Seite 7 von 9

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Mi 4. Aug 2021, 21:43
von VeeDee
Hallo Diggi.


Die Cabrios ab 77 haben die hinteren Seitenteile der US-Modelle und sind im Bereich des Motorraums weiter ausgebaucht als die Vorgänger. Dementsprechend passen weder die Endspitzen noch die inneren Dreiecksbleche ohne größere Anpassungen, und auch das hintere Abschlußblech hat eine eigene Innenkontur.

Reparaturbleche passend für diese Modelle gibt es quasi nicht, da die US-Fahrzeuge nochmals anders sind.


Viel Erfolg beim Selber bauen


VeeDee

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Do 5. Aug 2021, 20:48
von diggi
Hallo Volker,

danke für die Info und die Bestätigung, dass ich doch keinen Knick in der Optik habe ;) . Nach nochmaliger Anprobe habe ich entscheiden, die originalen Bleche aufzuarbeiten, weil das Ergebnis dann bestimmt auch nicht schlechter ist, als wenn ich die - zweifelsfrei hochwertigen - passend hingwürgen würde :character-oldtimer:

Erstaunlicherweise passt die schon eingesetzte Endspitze perfekt zu dem Radius des Dreieckbleches - vermutlich aber nicht geplant, sonder weil die Pressen so ausgelutscht sind, dass die notwendigen Wölbungen gar nicht mehr hergestellt werden können :lol: Mir solls recht sein...

Eine Frage noch - der lichte Abstand quer gemessen ist aber auch nach 77 gleich geblieben, d.h. es passt jeder Originalmotor in Bezug auf die Breite?

Gruß
Dirk

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Do 5. Aug 2021, 20:49
von diggi
diggi hat geschrieben:Hallo Volker,

danke für die Info und die Bestätigung, dass ich doch keinen Knick in der Optik habe ;) . Nach nochmaliger Anprobe habe ich entscheiden, die originalen Bleche aufzuarbeiten, weil das Ergebnis dann bestimmt auch nicht schlechter ist, als wenn ich die - zweifelsfrei hochwertigen - Reprobleche passend hinwürgen würde :character-oldtimer:

Erstaunlicherweise passt die schon eingesetzte Endspitze perfekt zu dem Radius des vorhandenen Dreieckbleches - vermutlich aber nicht gewollt, sondern weil die Pressen so ausgelutscht sind, dass die notwendigen Wölbungen gar nicht mehr hergestellt werden können :lol: Mir solls recht sein...

Eine Frage noch - der lichte Abstand quer gemessen ist aber auch nach 77 gleich geblieben, d.h. es passt jeder Originalmotor in Bezug auf die Breite?

Gruß
Dirk

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Mi 29. Sep 2021, 20:58
von diggi
Moin,

hier geht es wieder etwas weiter (auch wenn Haus und Hof derzeit Vorrang haben :roll: )

Die Endspitzen, Stossstangenhalter, seitlichen Abdeckbleche und die Motorraumquerwand sind eingebaut.
Wie immer alles zerlegt, gestrahlt, grundiert...
Wie immer alles zerlegt, gestrahlt, grundiert...
IMAG7214 (Medium).jpg (44.38 KiB) 4695 mal betrachtet
IMAG7270 (Medium).jpg
IMAG7270 (Medium).jpg (210.17 KiB) 4695 mal betrachtet
Um in den versteckten/verdeckten Falzen auch Farbe aufbringen zu können hab ich etwas improvisiert: die Isolierung von einem 2,5er NYM-kabel passt perfekt in den Sprühkopf
IMAG7273 (Medium).jpg
IMAG7273 (Medium).jpg (188.82 KiB) 4695 mal betrachtet
IMAG7274 (Medium).jpg
IMAG7274 (Medium).jpg (20.52 KiB) 4695 mal betrachtet
Und gleich noch die Weber-doors ausgesägt...
IMAG7280 (Medium).jpg
IMAG7280 (Medium).jpg (220.91 KiB) 4695 mal betrachtet
Sehr ärgerlich ist, dass es das Mittelteil der hinteren Querwand offenbar nicht als Ersatzteil gibt :angry-cussingblack: . Unseres war nach dem Strahlen zwar Rostfrei, dafür aber eher Pergament. Also haben wir die löchrigen Stellen ausgeflickt und die Gummiaufnahme erneuert. Da passt das kurze Stück, das man zB bei CSP kaufen kann, perfekt rein. Die - gelben - Reparaturbleche sind übrigens von betörender Qualität!!! Wenn doch alle Bleche so wären :romance-admire:
IMAG7435 (Medium).jpg
IMAG7435 (Medium).jpg (258.09 KiB) 4695 mal betrachtet
Der Bereich hat ganz ordentlich gelitten
Der Bereich hat ganz ordentlich gelitten
IMAG7436 (Medium).jpg (232.63 KiB) 4695 mal betrachtet

