Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von crome »

warum ausbauen? weil überholen für mich bedeutet: alles auseinander, reinigen, lackieren oder pulvern und dann wieder zusammen. was nich mehr tut, wird im besten fall durch neuteile ersetzt. hab also bereits ein limagehäuse aufgebohrt und dann lecker schwarz gepulvert. mit nem breiten schlitzdings geht da leider nix, hab mich an 3 verschiedenen versucht :-( es dreht grundsätzlich nur die schrauben rund.
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

:lol:

Nenene ahrscheinlich nicht.Das wäre viel zu einfach...

Ich werde dann mal über die Micro nachsinnen :roll:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

crome hat geschrieben:warum ausbauen? weil überholen für mich bedeutet: alles auseinander, reinigen, lackieren oder pulvern und dann wieder zusammen. was nich mehr tut, wird im besten fall durch neuteile ersetzt. hab also bereits ein limagehäuse aufgebohrt und dann lecker schwarz gepulvert. mit nem breiten schlitzdings geht da leider nix, hab mich an 3 verschiedenen versucht :-( es dreht grundsätzlich nur die schrauben rund.
Sorry..aber für optik habe ich keine Zeit...Form follows funktion;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Merik »

Poloeins hat geschrieben::lol:

Nenene ahrscheinlich nicht.Das wäre viel zu einfach...

Ich werde dann mal über die Micro nachsinnen :roll:
Ach unfug, die kann doch nix...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Ich will ne ECU die in den Limaregler passt:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Das Saugrohr ist Geschichte...und ein Neues wurde angepasst.Nun aber gleich mit Anschluss fürs Popoff;-)
Bild

da der Tacho vom VW Kontor leider nicht funktioniert,mal schnell nen Mextacho rausgewühlt und den "neuen" Drehzahlmesser.Laut Gutachten muss der Tacho die Höchstgeschwindigkeit des geänderten Fahrzeugs anzeigen können.Mehr als 165kmh darf er eh nicht sein und wird er auch nicht.

Bild

Kaputt...leider...
Bild

Stopfen rein...kommt eh keine Luft raus...
Bild

Ein Traumteil von der Historicar(wenn ich mich recht erinnere).6 und 12V ; 4,6 oder 8Zylinder.Zudem noch mit einer 6V Lampe ausrüstbar :romance-admire:
Bild

Bild

Nach der optischen Aufarbeitung.Das Gefällt mir definitiv besser als das schwarz und wird so bleiben...
Bild

Provisorisch mal angehängt um ein Indiz auf eine Funktion zu haben.50mA zieht er schon mal.Leider keinen Frequenzgenerator zur Hand gehabt um ihn mal zu testen.
Bild

Tja...nach viel hin und her lief er dann schon malö ordentlich im Stand...
Bild

Bissl Fett im Standgas.Aber ohne Fahrversuche drehe ich da erstmal nicht rum.Bei dem 32DIS wird die LD über die HD versorgt.Also wenn ich die Hauptdüse kleiner mache,wiord die Leerlaufdüse auch kleiner.
Bis jetzt AFR 11,7 bei 1000Umin und 3,5bar Öldruck bei 30grad Öl.Garnicht mal schlecht weil ich die Pleul ja bearbeitet hatte für Kolbenbodenkühlung :up:
Bild

Erste Fahrt zeigte gleich mehrer Defekte.
Lima lädt nun und ist i.O.
Leider schliff das Lüfterrad nachdem der Motor warm war.Spur ist voll daneben.Hatte beide Spurstangen gewechselt und auf Lenkungsdämpder umgebaut(Ganz vergessen gehabt).Und irgendwas knarzendes kommt von der Hinterachse.Entweder sind die Radschrauben zu lang oder es ist echt was IM Getriebe.Zudem baute er noch kein Ladedruck auf.
Es gibt also noch genug zu tun.
Prüfttermin ist nun der 19.04.2013.Wird schon.Morgen geht richtig was sobald meine Pakete von Greg da sind :romance-admire:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

...und genau so ist es gekommen...:-D

Also wieder Lima raus,Lüfterrad unterlegt,alles wieder rein.Gut...

