Seite 7 von 13

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 10:03
von Tobi/DFL
So, weiter geht´s. Am Wochenende habe ich die Zähne im Schwungrad nochmal 1mm tiefer gefräst (nun insg. 3mm) und nach vorheriger Anprobe im Motorgehäuse den zu entfernenden Zahn bestimmt und dann weggefräst.
Die Anprobe der Kurbelwelle im Gehäuse war überaus erfreulich, da alles mit minimaler Bearbeitung paßt. Kein Vergleich zu einem Typ1 Gehäuse! lediglich an der Nockenwelle wird´s voraussichtlich eng, aber das ich erst endgültig sagen, wenn ich sie habe. Für die Anprobe mußte vorerst eine FK89 herhalten.

Die Riemenscheibe habe ich auch noch bearbeitet. Ich habe, wie von Orra vor einiger Zeit empfohlen, eine Stahlhülse aufgeschrumpft und diese auf 48,0mm abgedreht, damit der Simmerring sich dort nicht einarbeitet.

Der gesamte Kurbeltrieb geht dann heute auf die Reise, um gewuchtet zu werden.

Hier ein paar Bilder:
SR und Riemenscheibe.JPG
SR und Riemenscheibe.JPG (144.83 KiB) 12792 mal betrachtet
Riemenscheibe.JPG
Riemenscheibe.JPG (120.7 KiB) 12792 mal betrachtet
Anprobe2.JPG
Anprobe2.JPG (123.92 KiB) 12792 mal betrachtet
Anprobe8.JPG
Anprobe8.JPG (99.18 KiB) 12792 mal betrachtet
Anprobe11.JPG
Anprobe11.JPG (102.42 KiB) 12792 mal betrachtet
Gehäusefreimachung1.JPG
Gehäusefreimachung1.JPG (115.77 KiB) 12792 mal betrachtet
Gehäusefreimachung5.JPG
Gehäusefreimachung5.JPG (107.09 KiB) 12792 mal betrachtet
Gehäusefreimachung7.JPG
Gehäusefreimachung7.JPG (96.15 KiB) 12792 mal betrachtet

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 20:53
von UweR
Moin Tobi,

alles gut bei Dir ?

Beim sehr interessierten Mitlesen in Deinem Beitrag stellen sich mir zwar immer wieder Fragen, aber die gehen mehr in die Richtung, wie man das alles so umsetzen kann :-)

aber hier mal eine handfestere Frage:

Wo bzw. bei wem lässt Du die Sachen wuchten ?




UweR

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Mo 11. Feb 2013, 22:35
von Tobi/DFL
Moin Uwe,

alles bestens, danke!
Den Kurbeltrieb habe ich zu Wilfried Wittkuhn geschickt, der in der Vergangenheit beinahe alle Motorenbeabeitungen für mich erledigt hat und das immer schnell, preiswert und zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Mit etwas Glück kommt mein Paket rechtzeitig bs Mittwoch bei ihm an (am Mittwoch will er wieder einiges wuchten), so dass ein Freund die Sachen bereits nächste Woche wieder mitbringen kann, wenn er seinen Krempel bei Wilfried abholt. :handgestures-fingerscrossed:

Ciao,

Tobi

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 18:23
von Tobi/DFL
So, endlich sind die Kolben angekommen und machen einen sehr guten Eindruck. Hier ein paar Eckdaten:

- 4" Durchmesser (5/1000mm Toleranz untereinander)
- 23,53mm Kolbenbolzen
- 27,80mm Kompressionshöhe
- 1,5/1,5/3,0mm Total Seal Kolbenringe
- seitliche Gasports