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Mi 29. Sep 2021, 21:20
von diggi
...und weil der Rost in diesem Bereichen zu stark gewütet hat, haben wir für den vorhandenen Druckstrahlkessel aus vorhandenem Material eine Lanze mit Absaugung gebaut. Alter Schwede - Druckstrahlen ist ja gar kein Vergleich zu den Injektorpistolen :character-afro:
IMAG7467 (Medium).jpg
IMAG7467 (Medium).jpg (221 KiB) 4690 mal betrachtet
So gefällt es:
IMAG7464 (Medium).jpg
IMAG7464 (Medium).jpg (222.74 KiB) 4690 mal betrachtet
Natürlich fliegen auch trotz Absaugung Sand und Staub durch die Gegend, aber das meiste Material landet wirklich im Sauger.

Dann MIPAisieren, einschweißen, glätten - das Übliche eben. Die Gummiführung müssen noch etwas gerichtet werden. Das machen wir aber, wenn die Karosse von der Bodengruppe getrennt ist.
IMAG7470 (Medium).jpg
IMAG7470 (Medium).jpg (60.95 KiB) 4690 mal betrachtet
Fertig!
IMAG7474 (Medium).jpg
IMAG7474 (Medium).jpg (61.41 KiB) 4690 mal betrachtet
Die Cabrio-Verstärkung auszubauen war nicht die schlechteste Idee denke ich...
IMAG7473 (Medium).jpg
IMAG7473 (Medium).jpg (210.17 KiB) 4690 mal betrachtet

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Mi 29. Sep 2021, 21:30
von diggi
So, jetzt kommt nochmal ein Frage-Teil:

Das originale Abschlussblech ist wegen Unfallschaden und Rost nicht zu retten :cry: Daher gab es Ersatz mit dem Hinweis "75 - ". Leider passt auch das Ding schonwieder nicht!!! :angry-cussingblack: Das es weich und schlabberig ist war klar - das wird verstärkt. Dieses Alarmanlagen-Rohr-Geraffel ist schon abgeflext - ist auch kein Problem. Blöd wird es im Übergangsbereich zu den Seitenverstärkungen an den Endspitzen:
IMAG7476 (Medium).jpg
IMAG7476 (Medium).jpg (187.03 KiB) 4689 mal betrachtet
Leider schwer zu erkennen
Leider schwer zu erkennen
IMAG7478 (Medium).jpg (177.79 KiB) 4689 mal betrachtet
Offenbar kommt das Blech mit der Gummidichtungshalterung viel weiter 'außen' an! Die Frage ist, ob das mit den anders geformten US-Seitenblechen im Zusammenhang steht, die wir ein paar Beiträge weiter vorn behandelt hatten, oder ob das eine Fehlpressung ist!? Hab leider keinen anderen Käfer zur Hand, an dem ich nachsehen könnte. Das anzupassen wird sicher nicht das Problem sein, aber wenn die Nicht-US-Seitenbleche zu dem gezeigten Abschlussblech passen - müsste dann nicht unser Motorraum schmaler sein? Hat unser Motor deshalb andere, schmalere Verblechungen? Es geht ja wie man sieht nicht nur um eins/zwei Millimeter...

Vielleicht weiß jemand Rat :obscene-drinkingcheers:

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Fr 1. Okt 2021, 15:45
von diggi
Moin,

:idea:, jetzt ist der Knoten geplatzt. Durch die Kombi aus <77er neuen Endspitzen und den Resten der Alten passen weder die alten noch die Reparatur-Dreieckbleche. Jetzt habe ich gerafft, was VeeDee gemeint hat mit dem 'Bauch'. Daher - mal wieder anpassen. Dafür ist der neuen Anschweissflansch jetzt stabiler und sitzt viel besser, als die Reste vom altenDreiecksblech :character-afro:
IMAG7481 (Medium).jpg
IMAG7481 (Medium).jpg (219.03 KiB) 4597 mal betrachtet
IMAG7482 (Medium).jpg
IMAG7482 (Medium).jpg (53.96 KiB) 4597 mal betrachtet
Nun stimmt das Maß für den Motorausschnitt
Nun stimmt das Maß für den Motorausschnitt
IMAG7483 (Medium).jpg (50.9 KiB) 4597 mal betrachtet

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Di 26. Okt 2021, 20:34
von diggi
Moin,

die gepimpten Seitenbleche sind drin, das war eine gute Idee! durch den neuen Schweißflansch sind die viel stabiler als vorher.
IMAG7512 (Mittel).jpg
IMAG7512 (Mittel).jpg (57.35 KiB) 4429 mal betrachtet
IMAG7513 (Mittel).jpg
IMAG7513 (Mittel).jpg (57.28 KiB) 4429 mal betrachtet
Weiter gehts mit dem Heckblech. Es ist so ein gewölbtes Standard-Teil für ca. 50EUR. Mir ist keine Quelle für höherwertiges Material bekannt, daher gab es keine Alternative...

