Seite 7 von 8

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Fr 9. Feb 2018, 23:58
von Spielzeugbus
Jetzt lege ich die Chips grad mal weg.
Motor 1 ist meine Wahl mit geringen Änderungen, allerdings bei mir auch nicht im Bus.
Motor 2 wird dann schon ambitionierter...
Wie Du bemerkt hast, gibt es viele Möglichkeiten und Meinungen.
Daraus die richtige Wahl treffen ist nicht einfach und wird vielleicht auch nicht von allen geteilt.
Merik, 1200 Turbo im Bus wäre an Sinnfreiheit bestimmt kaum zu toppen. :1200cc:
Jetzt hole ich mir noch was zu trinken und schaue, wie es bei Dir weitergeht :obscene-drinkingcheers:
Einen Plan hast Du jetzt ja schon Mal, der Rest kommt dann bei der Ausführung.
Gruß Burkhard

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 00:36
von Ovaltom
schöne Motorenbaudiskussion :mrgreen:

laß bitte den AA und Pippi-Kram aus dem Projekt heraus ;)

Gruss Tom

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 10:27
von Jürgen N.
Ovaltom hat geschrieben:schöne Motorenbaudiskussion :mrgreen:

laß bitte den AA und Pippi-Kram aus dem Projekt heraus ;)

Gruss Tom
:handgestures-thumbupright:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 12:09
von Merik
AUGUST hat geschrieben:
Motor 1 - 2007 ccm - zum üben:
90,5 x 78 Hub, AS41 Block, Nocke W110 incl. Engle Stössel, Solex 34, 30er Venturi, Köpfe 35,5 x 32, VA Ventile, Brennraumbearbeitung, Kipphebel original, Pleuel original aufbereitet, Transistorzündung, Umbau auf Full Flow (weil im Bus sowieso externer Kühler installiert wird),...
Wenn du da 40er Weber verwendest und die Köpfe anständig bearbeitest, passt das. Transistorzündung würde ich durch den 123usb mit anständiger Zündkurve ersetzen.
Du kannst zu der W110 auch Scat Stößel verwenden. Anständige Nockenwellen arbeiten sehr gut mit denen zusammen, die sind günstig, bewährt und überall zu bekommen.

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 19:12
von JR58
Also die Anforderung, Reisegeschwindigkeit von 100+ in nem Bus ist eine kleine Ansage, glaub mir das Getriebe ist brutal kurz.
Ich habe Teller/Kegelrad geändert und den 4. Gang verlängert, trotzdem dreht der Bus bei 100 gute 3200 mit 195/65/15. Reisegeschwindigkeit empfinde ich bei 100-110 als angenehm, darüber wird es recht laut. Kommt aber eher von den Reifen und den Windgeräuschen, der Motor ist mir persönlich fast zu leise.
Wieder schließe ich mich Merik an... und mache bei der Kühlung alles was geht! Es gibt Plastikaufsätze für die Kühleinlässe, das bringt auch nochmal richtig Kühlung! War ich angenehm überrascht von was diese bewirken.

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 20:31
von B. Scheuert
Interessant finde ich das hier: Zitat:Bulli wird auch neu gemacht aber hier gehts um den Motor. :shock:

Was ist da mit gemeint? Ein wenig polieren? Etwas mehr Zubehör, oder der neue Motor fährt demnächst mit dem Getriebe und der Hinterachse alleine weiter, weil die Karosserie eine dem Blätterteig ähnliche Struktur hat? 8-)

Ohne Dir nahetreten zu wollen, aber die VW Thematik ist kein Legobaukasten :character-oldtimer: Man nehme hier, mache da, dazu diese Vergaser usw.
Selbst einen"Standard" 1760 oder 1835 dauerhaft und solide aufzubauen ist kein Kindergeburtstag, von einer Tüv Abnahme mal ganz abgesehen.

So, jetzt hole ich mir mal ein Tütchen Chips und ein Bier :lol:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 20:51
von VeeDee
Zitat:

So, jetzt hole ich mir mal ein Tütchen Chips und ein Bier :lol:

Ich auch!

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 21:33
von yoko
Gelöscht

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 21:43
von AUGUST
Abspann:
Ich finde es auch sehr interessant wie man hier als Neuling immer wieder als Volldummy mit "mit Sicherheit drei linken Händen" mit in keinster Weise technischen oder handwerklichen Fähigkeiten, ohne Weitblick oder Vorstellungskraft was ne Revision oder Restauration bedeutet im Vorfeld totgelabert wird. Ich respektiere viele der geschriebenen Beiträge und jeden, der sich über Jahre und tausenden von Schrauberstunden Projekte verwirklicht hat und dadurch Erfahrungen gesammelt hat. Dabei ist es mir auch völlig Latte, ob das ein Mofa, Rüttelplatte, dicker V8, ein dreirädriges kackfass oder ein Käfer oder Bulli Projekt ist. Es is jedem das seine! Und das soll auch so. Ich finde es immer lobenswert wenn jemand sich an eine Sache rantraut ohne zum Spezialisten zu gehen der damit seine Brötchen verdient - und zum Schluss Erfolg hat und zurecht stolz auf sich ist. Ich werde an meiner Einstellung nix ändern. Es hat sich zumindest gezeigt das hier doch einige verstanden haben was meine Absicht ist. Ich praktiziere das seit über 20 Jahren so - halt nicht im diesem Bereich aber nicht minder aufwendig oder kosten - und Zeit intensiv. Aber gut - ich werde jetzt die vielen Ratschläge beherzigen, mich über die Suche weiter die Infos ziehen und mein Projekt nach meinen Wünschen aufbauen. Danke nochmal an die wertvollen Tips die mir bisher gegeben wurden, auch per PN.
G
Christian