Ich hoffe, dass ich keine bzw. keine tiefen Ventiltaschen fräsen muss, da der Kolbenboden nicht sonderlich dickwandig ist. Wir werden sehen...
KB Icon Kolben_1.jpg
KB Icon Kolben_1.jpg (29.15 KiB) 12536 mal betrachtet
KB Icon Kolben_2.jpg
KB Icon Kolben_2.jpg (30.34 KiB) 12536 mal betrachtet
KB Icon Kolben_3.jpg
KB Icon Kolben_3.jpg (28.37 KiB) 12536 mal betrachtet
KB Icon Kolben_4.jpg
KB Icon Kolben_4.jpg (28.41 KiB) 12536 mal betrachtet

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 19:35
von rosenkohl
Huhu

Auch ich lese mal ganz interessiert mit und zwischendurch denke ich dann :

Seit ihr nicht alle ein wenig krank ?????

Aber mach mal so weiter :music-rockout:


Gruß vom Rosenkohl

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 22:48
von Jürgen N.
Hallo Tobi,

was wiegen denn die Kolben mit Bolzen und Ringen?

Gruss Jürgen

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 22:57
von Tobi/DFL
Hallo Jürgen,

laut Katalog 476g für Kolben mit Bolzen. Die Batterie meiner Waage ist gerade platt, deshalb kann ich es nicht bestätigen.
Wie geht's denn mit meiner Nockenwelle voran? Kannst Du den Termin halten?

Tobi

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Sa 16. Feb 2013, 23:08
von Jürgen N.
...ich hoffe.
Beim Fertiger war im Januar tote Hose und jetzt Hochkonjunktur - ich bin selber schon unruhig.
Aber ich stehe in engem Austausch mit den Jungs.

Gruss Jürgen

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 18:33
von rosenkohl
Huhu . Nimmst du aus den kolbenbolzen
Noch was raus ?

Wenn ja , wieviel ?
Beziehungsweise , wieviel wandstarke behält's du ?

Bei meinen Porsche Bolzen könnte man auch noch
Ein paar Gramm sparen :)

Gruß
Rosenkohl

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Mo 18. Feb 2013, 20:22
von Tobi/DFL
Hi Wieland,

leider habe ich selbst nicht die Möglichkeit das zu machen. Und diejenigen, die da was herauserodieren könnten, traue ich mich nicht zu fragen, weil sie selbst momentan bis zum Hals in Arbeit stecken... ;)

Tobi

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 19:54
von rosenkohl
Naja , aber wenn man am Bolzen noch nen paar gramm sparen
kann ,dann sollte man trotzdem fragen .......

Wenn der Motor erstmal zusammen ist , dann ist es zu spät !
Und da gehen bestimmt 7-10 Gramm denke ich !

Der Rest von deinen Köpfen muss doch auch noch bearbeitet werden ,oder habe ich was ausgeblendet ?

Gruß
Rosenkohl

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 21:07
von -=| Käferboy |=-
Thorsten hatte damals bei meinem Typ4 die Kolbenbolzen erleichtert. Ich fahre jetzt 2,5 Wandung(Pleuelbreite), die konisch auf 1,5mm nach außen sich verjüngt. Bei 94mm Bohrung hält das jetzt schon seit fast 3 jahren und eig immer vollgas :D

grüße

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Di 19. Feb 2013, 21:46
von Jürgen N.
Bei den Mahle Typ 1 Kolbenbolzen habe ich in 5 Motoren die Bolzen spürbar ausgedreht.
Je nach Motor bis zu 44 gramm Reduktion ( je Bolzen ).

Gruss Jürgen

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 13:16
von Tobi/DFL
Jürgen, was für einen Innendrehmeissel hast Du denn für die Kolbenbolzen verwendet? Der Bolzen ist doch sicher aus saumäßig zähem Stahl, oder?

Tobi

Re: 2,8er Luft-WBX

Verfasst: Mi 20. Feb 2013, 17:57
von Jürgen N.
Selbermachen geht gar nicht - zu hart für eine top Oberfläche.
Lasse ich machen, dafür ist die Oberfläche auf der Innenseite top..

Gruss Jürgen