Erstmal ist es schon schräg, wenn man für ein Reparaturblech wiederum ein Reparaturblech braucht, weil es im Auslieferungszustand einfach nur unterirdisch ist - in diesem Fall die C-Schiene für die Dichtung. Die ist nämlich so knitterig und vom Querschnitt zu klein, dass sich die neue Dichtung niemals einziehen lassen würde. Also wieder das gleiche Spiel: Murks raus - Rost gefunden - Rost entfernen/strahlen - ordentliche Schiene kaufen - warten - lochen, grundieren - einschweißen - freuen - 2 Extrastunden verbraten.
oben alt, unten neu
oben alt, unten neu
IMAG7511 (Mittel).jpg (262.31 KiB) 4429 mal betrachtet
Weil das Blech schraubbar sein soll, musste ganz klar eine Verstärkung aus 4x10mm Bandstahl her - alles andere wäre inakzeptabel wabbelig. So macht das einen viel annehmbareren Eindruck. Natürlich alles gestrahlt und mit Mipa primer grundiert.
IMAG7562 (Mittel).jpg
IMAG7562 (Mittel).jpg (227.53 KiB) 4429 mal betrachtet
IMAG7563 (Mittel).jpg
IMAG7563 (Mittel).jpg (203.84 KiB) 4429 mal betrachtet
Diese Ausschnitte für die Koflügelschrauben sind auch eher ein Witz, daher gabs an der Stelle Karoscheiben als Verstärkung:
IMAG7564 (Mittel).jpg
IMAG7564 (Mittel).jpg (203.48 KiB) 4429 mal betrachtet
IMAG7565 (Mittel).jpg
IMAG7565 (Mittel).jpg (171.38 KiB) 4429 mal betrachtet
Zur Stabilisierung haben wir noch solche Schraubsockel (einfache Drehteile) für M6/M8-Senkinbusschrauben angebracht. Das verleiht dem Ganzen unheimlich Steifigkeit und trägt durch die gesenkten Schrauben auch optisch nicht so auf:
IMAG7566 (Mittel).jpg
IMAG7566 (Mittel).jpg (58.45 KiB) 4429 mal betrachtet
IMAG7567 (Mittel).jpg
IMAG7567 (Mittel).jpg (60.89 KiB) 4429 mal betrachtet
Nun sieht das schon wieder nach Käfer aus: :character-afro:
IMAG7501 (Mittel).jpg
IMAG7501 (Mittel).jpg (215.66 KiB) 4429 mal betrachtet
Noch zur Info: ich meine, ganz passabel schweißen zu können, aber das Material des Abschlussbleches treibt einen zur Weißglut! :angry-cussingblack: Total seltsam! Es zeigt sich ein extrem unruhiges Schweißbad, die Naht fällt sofort ein oder kocht auf, ätzend. Da alle anderen Bleche tadellos schweißbar waren/sind, kann es nicht am Schweißgerät liegen.

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Di 26. Okt 2021, 20:46
von diggi
...weiter ging es mit dem Verdeckkragen. In dem mehrlagigen Bereich hatte der Rost ordentlich gewütet - also alles raus und saniert:
IMAG7568 (Mittel).jpg
IMAG7568 (Mittel).jpg (51.76 KiB) 4427 mal betrachtet
Diese 'Seilaufnahme' sieht auf den erstem Blick so dickwandig aus, ist aber nur gebördelt:
IMAG7569 (Mittel).jpg
IMAG7569 (Mittel).jpg (196.56 KiB) 4427 mal betrachtet
IMAG7574 (Mittel).jpg
IMAG7574 (Mittel).jpg (154.89 KiB) 4427 mal betrachtet
gruselige Stelle
gruselige Stelle
IMAG7575 (Mittel).jpg (59.99 KiB) 4427 mal betrachtet
Der innere Teil hat es hinter sich:
IMAG7578 (Mittel).jpg
IMAG7578 (Mittel).jpg (174.98 KiB) 4427 mal betrachtet
Den äußeren zerfressenen Teil ausgetauscht:
IMAG7579 (Mittel).jpg
IMAG7579 (Mittel).jpg (191.16 KiB) 4427 mal betrachtet
und das Innenblech teilersetzt:
IMAG7580 (Mittel).jpg
IMAG7580 (Mittel).jpg (164.36 KiB) 4427 mal betrachtet
Dann haben noch die Webertüren einen Rahmen zur Versteifung bekommen (der Mann mit der Lochzange hatte offensichtlich Spaß :lol: )
IMAG7581 (Mittel).jpg
IMAG7581 (Mittel).jpg (162.89 KiB) 4427 mal betrachtet
IMAG7582 (Mittel).jpg
IMAG7582 (Mittel).jpg (161.07 KiB) 4427 mal betrachtet
Als nächstes bekommt der hintere Teil eine flächige Sanddusche, damit der braune Dreck auch wirklich so gut es geht eliminiert ist...

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Mi 27. Okt 2021, 08:01
von derJan
Mensch Dirk,
was für eine Arbeit. Aber du bist scheinbar auf dem richtigen Weg.

Die Klemmleiste für das Abschlussblech scheint generell wellig zu sein. Meines sieht ähnlich aus, ist aber für ein vor '67.

Gruß Jan

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Do 6. Jan 2022, 13:09
von diggi
Moin Leute,

erstmal ein kleines update, dann habe ich - mal wieder - Fragen :confusion-scratchheadyellow:

Es ist eine ganze Menge passiert und fertig geworden:

Erstmal das geplante Gestühl kurz probesitzen lassen. (immer wieder erschreckend, wie klein Käfer innen sind :| )
IMAG7588 (Mittel).jpg
IMAG7588 (Mittel).jpg (213.89 KiB) 4138 mal betrachtet
Dann die eine Hälfte des hinteren oberen Abschlusses entrostet und wieder komplettiert:
IMAG7591 (Mittel).jpg
IMAG7591 (Mittel).jpg (178.73 KiB) 4138 mal betrachtet
IMAG7592 (Mittel).jpg
IMAG7592 (Mittel).jpg (202.93 KiB) 4138 mal betrachtet
IMAG7593 (Mittel).jpg
IMAG7593 (Mittel).jpg (151.24 KiB) 4138 mal betrachtet
Als Nächstes kam die erste Sanddusche für die kristische Stellen, die dann auch - leider - das erwartbare Schadenbild zutage gefördert hat, zB. am Windlauf:
IMAG7609 (Mittel).jpg
IMAG7609 (Mittel).jpg (55.58 KiB) 4138 mal betrachtet
Teilweise reichte Auffüttern mit CuSi, an anderen Stellen brauchte es Ersatz:
IMAG7612 (Mittel).jpg
IMAG7612 (Mittel).jpg (52.69 KiB) 4138 mal betrachtet
Auch diese Stelle sah vor dem Strahlen noch unauffällig aus... :angry-fire:
IMAG7635 (Mittel).jpg
IMAG7635 (Mittel).jpg (131.83 KiB) 4138 mal betrachtet
Auch gibts immer wieder unter äußerlich völlig intaktem und unauffällig erscheinendem Bestandslack solche Rostnester, die sicher nicht bis ans Ende aller Tage inaktiv bleiben:
IMAG7636 (Mittel).jpg
IMAG7636 (Mittel).jpg (63.18 KiB) 4138 mal betrachtet
Auch im Wasserkasten unter der Nahtdichtung . Der schwarze Kreis kennzeichnet ein Loch
IMAG7637 (Mittel).jpg
IMAG7637 (Mittel).jpg (230.74 KiB) 4138 mal betrachtet
Oder auch hier - war nichts von zu sehen
IMAG7638 (Mittel).jpg
IMAG7638 (Mittel).jpg (173.37 KiB) 4138 mal betrachtet
IMAG7639 (Mittel).jpg
IMAG7639 (Mittel).jpg (152.7 KiB) 4138 mal betrachtet
Derartige Stellen schließen wir mit CuSi, weil meiner Meinung nach das Einsetzen von Flicken zuviel Schaden in den Randbereichen und ggf. auch noch Knackfrösche im Blech verursacht. Außerdem lässt es sich spitzenmäßig nachbearbeiten (das Foto zeigt den Zwischenschritt, die kleinen Löcher wurden nochmals nachgelötet).
IMAG7643 (Mittel).jpg
IMAG7643 (Mittel).jpg (164.57 KiB) 4138 mal betrachtet
Den vorderen Verstärkungs-/haltewinkel nicht vergessen. "Innen" mit 1x Mipa Rapid, 2x Korrux behandelt, weil man da mit der Spritze vermutlich nicht hinkommt.
IMAG7695 (Mittel).jpg
IMAG7695 (Mittel).jpg (44.75 KiB) 4138 mal betrachtet
Als nächstes Halterungen und Befestigungspunkte für die Benzinpume (Flachstahl mit Bohrung M6) und den Filter vom 1600i (Nietmittern) hergestellt:
IMAG7703 (Mittel).jpg
IMAG7703 (Mittel).jpg (49.03 KiB) 4138 mal betrachtet
IMAG7704 (Mittel).jpg
IMAG7704 (Mittel).jpg (44.41 KiB) 4138 mal betrachtet
Massepunkt aus 1.4301
IMAG7706 (Mittel).jpg
IMAG7706 (Mittel).jpg (52.2 KiB) 4138 mal betrachtet
Batteriehalterung und die Befestigung dafür:
IMAG7707 (Mittel).jpg
IMAG7707 (Mittel).jpg (55.08 KiB) 4138 mal betrachtet
IMAG7705 (Mittel).jpg
IMAG7705 (Mittel).jpg (51.35 KiB) 4138 mal betrachtet
Dann noch eine Menge Kleinkram, zB die Haltekrallen für den Himmel. Die vorhandenen waren vom Rost unterwandert, da wäre der Verfall nicht zu stoppen gewesen.
IMAG7708 (Mittel).jpg
IMAG7708 (Mittel).jpg (201.09 KiB) 4138 mal betrachtet

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Do 6. Jan 2022, 14:15
von diggi
Man denkt ja, dass es wichtig ist, die Türen und auch Hauben immer wieder einzusetzen und die Maßigkeit zu prüfen. Da die Motorklappe schon vorher schlecht passte, haben wir uns der Sache angenommen:
nicht so der Hit
nicht so der Hit
IMAG7710 (Mittel).jpg (128.26 KiB) 4125 mal betrachtet
Großer Abstand und Spaltmaße aus der Hölle - trotzdem schleift die Klappe beim Öffnen oben mittig an der Karosse
Großer Abstand und Spaltmaße aus der Hölle - trotzdem schleift die Klappe beim Öffnen oben mittig an der Karosse
IMAG7712 (Mittel).jpg (152.21 KiB) 4125 mal betrachtet
Im Randbereich stimmen die Winkel besser:
IMAG7714 (Mittel).jpg
IMAG7714 (Mittel).jpg (164.71 KiB) 4125 mal betrachtet
Wir haben dann mittels Wagenheber versucht, den mittleren Teil der Karosse (also dort, wo der Verstärkungswinkel ansetzt) herauszudrücken. Das hat leider nicht funktioniert, weil der ganze obere Heckbereich viel flexibler ist als gedacht. Spoiler: Zum Glück hat das Drücken nicht funktioniert, denn - das Cabrioverdeck hebt den Bereich durch das Spannseil an, sodass am Ende alles sauber fluchtet! Krass, dass das offenbar herstellerseitig so vorgesehen ist, anders kann ich mir das auch nicht erklären. Müsste man eben nur vorher wissen :character-oldtimer:. Ich kann nur vermuten, dass die Spannkraft des Verdecks vorher durch den maroden Zustand des Autos schon nachgelassen hatte und die Klappe deshalb an der Karosse anstieß!?

Anschließend gab es die finale, komplette Sanddusche. Elender dreckiger Job, der sich unglaublich zieht, aber das Ergebnis entschädigt.
IMAG7723 (Mittel).jpg
IMAG7723 (Mittel).jpg (154.4 KiB) 4125 mal betrachtet
Dann alle Falze und sonstige kritische Stellen mit Brunox Epoxy 2x behandelt
IMAG7753 (Mittel).jpg
IMAG7753 (Mittel).jpg (210.51 KiB) 4125 mal betrachtet
Zum Glück noch an die Teppichleisten gedacht. Das sind jetzt Exemplare von CSP. Die sind verzinkt und sehr viel dünner bzw. schlanker geformt als jene, die an den Ersatz-Zubehör-Schwellern vorhanden waren. Keine Ahnung, wie man das bewerten soll. Auf jeden Fall halten Sie den Teppich gut fest und gerade die hinteren Radien ließen sich annähernd identisch zu den werksseitigen Leisten formen.
IMAG7764 (Mittel).jpg
IMAG7764 (Mittel).jpg (173.29 KiB) 4125 mal betrachtet
IMAG7765 (Mittel).jpg
IMAG7765 (Mittel).jpg (190.33 KiB) 4125 mal betrachtet
Ihr glaubt gar nicht, was trotz intensivstem ausblasen, aussaugen, klopfen schütteln und drehen immer noch wieder für Mengen an Strahlmittel zutrage gefördert werden. Besonders kritisch sind die Unterholme, die sich wegen wegen der beiden originalen 8er Löcher nur sehr schlecht reinigen lassen. Daher und auch für die vernünftige spätere Hohlraumkonservierung haben sie noch größere Revisionslöcher erhalten, die dann mittels Gummistopfen verschlossen werden.
IMAG7793 (Mittel).jpg
IMAG7793 (Mittel).jpg (44.36 KiB) 4125 mal betrachtet
IMAG7792 (Mittel).jpg
IMAG7792 (Mittel).jpg (56.54 KiB) 4125 mal betrachtet
Hier nochwas aus der Kategorie "was für ein Sch***dreck":

