Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 14:12
von Walter
Servus
Käfersucher hat geschrieben::
Der Tank hat eigentlich seine Position gefunden. Er soll mindestens 220mm über der Pumpe sitzen, dass tut er.
Woher stammt diese Information? Und natürlich die weiterne "W-Fragen"?
Der 11er z.B., hat den Tank jedenfalls auf Ölwannen-Niveau und daher kein Absperrventil erforderlich. Auch bei diversen Formel-Fahrzeugen, etc. ist der Tank zumeist auf Niveau der Ölwanne. Die Salzburger 1302 hatten ihn Anfangs im Radkasten links an der Endspitze - erst später, beim 1303 Salzburger kenne ich das mit dem Tank auf dem Boden unter der Heckscheibe, was aber wohl aus Gründen ders Sicherheit geschehen ist. Für die Ölpumpe selbst sehe ich keinen Vorteil durch das bischen Gefälle.
Gruß,
Walter
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 15:17
von Grüne Minna
Hi, mit den Schläuchen sollte es auf normalen Straßen kein Problem geben.
Im Gelände sieht das bestimmt etwas anders aus - das sollte das schöne Wägelchen aber doch bitte nicht sehen
Ich fahre die Schläuche schon seit Jahren so und habe noch nie Abschürfungen oder Beschädigungen daran gesehen.
Zum Öltank: ich habe meinen unter der Rücksitzbank verbaut. Funktioniert bestens ohne Ansperrhahn.
Da saß dein Tank übrigens auch mal - die Beule kommt von einem Mitfahrer der die Rückbank auf den Tank gedrückt hat
Gruß
Thomas
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 20:59
von Käfersucher
Walter hat geschrieben:Servus
Käfersucher hat geschrieben::
Der Tank hat eigentlich seine Position gefunden. Er soll mindestens 220mm über der Pumpe sitzen, dass tut er.
Woher stammt diese Information? Und natürlich die weiterne "W-Fragen"?
Der 11er z.B., hat den Tank jedenfalls auf Ölwannen-Niveau und daher kein Absperrventil erforderlich. Auch bei diversen Formel-Fahrzeugen, etc. ist der Tank zumeist auf Niveau der Ölwanne. Die Salzburger 1302 hatten ihn Anfangs im Radkasten links an der Endspitze - erst später, beim 1303 Salzburger kenne ich das mit dem Tank auf dem Boden unter der Heckscheibe, was aber wohl aus Gründen ders Sicherheit geschehen ist. Für die Ölpumpe selbst sehe ich keinen Vorteil durch das bischen Gefälle.
Gruß,
Walter
Hallo, hier her kam die Information das der Tank 200 MM über der Pumpe sitzen sollte.
Deine Information, dass die ersten 02 Salzburgkäfer den Tank hinten im Radhaus hatten ist richtig, dass hatte ich auch gelesen. Allerdings erschien mir das zu gefährlich. Auch das Öleinfüllen wird im Radhaus bestimmt auch nicht einfacher.
Daher erst mal diese Lösung.
Vielleicht verschwindet der Tank aber auch noch unter die Rücksitzbank, aber für´s erste sollte es auch so gehen.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 22. Jun 2015, 22:22
von Walter
Servus
Käfersucher hat geschrieben:Hier her kam die Information das der Tank 200 MM über der Pumpe sitzen sollte.
Deine Information, dass die ersten 02 Salzburgkäfer den Tank hinten im Radhaus hatten ist richtig, dass hatte ich auch gelesen. Allerdings erschien mir das zu gefährlich. Auch das Öleinfüllen wird im Radhaus bestimmt auch nicht einfacher.
Daher erst mal diese Lösung.
Vielleicht verschwindet der Tank aber auch noch unter die Rücksitzbank, aber für´s erste sollte es auch so gehen.
Naja - die Information, bzw. das Schaubild muß ja von jemanden erstellt worden sein!?
Sie ist jedenfalls falsch - erinnerst Du dich vieleicht noch an das Prinzip der kommunizierenden Gefäße - hatten wir glaube ich in der dritten oder vierten Volksschule.
Also selbst wenn der Auslaß des Öltank 100mm unterhalb des Ölpumpeneingang wäre, würde das funktionieren - solange der Öltank natürlich ausreichend - bis zur Hälfte - befüllt ist, wie es ein sollte.
