1200i Motor
Re: 1200i Motor
Uiuiui....
Ich wünsche euch trotzdem viel Spass.
MfG Lars
Ich wünsche euch trotzdem viel Spass.
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200i Motor
Gerade die 1200 zerlegt und die Kolben/Zylinder sind noch in sehr guter Zustand! Huh?
Weiter zerlegt und dann war deutlich dass die erster Hauptlager (wieder) fest war trotz 0.16/17mm Axialspiel
Etwas ist nicht gut gelaufen und ich denke dass ich für ein getunter Typ1 zu wenig Öldruck fahre (3,5 bar ab 2000 Upm).
Naja, die Teile werden ohnehin verkauft.
Werde ein Bericht im Verkaufforum öffnen.
Weiter zerlegt und dann war deutlich dass die erster Hauptlager (wieder) fest war trotz 0.16/17mm Axialspiel

Etwas ist nicht gut gelaufen und ich denke dass ich für ein getunter Typ1 zu wenig Öldruck fahre (3,5 bar ab 2000 Upm).
Naja, die Teile werden ohnehin verkauft.
Werde ein Bericht im Verkaufforum öffnen.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1200i Motor
Beim kleinen Turbo habe ich bei 80grad nie mehr als 2,2bar.
Myth busted
...ach ja...Teile verkaufen = Pussyalarm

Myth busted

...ach ja...Teile verkaufen = Pussyalarm


1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200i Motor
P.S.:Bundlager Gehäuse nicht mehr gut...gaukelt deswegen vielleicht grösseres Spiel vor alsces wirklich ist...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200i Motor
Nee, Bundlager war und ist wie neu (22,00mm). Myth busted...?
Es ist was es ist. Bin fertig damit.
Es ist was es ist. Bin fertig damit.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1200i Motor
Myth busted weil ich ja noch weniger Öldruck fahre und das seit ca 10.000km im Tarnkappenturbo;-)
Als muss ich nur deine "lächerlichen" 174Ps schlagen???
Das wird wohl machbar sein.Wenn ich Budel auslasse,dann vielleicht schon nächste Woche
Als muss ich nur deine "lächerlichen" 174Ps schlagen???



Das wird wohl machbar sein.Wenn ich Budel auslasse,dann vielleicht schon nächste Woche

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200i Motor
So...kleine Ergänzung.
Das er damals beim Fred nicht hoch genug drehte,lag definitiv NICHT an der Nockenwelle.Die habe ich ja vom Walter erworben.
Beim Lukas dreht sie fröhlich in den Begrenzer bei 8500Umin...
Ich vermute mal das das Saugrohr die Wurzel des Übelen war.
MfG Lars
Das er damals beim Fred nicht hoch genug drehte,lag definitiv NICHT an der Nockenwelle.Die habe ich ja vom Walter erworben.
Beim Lukas dreht sie fröhlich in den Begrenzer bei 8500Umin...
Ich vermute mal das das Saugrohr die Wurzel des Übelen war.
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 1200i Motor
Auch ein kleiner Ergänzung meinerseits weil wir alle ein Menge spendieren an Motorteile und unsere Erfahrungen im Tuningbereich - vor allem wanns schief geht - Wert sind zu teilen. Den Ablauf dieses Motor war mir lange Zeit zu unbefriedigend das zu machen.
Also ich werde versuchen so genaues möglich zu teilen was ich denke das damals wirklich schief gegangen war. Teils war es dummes zu schnelles bauen gewesen (denke ich), teils ist es noch 'trauriger' als gedacht damals. Damit meine ich das den Grund sehr einfach zu beheben gewesen war, hätte ich das nur eher gesehen...

Das dumme Teil war das ich warscheinlich die scharfe Kante des grosser machen der Ölausstromöffnungen der KW nicht gut genug geglattet hatte. Im festgelaufenes 1e Hauptlager waren ziemlich gute hinweise dieses zu denken. Kann sein das es volkommen mit der zweiten Grund zu tun hat...(?):
Ich glaub ich hatte dieser Bilder schonmal eher gepostet, aber nur vor einige Monate hab ich wirklich die Anweisungen verbunden die machen dass ich denke das dieses Ölfilter den wirkliche Ursache ist..