Beim Probesitzen war mir schon aufgefallen, dass sich die M10 ganz vorn im Rahmenkopf nur wiederwillig eindrehen ließ. Des Rätsels Lösung: Da hatte sich eine "Schweißperle" durch die Öffnung im Kofferraum über die "A"-Stütze in den Käfig der Befestigungsplatte gemogelt und die Gewindeplatte blockiert :angry-cussingblack: :angry-fire:
Keine Chance, die da herauszuziehen! Also muss leider nochmal etwas geweitet werden...
Keine Chance, die da herauszuziehen! Also muss leider nochmal etwas geweitet werden...
IMAG7796 (Mittel).jpg (133.14 KiB) 4125 mal betrachtet
Blödes Mistding!!!
Blödes Mistding!!!
IMAG7797 (Mittel).jpg (166.72 KiB) 4125 mal betrachtet
Der Eingriff ist wohl zu verschmerzen
Der Eingriff ist wohl zu verschmerzen
IMAG7798 (Mittel).jpg (113.33 KiB) 4125 mal betrachtet
Zum Glück ist das noch vor dem Lackieren aufgefallen :roll:

Dann gabs abschließend noch die Grundierung. Wegen guter Erfahrungen habe ich MIPA 2K EP genommen. Die bestellten 5kg haben gerade so gereicht.
IMAG7803 (Mittel).jpg
IMAG7803 (Mittel).jpg (229.23 KiB) 4125 mal betrachtet
Um die 'Karosseriearbeiten' nun endlich mal abschließen zu können, fehlen noch die Türen. Zuerst mal probemontiert und schock Nr. 2 - die Fahrertür klemmt an der B-Säule :shock: :angry-cussingblack: :handgestures-thumbdown: :roll: :?: Was für ein Mist!!! Ich habe das Projekt schon bei eBay Kleinanzeigen als "Hobbyaufghabe gesehen!
IMAG7875 (Mittel).jpg
IMAG7875 (Mittel).jpg (192.79 KiB) 4125 mal betrachtet
Am Ende wars dann aber unkritsch: erstmal hatte sich zwischen Anschraubplatte in der A-Säule und dem Deckblech reichlich Strahlmittel eingenistet. Weiterhin hatten wir ja den Bereich geöffnet, um die Durchrostung der A-Säule instandzusetzen (ein paar Einträge weiter vorn). Dann kommen noch die Reparaturen im Bereich der B-Säule unten dazu. Das alles hat sich addiert und zu dem beschriebenen Problem geführt. Es ließ sich nach rel. aufwändigem Reinigen sowie Hinklopfen und -formen dann aber alles passend einstellen. Again what learned! würde ich sagen.
IMAG7877 (Mittel).jpg
IMAG7877 (Mittel).jpg (187.24 KiB) 4125 mal betrachtet
Dass das Verdeck das Heck 'hinzieht' hatte ich ja schon geschrieben. Bevor wir jedoch das hintere Spannseil gestrafft hatten, haben wir das Verdeck mal geschlossen - Schreck Nummer 3 - das stößt vorn am Scheibenrahmen an! Aber auch da hat sich dann letztlich gezeigt, dass man das Cabrio immer als Gesamtsystem sehen muss. Nachdem die Karosse korrekt mit der BG verschraubt und das Spannseil angezogen war, passt alles so dermaßen gut zusammen, dass sich die anfängliche Frustration komplett gelegt hatte und wir echt happy waren, endlich mal einen Meilenstein erreicht zu haben.
IMAG7885 (Mittel).jpg
IMAG7885 (Mittel).jpg (43.76 KiB) 4125 mal betrachtet
Weil zum Thema Türen offenbar generell wenig im WWW zu finden ist schreibe ich zu deren Instandsetzung etwas in einem separaten Beitrag. Daher vorher noch kurz zur Montage der Kofferklappe.