Dann schnell mal die Spurplatten geholt...
Bild

Bild

Eingestellt...und fährt nun wirklich gerade aus:-D

Dann Radschrauben auf der Drehbank schnell gekürzt..
Bild

Dann erste Testrunde zum Röschu rüber.
Bild

Bild

Dann Heckscheibengummi wechseln...
Bild

Schnippschnapp...
Bild

Gammelkarre :lol: Mehr rost war nicht unter der Dichtung...
Bild

Zum Motor:
Die Charakteristik ist wie ein Serientriebwerk.Abstimmung ist ja nur so lala bis jetzt.Läuft eher nen ticken zu Fett.Aber Abstimmen macht erst nach dem Einfahren wirklich Sinn.Ladedruck ist bei 0,6bar und bleibt auch so.Ladedruck ist immer da.Wenn man auf Pedal tritt.Der LAder passt gut zu dem Motor.Allerdings passt der Motor nicht zum Lars.
Die Leistungsentfaltung durch die 1200er Einkanalköpfen mit der Cheatercam ist sowas von Laaaaaaaaaaaaangweilig.Der Motor hat einfach keinen fühlbaren Peak.Fährt sich wie ein Turbodiesel.Auch durch das elendig lange Getriebe ist es so fahrbar wie mein Alltags TD:-D.
Eigentlich habe ich jetzt nen 5Gang Getriebe ohne ersten Gang :D
Durch die Dörfer im dritten mit unter 2000Umin ist schon sehr Diesellike.Tritt drauf und Ladedruck kommt und er zieht einfach wie ein Hubraumstarker Motor mit Serienvergaser hoch.Kein Gebrüll,keine Loch.Ziemlich langweilig. :(
Leider ist die Zündung noch nicht gut.Er regeklt wahrscheinlich viel zu sehr aus.Er klingelt schon mal gern und aus die Abgastemperatur von unter 650grad ist ein Indikator dafür das die Zündung viel zu früh ist.Da werde ich gleich mal ansetzen und mal abblitzen wie weit der modifizierte 009 ausregelt.Ein Umbau auf Druckdose ist eh noch in der Warteschleife.Dose wäre schon da.Leider scheine ich keinen Verteiler da zu haben.
Das mache ich aber auch erst nach dem einfahren.
Kopftemperaturen bei 150grad...auch auf der Autobahn.öltemperatr nie über 70grad und éldruck bei 900Umdrehung 0,9bar.Nicht viel.Aber Angesichts der Modifikationen am Pleul,das vorhanden sein eines Laders und der ollen Kurbelwelle istd as schon OK.
Sobald die Drehzahl leicht ansteigt stehen 2bar an.
Leider kann ich eine maximale Leistung nur schlecht schätzen.Durch das laange Getriebe kann ich es mit nichts vergleichen was ich bis jetzt gebaut habe.
Sicher ist zumindest das ich 1200er Köpfe und Cheatercam so nicht nochmals verbauen werde.Die Nockenwelle ist meiner Meinung nach nur ein Ersatz für eine defekte Serienwelle;-).

Jeder wie er es mag...ich mag das nicht:-D

Vielleicht baue ich nochmal die TCS10 ein.Die ist ja bald übrig.Mal schauen.Erstmal den Motor einfahren.Ein Leistungsgutachten muss ich eh machen für die Eintragung.
Leider muss ich soweit wie möglich an die 100Ps rankommen wie nur möglich.Ladedruck hoch fällt weg.

Dann noch nen paar schäbbige Sachen gestern.Der élkühleranschluss ist undicht und anscheinend ist der verdammte Simmerring oder O-Ring am Schwungrad undicht :angry-fire: :angry-fire: :angry-fire:

Dann bei einer Testfahrt mal wieder ein Schlauch ab und solche netzten Sachen :lol: :lol: :lol:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von bugweiser »

schmier an den Rost mal Fertan dran und lass das ordentlich wirken .
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Da ist Wachs drüber von A1.Das funzt seit 4Jahren nun supi.Bin aber morgen beim Folierer.Ich habe da ne Connection zu herstellen können .

Mal schauen;-)
.

Edit:Du meinst unterm Scheibenrahmen?Da ist nun Rostschutz drüber und die Dichtung:-).
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Vorgestern noch mal 200km abgerissen mit dem 58er.

Mittlerweile macht der Motor doch etwas Spass.Mal kurz auf 170(entspricht 4500Umin :romance-admire: ) beschleunigt.Wie am Gummiband.
Die Kombination aus dem drehmomentlastigen Motor und dem wirklich langen Getriebe macht es zu nem lustigen Reisemobil.

150kmh ist wohl die optimale Reisegeschwindigkeit für diese Kombi.Da stehen leckere 0,2-0,3bar an im Teillast und er dreht um die 4000Umin.Das Gemisch steht schön bei etwas unter einem Lambda(AFR14 ca.)Vom Geräuschpegel und Fahrgeführ entspricht das etwa 100km mit Serienmotor/Käfer.

