kaputtes Zündkabel oder was auch sehr gut sein kann ist,das ein Auslassventil gaaaaaaanz langsam aufgibt.Ähnliche Symptome hatte ich schon mal kurz bevor das Ventil abgerissen war :mrgreen:

Zündkabel tausche ich gleich mal nach der Arbeit und Auslassventil checke ich nachher auf der deutschen Autobahn mal :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:
In zwei Wochen ist Käfertreffen in Irgana.Da will ich hin.Mit oder ohne Käfer...eigentlich egal wie.Hauptsache ich stehe nicht genau dazwischen irgendwo :laughing-rofl:

http://www.vwboxerteam.ch/wp-content/up ... front.jpeg
http://www.vwboxerteam.ch/wp-content/up ... _back.jpeg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mo 10. Jun 2013, 19:45
von Poloeins
Fehler gefunden anscheinend.

Chokeklapppe war zu.Beim Montieren des Ladeluftkühlers wahrscheinlich dran gekommen und nicht gemerkt.Ich hatte mich schon gewundert warum der Karren so gut angesprungen ist wenn der Motor kalt war.Auf jeden Fall hatte ich heute leicht erhöhtes Standgas...und da fiel es mir wie Schuppen von den Augen :mrgreen:

Nachher mal Testfahrt machen.Zumindest war ich mal gezwungen das Ventilspiel zu checken.Jetzt bin ich Startklar für das Treffen DER Treffen in Iragna.
Ich werde mir für den Winter auch mal ernsthaft Gedanken machen wie ich den Choke von INNEN betätigen kann.Damit ist das Anlassen mit 6V einfacher.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 4. Aug 2013, 14:14
von Poloeins
Mal wieder nen GROSSES Update...

Als ich im Tessin auf Treffen war,merkte ich schon das der Karren nicht mehr so recht zieht...Einfach wegignoriert.Aber dann am Montag vorm Toeppersee mal eben nach dem Karren geschaut.So konnte und wollte ich beim besten Willen nicht zum Treffen DER Treffen fahren...
Bild

Also habe ich beschlossen die Freundschaft zwischen mir und dem Stahlkrümmer für alle Zeiten zu beenden.Ab nun sollten wir getrennte Wege gehen. :crying-pink:

Also schnell mal das WIGsen gelernt (Dank an Jürg für den Support) und das nötige Material für die WIGse geholt...Erste Versuche zeigten recht annehmbare Erfolge :romance-admire: :romance-admire:
Bild

Aus der Erfahrung die Röschu und ich beim ersten Krümmer gemacht haben, habe ich dann das Pferd diesmal von der richtigen Seite an aufgezäumt.Lieder war es nicht möglich die Einzelkrümmer so weit zur Turbine zu trennen wie bei dem "Alten".
Bild

Ich musste leider nen 30grad Bogen einschweissen.Ansonsten wäre ich mit der Laderposition nicht hingekommen.

Bild

Leider sind die Rohre (allesamt von CSP incl. des Turbosammlers 1.4301) etwas zu eng gebogen.Der Radius der 180grad Bögen ist ein wenig zu klein und kann deshalb nicht "ver-j-rohrt" werden.Immer in der Mitte nen Stück zwischen schweissen zu müssen ist allerdings eine Top Wigschweissübung :confusion-waiting:
Leider sind die Bögen biegungsbedingt etwas kleiner im Durchmesser als die Geraden.Das macht die Sache nicht einfacher aber um so Anspruchsvoller.
Bild

Einmal vergessen von Flanschschweissen auf Rohrschweissen umzustellen...und schwups... :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:
Bild

Das grösste Hinderniss war aber das Wetter.Es waren draussen irgendwie 35grad im Schatten.Ab 14:00 Uhr steht aber die Sonne auf der Fensterfront meines Minitempels.Tür zu war beim WIGsen ja pflicht und so hatte ich wahrscheinlich gute 55grad Umgebungstemperatur beim Schweissen.Unfassbar.Auch ein kurzes Gewitter brachte nur kurze Abhilfe.
Bild

Das erste Rohr gab dem ganzen Konstruct dann schon ordentlich halt...und Gewicht.Ich vermute mal das das hier schon mehr wog als der gesamte alte Krümmer.
Bild

Bild

Drei Tage,halbe Gasflasche,10m Edelstahldraht und gefühlten 30l Schweiss später:
Bild

Bild

Pünktlich zur Nachtschicht VOR dem Toeppersee gegen 19:30 ist der Krümmer dann fertig montiert gewesen,alles drangeschraubt und Probe gefahren.Was für eine Woche...
Bild

Dann Nachts um 6:00Uhr los zum Toeppersee...(noch in der Schweiz wie man am Tachostand erkennen kann :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: )
Bild

dann über die Grenze und "Krümmertest" :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Bild

Mein langes Getriebe ist ganz einfach ausgedrückt ne Wucht...160kmh = 4500Umin...ein Traum zum Rasen...ähm ...reisen...
Bild

Das obligatorische Vollgasfoto kommt natürlich auch 8-)
Bild

Da kotzt der Motor aber echt aus dem letzten Loch.Die Drehzahl ist nichts für die Kombi aus Cheatercam und 22mm Saugrohr..
Reisegeschwindigkeit war aber 160 bis Blinkerlampe.Das fährt sich entspannt.Leider nicht besonders Sparsam.Bei der Geschwindigkeit hat sich der "Kleine" geschmeidige 12,7l auf 100km rein.Was gleich zu setzen ist mit keine 300km Reichweite!
War mir ehrlich gesagt Schnurz.Um 10:50Uhr war ich am Toeppersee angekommen.Das sind 627km in 4:50h.Sensationell.Schneller war ich nie mit nem Käfer auf der Strecke.
Unbezahlbar war der Blick von Domenik und Rene als sie mir auf dem Gelände um 10:50Uhr entgegen gekommen sind und ungläubig auf die Uhr geschaut haben... :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:
Bilanz der Hetze:
Knapp 80l Superplus, 1,5l Colalight ,Einmal Ladeluftkühler abgeflogen und kein Standgas mehr beim abfahren von der Autobahn.Alles im Allem super gelaufen .Krümmer keine Vorkommnisse.
So kann so ein Wochenende beginnen...
Flasche Bier für Lars,Dose Bremsenreiniger für den 58er um zu schauen warum lein Standgas mehr...
Bild

Dann erstmal das Lenkrad gegen Paddel getausch das Wochenende :mrgreen:
Bild

Dann nach DEM Wochenende schlechthin,mal geschaut was da los ist mit dem Standgas.Erstmal Vergaser runter.Die winzige Leerlaufdüse ist immer ein guter Kandidat für Verstopfung.War es diesmal aber nicht.Vergaser gereinigt und begutachtet und wieder montiert.Immernoch kein Standgas.Drosselklappenwelle kein Spiel.Kann ja auch nicht.Hab ich ja neu gebüchst.Und das habe ich niewieder ein Problem mit gehabt nachdem ich das umgebaut habe.Dann mal nen Spritklemme auf die Leitung zum Popoff gemacht.Und schwups.Standgas!!Mal wieder hat mich dieses blöde Teil an der Nase herum geführt.Wahrscheinlich Riss in der Membran.Danach war der Motor auch wie ausgewechselt.Viel mehr Leistung und wesentlich bessere Beschleunigung.
Als nächstes kommt nun ein gescheiter Hersteller.Allerdings sind die Dinger dann so teuer wie zwei von den Ladern die ich immer verbau :D
Dann mal zurück in die Schweiz.Bei gezügeltem Gasfuss habe ich mal einen Verbrauch von etwas unter 9l/100km hingebracht.Normal ist aber eher 10-11l.Das bedeutet deutsche Autobahn 140-150kmh.Damit kann man leben...ich aber nicht.Da werde ich sicherlich nochmal ansetzen und versuchen das deutlich zu senken.
Ein Versuch mit 95ROZ und ein Versuch mit 98ROZ bescheinigte der Motor mit Vollastklingeln.Allerdings bin ich mir momentan auch nicht ganz sicher wie weit die Zündung ausregelt.Ich meine 20Grad vor OT im Kopf zu haben.Mit 102 Oktan von der Aral kann er gut.
Auf dem Heimweg hatte ich aber selbst damit ein kleines Klingeln bei Vollast vernommen.
Das kann mehrer Ursachen haben.Zum einen ist mir aufgefallen das er ganz schön viel él zum Vergaser befördert.Das kann entweder von der Kurbelwellengehäuseentlüftung stammen oder eben vom Lader selbst.Beides setzt auf jeden Fall ordentlich die Klopffestigkeit zurück.
Der Druck im Gehäuse kann recht hoch sein weil zum einen uralte Zylinder mit gewollte sehr hohem Laufspiel montiert sind und /oder die Ventilführungen der Köpfe nicht mehr gut sind.Ich kann mich gut erinnern das die Auslassführungen nicht mehr so pralle waren.Ich sie damals aber nicht gewechselt hatte weil der Motor ja eh nur zum Eintragen geplant war...wie immer falsch gedacht...
Zum anderen ist der Schlauch vom Wastegate ab gewesen als ich mal geschaut hatte was denn da los ist.Vielleicht ist es auch eine Kombination von beidem.Da werde ich mal bei Gelegenheit nach schauen.

Fahren tut er sehr gut.Und wenn er bis zum Winter durchhält,kommt er dann raus und wird durch was solides ersetzt.

Jetzt werde ich erstmal dem Spritverbrauch an den Kragen gehen...

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 4. Aug 2013, 17:09
von Kunigert
Schöner Bericht,
Sagmal, wieviel Km spulst du denn so im Jahr mitm Käfer runter?
Wahrscheinlich bekommst du jedes mal den Pokal für die weiteste Anreise :text-+1:

:obscene-drinkingcheers:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 4. Aug 2013, 17:28
von Poloeins
Achso...ganz vergessen zu erwähnen.

Der Trip zum Toeppersee incl Rumeiern in Deutschland waren wieder knapp 3000km.Alles mit dem neuen Krümmer und sicherlich 70% Autobahnraserei im Rahmen der Legalität.
Kunigert hat geschrieben:Schöner Bericht,
Sagmal, wieviel Km spulst du denn so im Jahr mitm Käfer runter?
Wahrscheinlich bekommst du jedes mal den Pokal für die weiteste Anreise :text-+1:

:obscene-drinkingcheers:
Danke!Freut mir wenns gefällt.

Also in der Anfangszeit des 58er waren es schon mal 30.000km gewesen pro Jahr.Da haben wir aber auch so dumme Sachen gemacht wie eben von der Schweiz zum Duisburger Stammtisch und am nächsten Tag zurück:-D.Seit dem ich aber nen Alltagsdiesel habe siegt mittlerweile sehr oft die Vernunft und der Käfer bleibt stehen.10.000km kommen trotzdem sicherlich noch zusammen da ich Ganzjahresfahrer bin und auch schon mal im Winter zum Treffen oder zum Glühweintrinken fahre damit.

Pokale für die weiteste Anreise habe ich schon den Einen oder Anderen.Mittlerweile melde ich mich dafür aber nicht mehr an.Sollen andere die Dinger holen, für die es was besonders ist 5,6 oder 700km anzureisen.Für mich persönlich beginnt das Vergnügen wenn ich im Auto sitze...nicht wenn ich da bin.Ich fahre gern und lange Strecken machen mir nicht die Bohne aus.

...sollange ich nicht mit 24,5PS unterwegs sein muss;-)

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 15:35
von Pini1303
die Tankuhr gefällt mir nicht, hätt ich immer Bammel wegen Spritmangel, sonst echt gut gemacht, Hut ab...

Gruß
Ralf

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 15:47
von Aircooled Cruiser
Sach mal, was macht denn eigentlich dein persönlicher E85 Langzeittest :o ;)

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mo 5. Aug 2013, 16:48
von Poloeins
Pini1303 hat geschrieben:die Tankuhr gefällt mir nicht, hätt ich immer Bammel wegen Spritmangel, sonst echt gut gemacht, Hut ab...

Gruß
Ralf
Tja das ist leider ein Eingeständnis an die Motoreintragung.In dem Gutachten steht drin das der Tacho die Höchstgeschwindigkeit anzeigen können muss.Deswegen musste ich auf solch ein neues Tacho zurückgreifen.Leider gibt es 160er Tachos nur mit Tankanzeige.Allerdings hat mein 58er keinen Tankgeber.Ich werde auch keinen Nachrüsten weil ich mit dem Benzinhahn gut zurecht komme.Ich tanke einfach alle 300km.Im Winter werde ich die Tankanzeige aber zu einer Ladedruckanzeige umbauen.Meine Messelektronik hat nen analogen Ausgang.Den werde ich adaptieren dafür.Dazu aber mehr,wenn es soweit ist.
Danke Ralf.
Aircooled Cruiser hat geschrieben:Sach mal, was macht denn eigentlich dein persönlicher E85 Langzeittest :o ;)
Da kann ich gleich mal nach schauen.Allerdings hat der letzte Beschau nichts zu Tage getragen ausser das bis jetzt 5l von dem Zeug verdampft sind weil der Becher ja offen steht.
Also ich sehe keinen Grund,nicht E10 zu tanken,wenn man nicht auf die Klopffestigkeit von Superplus oder Premiumsprit angewiesen ist.
E85 kommt bei mir leider nicht in Frage weil Autobahntankstellen das nicht vertreiben.Ich müsste wahrscheinlich alle 200kmh an die Säule mit dem Serientank.Mir ist leider nicht gekannt das es für alte Käfer grössere Tanks zu nachrüsten gibt.
MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 20:21
von Mr.Boost/JBC
Schöner Bericht Lars! Echt sehr interessant! 160 bei 4500rpm ist auch gut.Was hast du für ein Getriebe drin?

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 8. Aug 2013, 11:03
von Poloeins
Hallo Mark,
3,88Achse mit 0.89 4ter Gang mit 165SR15 hinten.
Lässt sich top mit Reisen.
Mfg Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: Do 8. Aug 2013, 14:13
von hauke32
Hallo Larsie,
dann weiß ich ja jetzt noch jemanden, der Auspuff im Gatlingstyle WIGsen kann...Sieht schon geil aus, mit den ganzen Rohren!

Muss ich dann wohl doch darüber nachdenken, wenn nächstes Jahr der Motor steht, ob ich mir mal Turboinfos von dir hole...

Im Übrigen:
Tja das ist leider ein Eingeständnis an die Motoreintragung.In dem Gutachten steht drin das der Tacho die Höchstgeschwindigkeit anzeigen können muss.
Find ich cool, wenn ich mir die Tachoanzeige so anschau.
Wieso lässt du dir nicht vom Tacho-Thomas was Vernünftiges im Originallook ohne Tankanzeige bis 200 km/h anfertigen?

Gruß, hauke.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 25. Aug 2013, 14:04
von Poloeins
Mit Tachothomas hatte ich mal ein paar Differenzen in Bezug auf Qualitätsanspruch.Das ist schon Jahre her und deshalb nicht mehr relevant.Aber danach habe ich sehr gute Erfahrung mit Tacho Fett gemacht.Und dabei bleib ich nun auch.
Allerdings ist das alles für mich nicht soooo wichtig.Zudem habe ich hier im Forum mal ne Tachofolie gekauft die einen MEx-Tacho ,wie meiner, auf die alte Nadelstreifenoptik ändert.Allerdings weiss ich nicht wo die gerade liegt und ist momentan auch nicht relevant für mich. :roll:
Tacho bis 200 kommt nicht in Frage.Leider muss ein Tacho in der Schweiz im Bereich von 30-120kmh gut ablesbar sein ansonsten kann es schnell teuer werden.Eine Option wäre, eine nicht lineare Scala wie z.B. beim Corsa B...aber ob ich das brauche :confusion-scratchheadyellow:

