Seite 7 von 11

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 22. Apr 2012, 07:28
von rme
Cabohne hat geschrieben:Morgen muss ich grillen.....
Du Ärmster, unser Mitgefühl ist dir sicher. :romance-caress:

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 22. Apr 2012, 07:32
von Poloeins
Lass doch einfach nen Satz bei Orra überholen und fertig...bei dem Preis was das kostet nimm ich kein Messgerät in die Hand um dann noch das Risiko einer Fehlmessung oder so zu haben...gerade bei dem bekannten Problemstelle Pleul...

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 22. Apr 2012, 07:44
von triker66
lars hat recht! an 80 euro würde ich nicht sparen!

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 22. Apr 2012, 15:58
von Cabohne
Klar hat Lars recht! Die Pleuel beim Orra machen zu lassen ist auch auf jeden Fall eine Alternative. Ich befürchte nur, dass das eine Weile dauern wird. Grad kurz vor dem 01.05. ;-) darum kläre ich hält auch die Alternativen ab. Wie gesagt, ich hätte auch jemanden im Bekanntenkreis der so was evtl. macht. Da weiß ich morgen mehr. Mich hätte halt jetzt einfach mal das Mass interessiert. Hat das denn wirklich niemand? Kann doch nicht sein!

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 22. Apr 2012, 20:03
von Cabohne
Hab dem Rainer mal `ne Nachricht geschickt. Mal gucken was er so sagt.

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 22. Apr 2012, 21:13
von Stevo_L
das verschleissmaß gibts vielleicht bei classic parts in den rep. leitfäden..?

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 11:58
von Cabohne
Habe gerade mit dem Rainervon Orratech telefoniert. Erstmal: Der Typ ist der Knüller!!! Hat sich gerade einfach mal so eine halbe Stunde Zeit genommen und mit mir telefonischt das Problem analysiert. Er meint, dass man die Pleuel als Fehlerquelle mehr oder weniger ausschließen kann! Das Verschleißmass sucht er mir noch raus. Er hat aber gesagt, dass es eigentlich nie vorkommt, dass Pleuel so ausgeschlagen sind. Leider konnte er sich das Problem nicht erklären. Er hatte jedoch ein paar Ideen: Es könnte sein, dass die Dichfläche im Kanal der Regelkolben tot ist. Da werde ich heute mal versuchen rein zu schauen. Außerdem wäre es möglich, dass am Trennspalt der Nockenwellengasse was undicht ist. Auch das werde ich heute mal versuchen zu checken. Ansonsten könnte noch ein Riss irgendwo im Gehäuse das Phänomen erklären. Werde ich also auch nochmal prüfen.

P.S.: Rainer, vielen Dank für die Hilfe! Gerade so kurz vorm Maikäfertreffen, hast Du bestimmt viel um die Ohren und Dir trotzdem die Zeit genommen um Dir mein Problem anzuhören. Das ist echt nicht selbstverständlich und sollte wirklich erwähnt werden!

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 13:31
von armin
Öldruckprobleme können auch durch falsche Nockenwellenlager verursacht werden. Bei manchen VW-AT Motoren wurden Übermass-NL verbaut. Wenn man das bei einer erneuten Motorüberholung nicht bemerkt und Std.NL einbaut ist bei kaltem Motor der Öldruck noch okay. Bei warmem sinkt er rapide. Selber schon erlebt.

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: Mo 23. Apr 2012, 20:52
von Cabohne
armin hat geschrieben:Öldruckprobleme können auch durch falsche Nockenwellenlager verursacht werden. Bei manchen VW-AT Motoren wurden Übermass-NL verbaut. Wenn man das bei einer erneuten Motorüberholung nicht bemerkt und Std.NL einbaut ist bei kaltem Motor der Öldruck noch okay. Bei warmem sinkt er rapide. Selber schon erlebt.
Der Öldruck ist bei kaltem 20W50 (im Winter, knapp über 0 Grad) schon nur bei 0,3bar. Der Motor lief auch schon mit Standardlagern und hatte guten Öldruck. Das kann es nicht sein. Aber Danke für den Tipp. Bin für jeden Ratschlag offen.