So eine Ölpumpe ist außerdem ziemlich stark, und sollte bei richtiger Konstruktion nicht das geringste Problem haben, das Öl auch aus 500mm unterhalb anzusaugen. Wenn ich die Parameter der Zahnräder hätte, könnte ich dir das ausrechnen.
Der 1302er Öltank im Radkasten wurde natürlich vom Motorraum aus befüllt und kontrolliert - entsprechende Fotos hast du im Homologationsblatt Nr. 5364.
Du strebst ja hoffentlich eine FIA- Homologation an?
Schöne Grüße,
Walter
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 16:18
von Walter
Servus,
Nachtrag:
nachdem der Ersteller des Schaubild mit mir kontaktierte, folgendes Ergebnis mit dem ich d'accord bin:
- die angegebenen 200mm ergeben sich aus der beliebten Montageposition unter der Heckscheibe, wie sie auch schon beim Salzburger 1303er angewendet wurde.
- es ergeben sich dadurch keinerlei technische Vorteile, außer eventuell der relativ kurzen Schlauchlängen, gegenüber einer Montage auf gleichem Niveau.
- das Absperrventil ist auch in dieser erhöhten Position nicht unbedingt erforderlich, solange nicht durch zu viel Spiel der Ölpumpenräder zu viel Öl in kurzer Zeit in den Block zurückfließen kann, was bei einer Pumpe im guten Zustand auszuschließen ist - wenngleich auch immer ein klein wenig Öl im Laufe der Zeit zurück fließen wird, durch das bauartbedingte kleine Spiel der Pumpenräder selbst, was jedoch bis zu einem gewissen Grad unerheblich ist (ca. 3L).
- sollte nach sehr langer Standzeit des Fahrzeugs, mehr als ca. 3L Öl zurück in den Block geflossen sein, pumpt man dies bei Starter-Drehzahl OHNE Zündung ab.
Ich hoffe diese Erklärung ist ausreichend?
Was ich bevorzuge:
Da ich eigentlich immer einen Frontölkühler der voll im Luftstrom sitzt, und auch schön geschützt unter dem geschlitzten Frontblech sitzt, verwende, baue ich bei Trockensumpfschmierung den Öltank auch vorne in die, bzw. halb unter die Reserveradmulde vor den Rahmenkopf (bei Fahrzeugen mit dem langen Vorderwagen). Die unter Hälfte Des Öltank wird in der vorderen schraubbaren Rahmenversteifung integriert - die obere ist schön zugänglich für Ölstandskontrolle ohne hinter den Sitz hineinkriechen zu müssen.
Verrohrung muß ich so und so machen, denn ohne Ölkühler geht gar nichts.
Ebenso sitzt das Thermostat zum Ölkühler und der Ölfilter vorne. In dieser Position ist der Boden und Absaugstutzen des Tank sogar marginal unter dem Niveau des Motorblock.Die Verrohrung erfolgt durch den Tunnel - es sind so nur kurze Schläuche zwecks Bewegungsausgleich erforderlich.
So habe ich ca. 8-9 L Ölinhalt - zum Vergleich der 11er RS mit der Kühlschlange hat 12 -13 L.
Der Motorblock kann in keinem Fall überflutet werden, da sich die Gesamtmenge schön verteilt
Und natürlich ergibt sich dadurch auch eine bessere Gewichtsverteilung, und die "Kugelporsches" 1302 und 1303 werden ihrem Namen noch gerechter.
Gruß, Walter
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 20:34
von yoko
Bleibt da noch vorn genug Platz fürn Ölkühler und wie groß ist der, den du verbaust? Kannst du eventuell Fotos davon machen?
MfG yoko
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 21:27
von Walter
Servus,
früher habe ich immer den Ölkühler vom 116er verwendet, solange er noch lieferbar war, und nur größere Schraubfittings eingelötet, da mir die lichte Weite der originalen zu klein war (ca.10mm?). Heute habe ich eine Quelle in England die mir das alles einigermaßen preiswert nach Maß liefert. Die Engländer sind da flexibel.
Es ist wohl noch mehr als 150mm Platz zum Öltank, der ziemlich genau mittig in der Reserveradmulde sitzt - da ist auch bei einem mächtigen Kühler kein Platzproblem, wenn Du die Sitation einigermaßen vor Augen hast - da ist vor dem Rahmenkopf ja der "Pralldämpfer" unter der Reserveradmulde - ich glaube, so wurde das Teil aus wohl 2,5 oder sogar 3mm Blech bei VW genannt - dann hast Du wohl noch mehr als 100mm, eher 120mm Platz zum geschlitzten Frontblech.
