Seite 60 von 71
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Do 24. Sep 2015, 18:27
von raschgu
na dann musst du jemand suchen der sich im Radio auskennt.
oder ein anderes kaufen,
Rainer
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Do 24. Sep 2015, 18:36
von kudder
Ja , sieht so aus .

Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 25. Sep 2015, 18:38
von kudder
Hallo zusammen ,
Radio funktioniert endlich . Hab das Teil geöffnet , Kontaktspray ins Poti gesprüht und den gesamten Apparillo durchgepustet . Nun funktioniert es ! Wäre auch schade drum gewesen .
Gruß
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 25. Sep 2015, 21:08
von Fuss-im-Ohr
wenn es nur immer so leicht ginge
Gruss Jürgen
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 14:03
von kudder
Nun hab ich doch noch eine Frage zum Antennenanschluß : wenn ich den Antennenstecker hinten ganz ins Radio stecke , ist der Empfang ganz gut , aber recht leise . Stecke ich ihn nur ein wenig rein , ist der Empfang super und der Ton viel lauter , der Stecket hält so aber nicht . Gab es da früher andere Stecker ? Radio ist ja auch ca. 40 Jahre alt . Und dann ist da in der Skala noch so eine winzige Schlitzschraube . Was bewirkt die ? Ich meine mich zu entsinnen , daß das irgendetwas mit der Empfangsleistung / Antennabstimmung zu tun hat .?
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 15:16
von B. Scheuert
Stimmt, die Schraube dient zur Anpassung an die Antenne, soweit ich es in Erinnerung habe. Ich meine, man stellt einen Sender ein und stimmt mit dem Poti auf die größte Lautstärke=bester Empfang, aber sicher bin ich mir da nicht. Zu Deinem Steckerproblem, ist die Abschirmung und das Kabel fest verlötet? Die Steckbuchse ohne Korrosion? Wenn Deine Kontaktsprayaktion schon so große Wirkung zeigte:shock: Ach ja, der Antennenfuß sollte eine gute Masseverbindung haben, das auch mal prüfen.
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Sa 26. Sep 2015, 16:40
von kudder
Werd ich machen , danke .
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 13:03
von kudder
Hallo ,
wo holt ihr für den Tankgeber die Masse her ? Wenn ich eine Verbindung zwischen Geberdeckel und Karosserie schaffe , funktioniert die Tananzeige . Am Geber ist aber kein extra Masseanschluß vorhanden . Kabel an einer Verschraubung fixieren ?
Danke und Gruß
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 13:15
von Nikon-User
Eigentlich holt sich der Geber über den Tank die Masse... Bei der Verschraubung des Tanggeber muss eine Schraube ohne Plastikring direkt auf dem Deckel aufliegen und dies sollte
in der Theorie ausreichen... für den Notfall kann man auch ein Kabel an eine Schraube und auf Masse legen..aber dies ist nicht so vorgesehen...
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 15:00
von kudder
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 15:50
von kudder
So eine Sch....

!!! Jetzt habe ich zun ersten Mal den Tank etwas voller gemacht , da sifft es aus der Mittelnaht ! Das ist schon der zweite gebauchte Tank , der garantiert dicht sein sollte . Hab jetzt die Faxen dicke und hole mir einen neuen . Welchen könnt ihr empfehlen ? Gibt da ja preislich von - bis ... !
Danke für eure Tips .
Verärgerten Gruß
Sven
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 15:52
von Schrom
ich bin mit der wolfsburg west variante von CSP sehr zufrieden!
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 15:55
von kudder
Ich brauch einen für einen 70´er mit Aussenbefüllung . Kann man die Naht von aussen mit irgendetwas abdichten ? Es ist nicht rostig , sondern nur undicht .
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 16:13
von Schrom
ich habe auch außenbefüllung!
http://csplink.de/pT9832pzaK
zur kurzfristigen abdichtung habe ich auch schon gute erfahrungen mit aluspachtel gemacht... aber langfristig...
Re: 1300´er Restauration
Verfasst: Fr 2. Okt 2015, 16:25
von kudder
Danke , der passt .