Seite 7 von 7

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: So 8. Mär 2015, 20:06
von Red1600i
Ich habe zwar die Möglichkeit mit dem Unterdruckschlauch, habe ihn aber entfernt. Bei Saugrohrunterdrucksteuerung und schärferer Nockenwelle kommt es gerne zum Sägen/Aufschaukeln. Der Effekt mit dem Sägen ist ja bereits beim Serienmotor latent vorhanden... und mein 1800i hatte ihn auch zeitweilig, trotz eigentlich noch harmloser Werte.

Es ist zwar technisch besser, den Benzindruck synchron mit dem Saugrohrdruck zu regeln und somit im Leerlauf abzusenken, aber es geht auch völlig statisch genau so gut.
Du kannst den Schlauch weglassen und konstant auf 3bar einregeln, geht völlig ok.

Theoretisch spritzt die Düse dann halt im Leerlauf mit rund 3,5bar ein, weil im Leerlauf ja Unterdruck im Saugrohr ist. Da wird dann die Menge unnötig vergrößert und auch das Spritzbild kann leiden... Düsen mögen es ja nicht, mit mehr als Nenndruck belastet zu werden.

Aber egal: es geht auch bestens ohne.

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: So 8. Mär 2015, 20:15
von Aircooled Cruiser
Red1600i hat geschrieben:Ich habe zwar die Möglichkeit mit dem Unterdruckschlauch, habe ihn aber entfernt. Bei Saugrohrunterdrucksteuerung und schärferer Nockenwelle kommt es gerne zum Sägen/Aufschaukeln. Der Effekt mit dem Sägen ist ja bereits beim Serienmotor latent vorhanden... und mein 1800i hatte ihn auch zeitweilig, trotz eigentlich noch harmloser Werte.

Es ist zwar technisch besser, den Benzindruck synchron mit dem Saugrohrdruck zu regeln und somit im Leerlauf abzusenken, aber es geht auch völlig statisch genau so gut.
Du kannst den Schlauch weglassen und konstant auf 3bar einregeln, geht völlig ok.

Theoretisch spritzt die Düse dann halt im Leerlauf mit rund 3,5bar ein, weil im Leerlauf ja Unterdruck im Saugrohr ist. Da wird dann die Menge unnötig vergrößert und auch das Spritzbild kann leiden... Düsen mögen es ja nicht, mit mehr als Nenndruck belastet zu werden.

Aber egal: es geht auch bestens ohne.



Kannst du dazu etwas mehr erzählen, weil zu oft liest/hört etc. man, das ja gerade über die druckerhöhung auch mehr Leistung erzielt werden könne.
So wird doch gerne z.b. von 3 auf mal eben 5 bar der spritdruck erhöht :o

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: So 8. Mär 2015, 20:24
von Bugbear
Red1600i hat geschrieben:Ich habe zwar die Möglichkeit mit dem Unterdruckschlauch, habe ihn aber entfernt. Bei Saugrohrunterdrucksteuerung und schärferer Nockenwelle kommt es gerne zum Sägen/Aufschaukeln. Der Effekt mit dem Sägen ist ja bereits beim Serienmotor latent vorhanden... und mein 1800i hatte ihn auch zeitweilig, trotz eigentlich noch harmloser Werte.

Es ist zwar technisch besser, den Benzindruck synchron mit dem Saugrohrdruck zu regeln und somit im Leerlauf abzusenken, aber es geht auch völlig statisch genau so gut.
Du kannst den Schlauch weglassen und konstant auf 3bar einregeln, geht völlig ok.

Theoretisch spritzt die Düse dann halt im Leerlauf mit rund 3,5bar ein, weil im Leerlauf ja Unterdruck im Saugrohr ist. Da wird dann die Menge unnötig vergrößert und auch das Spritzbild kann leiden... Düsen mögen es ja nicht, mit mehr als Nenndruck belastet zu werden.

Aber egal: es geht auch bestens ohne.
Danke Horst und Martin, dann werde ich bald mal umbauen.

Gruß
Markus

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: So 8. Mär 2015, 22:29
von Poloeins
Also ich komme ja ausm "KMS-Lager"..und kann deswegen nur dafür sprechen.

Ich habe natürlich an Unter-/Überdruck angeschlossen und habe nur eine Monopointeinspritzung mit einer Drosselklappe auf nem 1200er mit einer Eagle 2242 und knapp 300grad Steuerzeit...aber Probleme mit dem Benzindruck hatte ich noch nie obwohl das bei mir ja pulsieren müsste wie nichts Gutes.Ich wage zu bezweifeln das der Benzindruckregler so flink ist...die Trägheit der Membran wird das locker egalisieren.

Viel Erfolg!

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 03:18
von Bugbear
Ich bin jetzt erstmal dienstlich unterwegs, wird sich also die nächsten 1-2 Wochen hier nichts tun. Werde aber dann über den Fortschritt berichten.

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Mo 9. Mär 2015, 18:04
von Red1600i
Die allermeisten unserer Düsen für Saugrohr Einspritzung stammen technisch aus den 80er bis 90er Jahre. Da waren die Düsen für 3bar Betriebsdruck ausgelegt. Also 3bar über dem Druck der an der Düsenöffnung herrscht.

Darauf hat der Hersteller auch das Spritzbild abgestimmt, einen schönen Kegel mit gleichmäßiger Zerstäubung.