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 22:05
von Ovaltom
Nabend,
AUGUST hat geschrieben: Ich finde es immer lobenswert wenn jemand sich an eine Sache rantraut ohne zum Spezialisten zu gehen der damit seine Brötchen verdient - und zum Schluss Erfolg hat und zurecht stolz auf sich ist.
genau,darum geht es im Endeffekt ;)

Und wer sich ein bissken mit der ganzen Materie befasst/auseinander setzt und die Arme nicht grad falsch herum eingehangen hat wird in der Lage sein einen schönen luftgekühlten Klopfer zu stecken...denn der Motor wurde von Ferdinand bewußt einfach konstruiert-so wie das ganze Auto.
Das ist ja das Schöne an der ganzen Sache :obscene-drinkingcheers:

Gruss Tom

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 22:12
von Merik
Du, mach dir nichts draus.
Die meisten hier sind es einfach Leid, das hat wahrscheinlich nichts mit dir persönlich zu tun.

Es kommen alle paar Monate Neulinge der luftgekühlten Szene ins Forum, möchten ihren Motor überholen mit ein bisschen mehr UMPF. Dann wird aus einem 1776 schnell ein 1915, dann kann man auch direkt einen 2,3 Liter Motor bauen mit 94x82. Dann ignorieren sie sämtliche, meist gut gemeinte Ratschläge, fangen an die Komponenten zusammenzutragen, angefangen mit der Nockenwelle, die sie per PN empfohlen bekommen und im Endeffekt wird der Projektabbruch im Markt verkauft. Vom Bruchteil des eigentlichen Geldes baut man sich dann doch einen 1776, hat aber viel Geld und Zeit aus dem Fenster geworfen. Aber solche Erfahrungen sind dann die, die man nie vergisst.
Wie gesagt, damit meine ich nicht Dich, aber das ist bei weitem kein Einzelfall.

Daher kann es sein, dass du die schnippischen Kommentare zu sehr auf dich persönlich beziehst.

Jeder sollte seinen eigenen Weg gehen beim Motorenbau.

In dem Sinne :obscene-drinkingcheers:

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 22:18
von 13dreier
Hallo

lese den Ast von Anfang mit, verstehe aber nicht das man hier ein Projekt vorstellt und eine Meinung hören möchte zu:

".....vernünftigem Motor komplett neu aufbauen.......ich hoffe trotzdem hilfreiche Tips zur Konfiguration zu bekommen"

einige Leute bauen hier bald ein halbes Jahrhundert Motore und haben viel Erfahrung, aber keiner hat hier hilfreiche Tips :confusion-scratchheadyellow:

man kann doch ruhig das Rad neu erfinden, kann doch nicht so schwer sein :D


weiter machen, dreier

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 22:45
von Ovaltom
Merik hat geschrieben: Daher kann es sein, dass du die schnippischen Kommentare zu sehr auf dich persönlich beziehst.
auf wen auch sonst...ist doch sein Trööt :confusion-scratchheadyellow:
Ich pers. hatte kurz gehofft,daß Christian den ersten Pro Stock T2 Bus baut...mit TF1 Gehäuse und allem Zipp und Zapp :lol:

Gruss Tom

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: Sa 10. Feb 2018, 23:14
von JR58
Ey eigentlich sollten wir froh sein über jeden der noch in das Hobby einsteigt... und wir haben mit Sicherheit alle Lehrgeld bezahlt ;) Beim Motorbau gibt es auch nicht den EINEN richtigen Weg. Wenn ich eine Empfehlung gebe liegt es an meinen Erfahrungen oder was man im laufe der Zeit an Wissen (man bekommt ja teilsweise doch sehr gute Informationen) sich angeeignet hat. Was jemand daraus macht ist komplett sein Ding...
Viele haben hier konstruktive Empfehlungen gegeben, ob jemand sie annimmt ist doch seine Entscheidung, wenn es in die Hose geht kann man sich ja immernoch vor seinem Rechner sitzend schelmisch freuen, wer es braucht...
Wenn jemand ein Alugehäuse fahren will, go for it...

Re: Typ1 1600 AS auf 2,x L - Chevy Welle oder nicht? Vorteil

Verfasst: So 11. Feb 2018, 08:01
von triker66
Guten Morgen, jetzt stelle ich mal den Kaffee weg.
Der Themensteller hat sehr viele Tipps bekommen, nur er weiß immer noch nicht wo er genau hin will.
Als Anfänger ist das auch schwer nur dann sollte er gut gemeinte Ratschläge annehmen. Bis jetzt sind es 7 Seiten wo wir stehen und steht sein Konzept? NEIN! Deswegen bleib bei 78 Hub und 90,5 Bohrung und nimm KEIN neues Alu Motorgehäuse. Eine Nockenwelle würde ich bis max. 300 Grad nehmen.
..
Gruß Holger