Leider ist dem Volllastklingeln mit Hausmitteln nicht bei zu kommen.Die maximale Ausregelung der Zündung liegt bei knapp unter 20grad.Ich werde nun mal den 95Oktan Treibstoff wegfahren und dann mal 98 Oktan testen.Zudem werde ich mich noch dazu durchringen eine andere Kipphebelübersetzung zu implantieren um etwas mehr Hub in der Überschneidung zu haben(in der Hoffnung die dynamische Verdichtung etwas zu reduzieren).Das Gemisch ist mit AFR11 auf jeden Fall nicht zu mager unter Ladedruckanreicherung.
Das Drehmoment ist so exorbitant hoch das beim rückwärts fahren die Räder sehr leicht durchdrehen.Das nervt mich.
Bei 5500Umin macht der Motor komplett zu.Selbst für die wirklich konstruktionsbedingt schlechten 1200er Köpfe und Aufladung ist das meiner Meinung nach zu wenig Steuerzeit.
Ich würde mir deutlich weniger Drehmoment unter 2000Umin wünschen und/oder ein Drehzahlband was vielleicht 500Umin weiter nach hinten verlagert ist.

Im Stadtverkehr im 4ten Gang kann man schön mit 55kmh dahinrollen bei 1500Umin.Wenn dann der Ortsausgang kommt muss man nur gasgeben.Ladedruck hoch und zack 80...Leider absolut nicht mein Ding.

Theoretisch kann man von 50-170 alles im vierten fahren...Aber wer will das schon:-D

Erstaunlicherweise muss ich dem Herrn Eckstein recht geben.Durch die niedrige Drehzahl des Motors wegen des Getriebes und bei mir trotz verbauter Powerpulley sind die Kopftemperaturen absolut in Ordnung.150grad ist das Maximum was ich erreicht habe.

Nervig finde ich allerdings den originalen élkühler den ich ebenfals verbaut habe.Der funktioniert so gut das das él nie auf über 65 grad kommt.Das Thermostat an der Filterpumpe ist bis jetzt nicht aufgegangen.Trotz teilweiser sehr forscher Fahrweise.Das nervige ist,das ich nen "modernes" Thermostat habe,aber die Temperatur bis jetzt nur über die Feder geregelt wird im Block.Ich hätte aber gern mindestens 80grad.Ich will damit einen Wärmetauscher für eine Heizung betrieben.Der Wirkung der selbigen ist aber bei einem Delta T von 20grad viel besser.Leider komme ich an die éldruckregelschraube nicht mehr dran weil der Zusatzsumpf dadrüber hängt :angry-fire:

Leider tut nun die Lima wieder dumm.Die Lampe im Tacho leuchtet bei höherer Drehzahl auf.Kohlen habe ich gecheckt.Die sind gängig und die Schrauben sind fest.Das kabel zum Regler ist auch i.O..
Tausche bei Gelegenheit mal den Regler und wenn das nicht zu einem guten Ende führt,werfe ich dir Lima so weit ich kann auf Feld und will das verdammte Ding nie wieder sehen.Ich kaufe dann eine Neue und hoffe das das endlich tut.

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von BadWally »

Das ist doch alles fast unglaublich so mit dem Originaloptik und tatsachlich 1200 Einkanalkopfe! :handgestures-thumbupright:
Denke mit dir auch dass mit 1,25 Kipphebel und 98 Oktan Power und haltbarheit deutlich zunehmen ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Aber das schweien von rundteilen üben wir nochmal :D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von ELO »

-=| Käferboy |=- hat geschrieben:Aber das schweien von rundteilen üben wir nochmal :D
:up:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Kipphebelpolierer
Beiträge: 523
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 20:55
Wohnort: Vohburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Kipphebelpolierer »

Auf dem Rückweg von Wörth hältst du mal bei mir an, dann üben wir das so lange bis du es kannst.
Anschließend können wir direkt nach Gleiritsch fahren, denn nach deinen Vorkenntnissen zu schliessen wir es schon ca. 2 Monate dauern bis die Schweissnaht z.B. ELO oder Uwe genügt. :lol: :lol: :lol:
Als Wiedergutmachung für blöd daherreden: Essen und Trinken ist frei.
Geht nicht gibt´s nicht
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Larsies Turbomania 1200er Tarnkappenturbo

Beitrag von Poloeins »

Wie geschrieben ist die Schweissung nicht von mir.Da ich in der Schweiz kein Schweissgerät habe,bin ich auf Freunde und Kollegen angewiesen die das mal eben machen.
Dein Angebot nehme ich aber trotzdem gern an.Essen und trinken tue ich ziemlich hern und oft:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten