Seite 7 von 71

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 16. Jun 2013, 15:13
von bugweiser
man kann auch einen dicken Balken hinten auf die obere Stoßdämpferaufnehmen binden und mit besagten RatschenSpanngurten das ganze auf Spannung bringen . Oder die Platte unter einen Torbogen ( Beton-Decke) quetschen , dann kannst du die Spannung wieder mit einem Wagenheber erreichen .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 17. Jun 2013, 14:29
von kudder
So ,fertig . Mit einem grossen Ratschengurt hat es geklappt .
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (151.13 KiB) 7260 mal betrachtet
Danke für die Tips !

Gruß

Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 17. Jun 2013, 15:08
von kudder
So wie es aussieht , muss ich die Lagergummis der Schräglenker wechseln . Die müssen eingepresst werden . Wo läßt man so etwas machen , bzw. ist jemand im Raum Uelzen / Lüneburg , der so etwas machen kann ?

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 17. Jun 2013, 16:44
von kudder
Hab gerade gesehen , dass die Lager zweiteilig sind . Sollte man also ganz gut rein und raus bekommen . Hat ein Schräglenkerfahrer einen Tip , welche Lager ich nehme ? Hoffman oder Käferservice oder noch andere ? Bib da wirklich auf eure Ratschläge angewiesen , weil ich mich mit der Käferteilversorgung noch gar nicht auskenne . Desweiteren brauch ich noch einen Tip für die Stossdämpfer . Wagen wird nicht tiefergelegt , sondern behält seine Originalhöhe (zumindest erstmal) . Welche Dämpfer soll ich einbauen ? Soll schon eine straffe Strassenlage haben .
:text-thankyouyellow: für alle Tips .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 17. Jun 2013, 18:51
von kudder
Also , ich hab versucht , die Lagerbuchsen mit einer 17´er Nuss und Fäustel auszutreiben . Ist wohl keine gute Idee . Wie kann ich das bewerkstelligen ?
Ich meine diese Lager :
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (165.6 KiB) 7232 mal betrachtet

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 17. Jun 2013, 19:15
von Landy74
Hi,

Du hast ja 2 Buchsen pro Schräglenker. D.h. von jeder Seite ist eine drin. Wenn Du da reinschaust, müßtest Du sehen, das die in der Mitte geteilt ist. Vielleicht kannst Du da mit einem Meißel oder Dorn ansetzen. Von einer Seite aus druchtreiben erscheint mir schwer, da die Metallhülse mit dem Gummi vulkanisiert ist. Vielleicht geht auch raushebeln am Gummiwulst.

Viel Glück.

Gruß Wolfgang

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 08:59
von Pini1303
Presse hat jede bessere KFZ-Werkstatt, hinfahren mit 20 Euro für die Werkstattkasse sollte das machbar sein, zumindest läuft das bei uns im Süden so...

Stoßdämpfer würd ich Dir Bilstein nahelegen...

Gruß
Ralf

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 10:28
von Pit
Ich würde es mal mit nen Heißluftfön versuchen. Den Lenker heiß machen bis alles qualmt und dann die beiden Hälften einzeln rausklopfen.

gruss peter

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 11:00
von kudder
Danke , werd ich mal versuchen . :obscene-drinkingcheers:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 14:45
von kudder
Draussen ! Hab die Gummikrempen abgeschnitten , dann konnte ich die Innenhülsen mit der Rohrzange rausdrehen . Die äusseren Hülsen sind verschweisst . Oder müssen die auch raus ?
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (154.52 KiB) 7163 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (166.92 KiB) 7163 mal betrachtet
PICT0003.JPG
PICT0003.JPG (167.87 KiB) 7163 mal betrachtet

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 16:06
von Patto68
Hi,

das Problem hatte ich auch schonmal, Lösung war ganz pragmatisch:

http://www.motor-talk.de/forum/was-fuer ... st31044508


Sonnigen Gruss

Patrick

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 18. Jun 2013, 16:17
von kudder
Ich hab an soetwas gedacht : http://de.hoffmann-speedster.com/kaefer/hinterachse?p=6
Ich weiß nicht , ob ich bei Lagern mit der Metallhülse das Gummi rausbekomme . Die von Hoffmann kann ich so in die vorhandene Buchse einpressen .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 14:06
von kudder
Moin ,
hab gerade die Hinterradwelle herausgeschlagen . dabei sind mir - obwohl der Lagerdeckel noch rauf ist - der innere und äussere Lagerabstandsring gleich mit herausgekommen . Ist das normal ? Macht es Sinn , die Radlager profilaktisch mit zu wechseln ? Weiß ja nicht , wieviel der Käfer wirklich auf der Uhr hat , fahren konnte man ihn auch nicht mehr .
Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 16:10
von kudder
Will ja nicht nerven , aber da steht im Buch was von Öldichtringen . Wo an der Hinterachse kommt denn da was für ein Öl rein ?
Alle "Profis" bitte ich um Nachsicht . Ich versuche ja , die Technik weitestgehend aus Büchern zu erlesen , aber alles find ich nicht :oops:
Danke und Gruß
Sven.

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mi 19. Jun 2013, 16:21
von Sebastian
Kann es sein dass du in deinem Buch gerade über die Pendelachse gestolpert bist? Die hätte unter anderem O-Ringe am Lagerdeckel. Falls ja, lass dich nicht irritieren, du hast ja nen Schräglenkerchassis...