Sollte jemand diesen "Pralldämpfer" oder auch zwei übrig haben, wäre ich dankbar - logischerweise bezahle ich eine adäquate Summe.
Fotos kann ich bei Gelegenheit machen - oder vielleicht stelle ich auch meinen eigenen 3er irgend wann mal in einem Thread hier vor.
Schöne Grüße,
Walter
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 21:29
von Käfersucher
Hallo Zusammen,
erst mal herzlichen Dank zu den Rückmeldungen zum Thema Trockensumpf und Absperrhahn und Homologation.
Die Pumpe die ich verbaut habe, stammt ja von Thorsten Pieper, er hat sich auch noch mal zu dem Thema per PN geäußert.
Demnach wird der Absperrhahn nicht benötigt, ich werde aber erst mal alles so lassen wie es ist. Allerdings werde ich noch ein weiteren Schalter installieren, mit dem ich die Zündung schalten kann.
So kann ich, falls der Inhalt des Tanks in den Rumpf läuft im Stand, diesen leer pumpen. Einzig die Ölmenge muss dann auf ca. 3 L begrenzt werden.
Das werde ich mal austesten, bin mir nur noch nicht sicher, ob die Ölmenge reicht.
Beim Probelauf auf der Bremse haben wir den Tank bis zum Schwallblech voll gemacht, das waren ca. 9L Öl. Maximale Öltemperatur gemessen im Tank waren 105C. Allerdings hatte der Motor keine Kühlung über den Ölkühler.
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 23. Jun 2015, 22:08
von Käfersucher
So langsam wird die Elektrik fertig, er gibt Geräusche von sich
Hier ein kleines Video
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mi 24. Jun 2015, 06:51
von bugweiser
die Hupe hupt
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 21:37
von Käfersucher
Weiter geht´s..........
Heute mal mit dem Tank weiter gemacht. Im Moment bin ich noch an überlegen, wie ich den Tankanschluss auf 8mm vergrößern kann.
Dazu habe ich ein paar Überlegungen angestellt.
Hier mal ein paar Bilder vom Tank:
rechts der 6mm Anschluss
Die auf dem Bild zu sehende Verschlussschraube möchte ich durch eine mit Sechskant ersetzten, in diese würde ich dann eine 8mm Leitung ein löten.
Hat sich da schon mal jemand einen Adapter gebastelt? Kann man vielleicht auch was fertiges kaufen?
So schaut´s aus wenn man unter dem Auto liegt:
Bilder :
Platz geschaffen für die Zusatzinstrumente:
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Mo 29. Jun 2015, 21:43
von Poloeins
Hab 8mm Anschlug liegen im Tempel!
Kannst du morgen abholen!
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 30. Jun 2015, 19:10
von Typ15
Einen Design Preis für die Zusammenstellung der Armaturen bekommst du aber nicht.
Ansonsten Hut ab
Typ15
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 30. Jun 2015, 19:46
von Käfersucher
Typ15 hat geschrieben:Einen Design Preis für die Zusammenstellung der Armaturen bekommst du aber nicht.
Ansonsten Hut ab
Typ15
Möchte ich den haben
Die Amaturen sind schnell getauscht wenn´s mir nicht mehr gefällt!
So wieder ein kleines Stück weiter, Verschlussschraube für den Tank gefunden die ich umarbeiten kann zum Saugnippel.
Am Freitag Lötet mir ein Arbeitskollege das Rohr ein.
Dort kommt der Nippel dann raus.
Dort kommt der Nippel dann rein.
Für Leute die das nachbauen möchten, dass Gewinde ist M 20x1,5
Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"
Verfasst: Di 30. Jun 2015, 21:09
von yoko
Find ich gut, daß du die Sache mit dem 1302-Tankanschluß so schön reinstellst.
FRAGE dazu: Ist der originale 6mm Tankanschluß beim 1302 genau so verschraubt wie bei den Tanks beim kurzen Vorderwagen oder ist der eingelötet? Auf dem Foto kann ich das nicht erkennen und mein Tank ist noch eingebaut. Habe einen 8mm Tankanschluß zum Verschrauben hier liegen, daher die Frage ob das beim 1302 passen könnte.