Komme gerade aus der Halle. Es ist zum Verzweifeln. Erstmal die Regelkolben raus. Schrauben auf, Block gedreht, bissl gewackelt. Schwupp lagen die draußen. Da ist also schonmal nix verklemmt. Dann mal mit der Taschenlampe die Sitzflächen begutachten. Die sind zwar leicht an der Dichtfläche vermackt, aber nur minimal. Kratzer halt, von ner Drahtbürste oder so. Dann habe ich mal den Ölkanal verfolgt. Konnte da keinen Riss, kein Loch, kein nix erkennen. Mir sind nur zwei Sachen aufgefallen:

- Die Bohrungen zur Nockenwelle sind viel größer als in den Lagern. Ist das richtig so?
- Dann habe ich im Kanal vom Regelkolben (Ölpumpenseitig) ein Loch entdeckt. Ganz unten, kurz über dem Gewinde der Schraube. Das geht Richtung Nockenwellenrad. Das gehört da mit Sicherheit hin, aber für was ist das? Versteh ich nicht.

Dann habe ich mir Rainers Idee mit dem Steigrohr der Ölpumpe angeschaut. Die Theorie ist, dass das Öl von der Fullflow Bohrung aus, durch die stillgelegte Steigleitung zurück zur Pumpe und dann an der undichten Pumpe vorbei in den Sumpf läuft. Die Leitung ist offen. Unten trifft das Öl auf die Pumpe. Die ist an der Stelle nicht bündig verschlossen. Also dicht ist die, aber da ist eine kleine Kerbe. Da kommt Öl hin. Das könnte auch die Pumpe umspülen, wenn die nicht genau sitzt. Aber in den Ölsumpf geht da nix. Der Kipphebelpolierer hat mir da ja einen O-Ring reingebastelt.

Jetzt bin ich echt ratlos. Ich weiß nichts mehr was ich noch prüfen oder checken könnte. Hat noch jemand eine Idee?

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 17:59
von toto
hi
durch das loch fließt das öl zurück wenn der druck zu hoch ist und der regelkolben zurückgedrückt wird.
die kolben gibt es auch in übermaß da es gehäuse gibt die da gespindelt sind, ist glaube ich 0,5mm. hast du denn die nockenwellengasse mal ausgemessen ob die evtl gespindelt ist?

gruß toto

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: Mi 25. Apr 2012, 21:11
von Cabohne
In dem Block lief - in Evostufe 1 - eine Welle mit Standardlagern. Da war Druck da! Die Bohrung für den Kolben wird am Wochenende beim Kipphebelpolierenden gecheckt. Da muss ein Prüfdorn gedreht werden.

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 29. Apr 2012, 15:11
von Kipphebelpolierer
Wir haben das Loch entdeckt, es war ganz gut versteckt. :angry-cussingblack:

Drecks Gußlunker zwischen Ölpumpenansaugbohrung und Stehbolzengewinde, da hat er Luft angesaugt und dann Schaum anstatt Öl ins Gehäuse gepumpt.
Bei höherer Drehzahl wird dann das Öl/Luft Gemisch komprimiert und der Öldruck steigt langsam.
Aber was zählt ist, daß er jetzt wieder laufen kann. :music-rockout:

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 29. Apr 2012, 15:28
von Münchhausen
:obscene-drinkingbuddies: Glückwunsch!
Carbones-Öldruck war ja schon ein richtiger Krimi geworden. ;)
Fotos vom Übeltäter???

Gruß
Münchhausen

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 29. Apr 2012, 17:29
von Pit
Top wenn ihr den Fehler gefunden habt! Die Pleuel baust du jetzt aber wieder ein oder?

gruss peter

Re: Der Grund meiner schlaflosen Nächte

Verfasst: So 29. Apr 2012, 18:24
von toto
glückwunsch!
fotos währen echt nett :D

gruß toto