Oben gezeigtes Bild hatte ich im T4 (als auch später im T1 1200 Challenger) wann Öl und Filter gewechselt wurde. Weil es im T4 niemals zur Schaden geführt hatte, niemals durchgedacht dass es lebensgefährlich war. Weil im T1 1200 Motor die Kanale noch etwas kleiner sind als im T4, kam das Schwachpunt dort am Oberflache...
Für die Filter Ersatzstücke im - übrigens superschönen - Billet Filtergehause hatte ich die kleinst mögliche Durchmesser (8 Micron wie ich mich erinnere) gewählt für besten Filterung, aberrrrrrrrrrr...damit haben die auch den grössten Wiederstand zum Öldurchfluss. Sollte kein Problem sein in anderen Verwendungen, weil Topteams in Europa diese im 1000+Ps Dragracefahrzeuge verwenden, aber in unsere relativ eng Bestückte T1 (und T4) Gehause, gibt das Probleme, besonders weil kein By-pass drin ist..
Dieses Filter habe ich eine Weile auch im Turbo-T4 gefahren und im schnellsten Runde am Zandfoort Circuit hatte ich in die schlimmste Kurve ein Öldruckwarnlicht gehabt.. aber damals niemals die Verbinding gemacht mit dem Filter. Beim T4 hatte ich den aussere Bypass (am Filterhalter) dicht gemacht um wirklich alles zu filtern zu können...Ein Fehler stellt sich damit deraus wann mann dieses Billet Filter verwendet. Auch in T1 gibts kein ausseres Bypass wie normale Filterelemente doch am inneren haben (Kugel und Feder).
Also, selbst bei Dry-sumpf Anlage kann so ein sch**ss Filter und ein Dummkopf der ohne By-pass fährt dafür sorgen dass einmal die Tank leer gesogen wird und nicht mehr genugend nachgefüllt wird bei grossere UPM wegen zu grosser Hinderung im Ölkreislauf...
Zur Kenntniss und zur Lernung also.
Wollte auch damit sagen dass die T1 1200 Basis ziemlich viel vertragen kann, mann solltest es nur 'richtig' bauen
Also ich werde versuchen so genaues möglich zu teilen was ich denke das damals wirklich schief gegangen war. Teils war es dummes zu schnelles bauen gewesen (denke ich), teils ist es noch 'trauriger' als gedacht damals. Damit meine ich das den Grund sehr einfach zu beheben gewesen war, hätte ich das nur eher gesehen...

Das dumme Teil war das ich warscheinlich die scharfe Kante des grosser machen der Ölausstromöffnungen der KW nicht gut genug geglattet hatte. Im festgelaufenes 1e Hauptlager waren ziemlich gute hinweise dieses zu denken. Kann sein das es volkommen mit der zweiten Grund zu tun hat...(?):
Ich glaub ich hatte dieser Bilder schonmal eher gepostet, aber nur vor einige Monate hab ich wirklich die Anweisungen verbunden die machen dass ich denke das dieses Ölfilter den wirkliche Ursache ist..

Oben gezeigtes Bild hatte ich im T4 (als auch später im T1 1200 Challenger) wann Öl und Filter gewechselt wurde. Weil es im T4 niemals zur Schaden geführt hatte, niemals durchgedacht dass es lebensgefährlich war. Weil im T1 1200 Motor die Kanale noch etwas kleiner sind als im T4, kam das Schwachpunt dort am Oberflache...
Für die Filter Ersatzstücke im - übrigens superschönen - Billet Filtergehause hatte ich die kleinst mögliche Durchmesser (8 Micron wie ich mich erinnere) gewählt für besten Filterung, aberrrrrrrrrrr...damit haben die auch den grössten Wiederstand zum Öldurchfluss. Sollte kein Problem sein in anderen Verwendungen, weil Topteams in Europa diese im 1000+Ps Dragracefahrzeuge verwenden, aber in unsere relativ eng Bestückte T1 (und T4) Gehause, gibt das Probleme, besonders weil kein By-pass drin ist..
Dieses Filter habe ich eine Weile auch im Turbo-T4 gefahren und im schnellsten Runde am Zandfoort Circuit hatte ich in die schlimmste Kurve ein Öldruckwarnlicht gehabt.. aber damals niemals die Verbinding gemacht mit dem Filter. Beim T4 hatte ich den aussere Bypass (am Filterhalter) dicht gemacht um wirklich alles zu filtern zu können...Ein Fehler stellt sich damit deraus wann mann dieses Billet Filter verwendet. Auch in T1 gibts kein ausseres Bypass wie normale Filterelemente doch am inneren haben (Kugel und Feder).
Also, selbst bei Dry-sumpf Anlage kann so ein sch**ss Filter und ein Dummkopf der ohne By-pass fährt dafür sorgen dass einmal die Tank leer gesogen wird und nicht mehr genugend nachgefüllt wird bei grossere UPM wegen zu grosser Hinderung im Ölkreislauf...
Zur Kenntniss und zur Lernung also.
Wollte auch damit sagen dass die T1 1200 Basis ziemlich viel vertragen kann, mann solltest es nur 'richtig' bauen

1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 1200i Motor
Danke Walter!
*daumenhoch*
Hier gibts nur ganz wenige die mal Posten wenn was kaputt geht!
*daumenhoch*
Hier gibts nur ganz wenige die mal Posten wenn was kaputt geht!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1200i Motor

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1200i Motor
Ich finde schon nett vom Jürgen das er auch Bots herzlichen Willkommen heisst bei den Bugfans;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1200i Motor
war auch mein erster Gedanke, anmelden und gleich einen raus hauen....
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“