Die wird gleich auf Gasfedern umgebaut. Ob 50EUR für diese nun viel oder wenig Geld ist soll jeder selbst bewerten, aber dass man ein Gewinde nicht als Lagerfläche missbraucht, sollte sich herumgesprochen haben. Da müssen also noch passende Schrauben mit Schaft nach DIN 931 eingesetzt werden:
IMAG7881 (Mittel).jpg
IMAG7881 (Mittel).jpg (146.57 KiB) 4125 mal betrachtet
So, jetzt noch eine Frage in die Runde:

Es soll die Mexico Klemmdichtung zum Einsatz kommen. Die macht auch einen sehr wertigen Eindruck und vor allem sorgt sie für eine gute Optik beim Blick in den Kofferraum. Unklar ist mir noch, ob man die Falz bzw. die Kante der Haube noch begradigen muss. Es sieht zwar so aus, als ob die Dichtung bei geschlossener Haube komplett an der Karosse anliegt, allerdings könnte der mäandrierende Verlauf an den Richtungswechseln zu Undichtigkeiten führen. Wie wird das in der Praxis gehandhabt?
IMAG7888 (Mittel).jpg
IMAG7888 (Mittel).jpg (30.59 KiB) 4125 mal betrachtet
So! Da schwebt die Karosse dahin um Platz zu schaffen für die anstehenden Arbeiten an der Bodengruppe... :character-afro:
IMAG7889 (Mittel).jpg
IMAG7889 (Mittel).jpg (226.38 KiB) 4125 mal betrachtet

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Do 6. Jan 2022, 15:11
von diggi
Hier noch ein paar Worte zur Türsanierung. Wir sind ja in der glücklichen Situation, dass die Fahrertür offensichtlich bereits gegen ein Originalteil getauscht wurde. Es ist offenbar die US-Ausführung mit Seitenaufprallschutz.
Die Durchrostungen beschränken sich auf einige wenige Stellen im unteren Bereich, die sich leicht durch gesundes Blech ersetzen lassen.
IMAG7836 (Mittel).jpg
IMAG7836 (Mittel).jpg (201.97 KiB) 4113 mal betrachtet
Damit ist diese Seite schon abgehakt.

So qualitativ gut die Fahrertür ist, so verrottet ist leider die Beifahrertür. Nicht nur unten sondern leider auch im Bereich des oberen Scharniers.
IMAG7805 (Mittel).jpg
IMAG7805 (Mittel).jpg (208.22 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7807 (Mittel).jpg
IMAG7807 (Mittel).jpg (207 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7808 (Mittel).jpg
IMAG7808 (Mittel).jpg (196.11 KiB) 4113 mal betrachtet
Da zudem auch noch die Ecken am oberen Türschacht korrodiert und gerissen sind, haben wir beschlossen, für eine sinnvolle Sanierung die Türhaut abzutrennen.
gruselig
gruselig
IMAG7809 (Mittel).jpg (220.77 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7810 (Mittel).jpg
IMAG7810 (Mittel).jpg (216.84 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7811 (Mittel).jpg
IMAG7811 (Mittel).jpg (192.66 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7812 (Mittel).jpg
IMAG7812 (Mittel).jpg (210.92 KiB) 4113 mal betrachtet
Die Verstärkungen müssen zeitweise ausgetrennt werden, um den Rost dahinter entferen zu können
Die Verstärkungen müssen zeitweise ausgetrennt werden, um den Rost dahinter entferen zu können
IMAG7814 (Mittel).jpg (234.45 KiB) 4113 mal betrachtet
Das Türblatt ist nicht nur an den Blechecken sondern auch noch an diesen blechlaschen verschweißt (wobei einer der Punkte ab Werk schon nicht gesetzt war!?)
IMAG7815 (Mittel).jpg
IMAG7815 (Mittel).jpg (216.5 KiB) 4113 mal betrachtet
Hier liegen 2 Bleche übereinander, von der Käfigmutter ist nichts mehr übrig. (Ersatz habe ich übrigens im 19"-Rack in unserem Serverraum gefunden - da kommen passende, verzinkte M5-Käfigmuttern zum Einsatz, für die das Langloch in der Tür nur etwas geweitet werden muss).
IMAG7816 (Mittel).jpg
IMAG7816 (Mittel).jpg (205.15 KiB) 4113 mal betrachtet
Sicherheitslasche gegen Aufbruchsversuche?
IMAG7817 (Mittel).jpg
IMAG7817 (Mittel).jpg (185.42 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7819 (Mittel).jpg
IMAG7819 (Mittel).jpg (250.21 KiB) 4113 mal betrachtet
Das Innenteil ist unten stark löcherig. Hier werden diese klassischen Reparaturbleche verbaut. Im den verzu so klein wie möglich zu halten, wird in der Kehle von der Innenseite aus geschweißt.
IMAG7813 (Mittel).jpg
IMAG7813 (Mittel).jpg (61.29 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7820 (Mittel).jpg
IMAG7820 (Mittel).jpg (62.15 KiB) 4113 mal betrachtet
Soviel Bestand wie möglich erhalten, daher angepasste Schnittführung
Soviel Bestand wie möglich erhalten, daher angepasste Schnittführung
IMAG7822 (Mittel).jpg (195.69 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7823 (Mittel).jpg
IMAG7823 (Mittel).jpg (56.48 KiB) 4113 mal betrachtet
Vorher unbedingt die Höhe der Unterkante ausmessen, damit die Tür später wieder richtig passt.
IMAG7824 (Mittel).jpg
IMAG7824 (Mittel).jpg (66.05 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7825 (Mittel).jpg
IMAG7825 (Mittel).jpg (55.69 KiB) 4113 mal betrachtet
Hier zeigt sich wieder die Qualität der Reparaturbleche - normalerweise müsste die Sicke, in der die Dichtrung später sitzt, so hoch sein, wie im Original (senkrechter Teil) :|
IMAG7826 (Mittel).jpg
IMAG7826 (Mittel).jpg (72.59 KiB) 4113 mal betrachtet
Lochfraß und Schweißpunkte wie im Werk gesetzt
IMAG7831 (Mittel).jpg
IMAG7831 (Mittel).jpg (182.87 KiB) 4113 mal betrachtet
Hier die ganzen Innereien, frisch gestrahlt. Zum Glück ohne nennenswerte Abrostungen und bereit zum grundieren und wieder einschweißen.
IMAG7835 (Mittel).jpg
IMAG7835 (Mittel).jpg (73 KiB) 4113 mal betrachtet
Auch die großen Türteile wurden gestrahlt und werden mit den Kleinteilen wieder komplettiert. Auch hier wieder Brunox für die Falze und Doppelungen.
IMAG7837 (Mittel).jpg
IMAG7837 (Mittel).jpg (78.23 KiB) 4113 mal betrachtet
Zum Schluss bekamen beide Türhälften innenseitig eine Beschichtung aus 1x Brantho Korrux 3in1 (schwarz) und 1x nitrofest (weiß, kein foto), weil man so gut ja nie wieder drankommt.
IMAG7843 (Mittel).jpg
IMAG7843 (Mittel).jpg (57.32 KiB) 4113 mal betrachtet
IMAG7853 (Mittel).jpg
IMAG7853 (Mittel).jpg (216.64 KiB) 4113 mal betrachtet
Mir fällt gerade auf, dass ich keine weiteren Fotos gemacht habe :cry:

Auf jeden jeden Fall sollte man zum Austausch der unteren Türhautkante das Blatt wieder über den Türinnenteil ziehen. Das Reparaturblech dazu haben wir auch wieder so knapp wie möglich zugeschnitten, mit MAG geheftet und mit CuSi verschlossen. Relativ unspektakulär soweit.

Der Zusammenbau der Tür erfolgt dann beginnend von oben:
- erst die Ecken im Türschacht anheften
- die Blechlaschen lochpunktschweißen
- an den unteren Ecken vorn und hinten je einen Heftpunkt
- Tür einbauen und die Verweindung prüfen und einstellen
- ringsum verschweißen

So, das wars erstmal mit den Blecharbeiten, jetzt gehts an die Bodengruppe. Ich hoffe, das war nicht zu ausschweifend :?

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Do 6. Jan 2022, 17:17
von B. Scheuert
:up:
Und schöne Nähte hast Du bei den Ansetzarbeiten hinbekommen :up:

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Verfasst: Do 6. Jan 2022, 21:54
von lothar
diggi hat geschrieben:So, jetzt noch eine Frage in die Runde:
Es soll die Mexico Klemmdichtung zum Einsatz kommen. Die macht auch einen sehr wertigen Eindruck und vor allem sorgt sie für eine gute Optik beim Blick in den Kofferraum. Unklar ist mir noch, ob man die Falz bzw. die Kante der Haube noch begradigen muss. Es sieht zwar so aus, als ob die Dichtung bei geschlossener Haube komplett an der Karosse anliegt, allerdings könnte der mäandrierende Verlauf an den Richtungswechseln zu Undichtigkeiten führen. Wie wird das in der Praxis gehandhabt?
Hallo Dirk, bei meinem 03 hatte ich den Falz soweit begradigt, dass die Mexiko-Dichtung schon sauber verläuft -> hält, ist dicht und wenn man es rückrüstet, würden nur Nerds sehen, dass es nicht original ist...