So...gleich noch nen Update nachschieben...
Verbrauch nun mit vorsichtiger Fahrweise über Autobahn und Überland 9,2l/100km gewesen.Das ist für mein Empfinden immer noch viel zu viel.
Zum einen bilde ich mir ein das er nach Sprit "duftet" im Lastbereich.Ich vermute das der Benzindruckregler unter Ladedruck den Benzindruck mehr anhebt als das Schwimmernadelventil ab kann.Das würde den Vergaser zum Überlaufen bringen.Damit würde der Sprit ins Saugrohr ejakulieren.Das würde auch ein leichtes Schwitzen der Vergaserdeckeldichtung erklären.Leider habe ich momentan kein Lambdatool drin.Abgestimmt war der Motor ja recht gut.Aber vielleicht schwächelt das Ventil ja.Im Nicht-Bosstbereich riecht und sieht man nichts.Vielleicht hat das auch was mit dem Bordnetz zu tun.Das schwankt aufgrund einer wirklich blöden Lima von 5,5-7,4V.
Abhilfe in Form einer 6V 50A Lima liegt aber schon bereit.Allerdings will ich die erst überholen bevor ich die einbaue.Das wird erst passieren wenn ich den Käfer auf Winterbetrieb umbaue mit Heizung und Winterreifen.

Was einem guten Verbrauch entgegen wirkt ist meiner Meinung nach auch der umgebaute 009 Verteiler.Der ist soweit serienmässig.Ich habe nur die maximale Auslenkung begrenzt.So habe ich ab 2800Umin 22-23grat vor OT ausgeregelt.Das ist sicherlich nicht schlecht für im Boostbereich.Aber im Teillastbereich müsste das theoretisch ganz schön an der Verbrauchsschraube drehen.
Wioe weit das die Sache beeinflusst,ist aber noch nicht sicher.Ich habe halt schon bei 2200Umin langsam Ladedruck und auch bei teilweise getretenem Gaspedal.Also ein fahren im reinen Saugbetrieb ist sher selten so weit ich mich erinnere.Bis weilen hatte ich den Plan einen Verteiler mit Druckdose zu verbauen der den Zündzeitpunkt nach hinten regelt.Der Verteiler mit Dose ist auch schon lange bereit.Allerdings konnte ich mich noch nicht durchringen das Ding zu verbauen.
Dadurch würde eine komplette Neuabstimmung der Zündung UND des Vergasers anstehen.Dafür hatte ich noch nicht die Muse mir die zwei Tage dafür zu nehmen.

Beim Blättern im Limorakatalog habe ich mich dann mal mit dem,von mir ungeliebten,123-Verteiler zu Gemüte geführt in der "Tune"-Ausführung.
Also die Eckdaten kommen dem CB-Verteiler schon sehr nahe...ABER der Verteiler kann auch 6V...und schon war mein Interesse geweckt :romance-admire:

Spark Balancing halte ich beim Einvergasermotor für kappes...aber die "tune"barkeit im Fahrbetrieb macht mich voll an.Damit könnte ich den Vergaser in den Bereichen wo er einfach konstruktionsbedingt zu fett läuft etwas Abmagern in dem ich den Zündzeitpunkt näher Richtung klopfen setze(dadurch weniger Verbrauch und besserer Leistungsverlauf).Alles mitm Laptop machbar.Bei der Druckdose könnte ich nur eine Schwelle konstruieren mit der Stange an der Dose.

Ich strecke meine Fühler mal nach so einem Ding aus...

..und jetzt schaue ich mir mal die Software genauer an.

Mir gefällt super das man zwei "Diagramme" überlagern kann.Einmal die reine Drehzahlverstellung und einmal die Rücknahme wie es die Druckdose machen würde.Eigentlich wie ein "Verteiler" aber eben elektronisch.

MfG Lars

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 25. Aug 2013, 20:38
von OliverH
12V löst dir viele Probleme, aber das möchtest du ja nicht.

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Verfasst: So 25. Aug 2013, 20:52
von Poloeins
Halllo Oli...ja das will ich nicht:-D

Das wäre voll spassfrei..

Hab heute mal im flotten Galopp den Weissenstein hoch.Oben angekommen nur noch drei Zylinder.Vergaser ordentlich geschwitzt.Also meine Vermutung richtig mit dem überlaufenden Vergaser.Ganz sicher ist eine Kerze kaputt.

Schaue ich mir nächste Woche mal an.Kleinigkeit:-D