Stellt man sich das als Gartenschlauch mit Spritze vor, dann kann man sich leicht vorstellen, was mit der Spritze passiert wenn jemand am Wasserhahn rumhantiert. Entweder man regelt dann vorne an der Spritze nach (was aber im Auto nicht geht...) oder der Strahl ändert sich geometrisch. Mit mehr Druck kann man auch mehr durchpumpen, das geht auch mit Einspritzventilen. 1 bar mehr Pumpendruck und so etwa 25% geht mehr durch... ist nicht ganz linear, theoretisch 33% bei einem 3bar Ventil mit 4 bar Druck. Manche odeln auch 5bar durch...

Dann wird aus dem schönen Sprühkegel halt ein tröpfeliger Strahl. Die Tropfen brauchen mehr Zeit zum zerfallen/verdampfen und dann gibt das recht unschöne Sitten bei der Verbrennung. Bei einem Turbo kann so ein Tropfen jederzeit den Zündfunken ausblasen, was dann hinten passiert ist klar... Verbrennung in der Turbine. Nett. :angry-cussingblack:

Beim Sauger passiert das genauso, ist nur eine Frage der Dosis. Dann brennt das Heckblech weg, der Rest geht dann übern Jordan.

Ich würde keinesfalls Düsen überfordern. Alleine schon deswegen, weil ihre Mengen dann nicht mehr der Spezifikation entsprechen, sie driften weg und werden ungleichmäßig. Was eine Düse mit 5% Abweichung im Dritten bedeutet, kann sich jeder vorstellen. ENDE.

Es ist auch so, dass manche dann meinen, man könnte mit 80% Düsenauslastung noch fahren. Die Schaltzeiten machen das bereits grenzwertig. Genau dann, wenn der Motor eigentlich ganz genau seine Dosis bräuchte, machen die dann vorzeitig zu. Magerlauf bei Vollast. :angry-nono:

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Do 23. Apr 2015, 21:16
von Bugbear
So ich will euch das Ergebnis noch mitteilen: Die Scheiße läuft!
Vermutich war der Controller gar nicht so schlecht wie vermutet. Den größten Einfluss auf die Schwankungen hatte die EGO correction.
Ich hab jetzt den Druckregler vom WBX drin und der bleibt. Nach hinten geht weiterhin eine Stichleitung.

Das Ding läuft wie ich es mir immer gewünscht habe. Nie mehr Vergaser!!!

Gruß
Markus

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Fr 24. Apr 2015, 09:19
von B. Scheuert
Zitat: Das Ding läuft wie ich es mir immer gewünscht habe. Nie mehr Vergaser!!!

Meine Rede :up: :music-rockout:

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Di 26. Apr 2016, 21:42
von Bugbear
Kleines Update:
Die Kiste springt nach dem Winter an als wäre nix gewesen. Läuft sofort wieder wie im alten Jahr und kennt Probleme wie verstopfte Leerlaufdüsen zum Glück nicht mehr.
Und weil das alles so gut geklappt hat werde ich das dieses Jahr auch noch an mindestens zwei weiteren Motoren umsetzen. Einer davon bekommt eine UMC1, der andere evtl. eine Microsquirt.

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 19:40
von Bugbear
Das Ding läuft immer noch ohne Probleme.
Lediglich der Spieltrieb zwingt mich dazu, mal den Controller der nächsten Generation aufs Board zu stecken und auszuprobieren. :lol:

Mal schauen was für Überraschungen auf mich warten.... :music-rockout:

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Do 2. Apr 2020, 20:30
von B. Scheuert
Das nenne ich mal Langzeiterfahrung :up: Mir geht es genauso. Lediglich Feintuning, was aber per Laptop schnell umgesetzt und somit auch die Auswirkungen gut prüfbar sind.

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Sa 23. Mai 2020, 12:09
von Aircooled Cruiser
Hallo Markus

Ich finde dein Projekt echt klasse.
Fährst du rein Alpha N oder hast du die Lasterfassung weiterentwickelt auf Hybrid/Multiply Modus o.ä. ?
Wie sieht denn dein Kennfeld inzwischen aus, nachdem du ursprünglich mal mit dem 009 er Kennfeld gestartet hattest?

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Sa 23. Mai 2020, 13:35
von Bugbear
Hallo Martin,
ich fahre immer noch Alpha/n und bin damit auch zufrieden, sodass ich an dieser Stelle keinen weitere Handlungsbedarf sehe.
Den letzten Versuch mit dem Chip der MS2 habe ich abgebrochen, weil ich damit Probleme mit dem ZZP hatte. Zurück auf MS1 ging es wieder wie es soll.
Damit fährt die Kiste einwandfrei und auch noch mit dem Zündungs-Kennfeld des 009er.
Momentan stecke ich in der Resto eines anderen Käfers und investiere deshalb wenig Zeit in das MS Projekt. Wenn ich in 1 bis 2 Jahren den Motor nochmal mechanisch verändere, dann nehme ich mir auch die Zeit für einen Prüfstandslauf und dann wird vermutlich ein Kennfeld auch der Zündung gemacht.
Gruß
Markus

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Sa 23. Mai 2020, 14:26
von Aircooled Cruiser
Oh, das ist schade. Hast du doch bis hierhin soviel Aufwand reingesteckt. Aber trotzdem für mich eine gute Info, das es so auch erst mal funzt. Danke für die schnelle Antwort.

Re: Weber --> MS / 009 --> Kennfeld

Verfasst: Sa 23. Mai 2020, 16:56
von Bugbear
Schade ist da nix, denn es wäre unklug jetzt Zeit und Geld zu investieren, wenn der Motor noch wegen den Köpfen zum Klingeln neigt.
Lieber die Ursache beseitigen und dann etwas ordentlich machen. Ich reiße aber keine zwei Baustellen gleichzeitig auf, deshalb muss das warten.