Aufbau "Drehmomentmonster"
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Musste kurz zu nem Kunden , Autobahn vollgas 4800 rpm und 120, mehr geht net.
Bau jetzt den Endtopf ab wenn er kühl ist und schweiss den Lambdastutzen ein.
Hoffe die llks kommen morgen, dann kann ich alle arbeiten morgen machen und wir sehen vielleicht mehr. Oder auch net.
Yamas
Bau jetzt den Endtopf ab wenn er kühl ist und schweiss den Lambdastutzen ein.
Hoffe die llks kommen morgen, dann kann ich alle arbeiten morgen machen und wir sehen vielleicht mehr. Oder auch net.
Yamas
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
hi
mal abgesehen das er nicht hoch genug dreht, stimmt denn der tacho?
gruß toto
mal abgesehen das er nicht hoch genug dreht, stimmt denn der tacho?
gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
es macht probleme!
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
ja geht genau, wurde von der Rennleitung geprüft geht 1 km nach
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
So, jetzt läuft er glaube ich uf 3,472 Zylindern.
Wollte gerade das Ventilspiel kontrollieren


Das war vor 1,5 Wochen noch nicht beim letzten Mal.
Könnte aber einiges erklären, odr?
Nur auslassseitig an Zylinder 1&2
Wollte gerade das Ventilspiel kontrollieren



Das war vor 1,5 Wochen noch nicht beim letzten Mal.
Könnte aber einiges erklären, odr?

Nur auslassseitig an Zylinder 1&2
- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
boah der muß auch eine menge öl verloren haben! HAST DU DIE FALSCH MONTIERT? ODER HABEN SICH DIE DICHTUNG DURCHGEDRÜCKT?
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
dichtugen durch gedrückt.
Ob falsch montiert kann ich dir nicht sagen, habs so gemacht wies vom Verkäufer empfohlen.
Öl verlust ging hab ja jetzt glaube ich alle 80km Öl gewechselt und war immer von der Menge ok.
Triker suchst du noch ein paar Schutzrohre oder hast du sie schon gefunden? hätte nboch ein paar übrig
Ob falsch montiert kann ich dir nicht sagen, habs so gemacht wies vom Verkäufer empfohlen.
Öl verlust ging hab ja jetzt glaube ich alle 80km Öl gewechselt und war immer von der Menge ok.
Triker suchst du noch ein paar Schutzrohre oder hast du sie schon gefunden? hätte nboch ein paar übrig

Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
hats das schutzrohr vom Auslass 2.Zylinder mit durchgedrückt? die dichtungen sind aber ALLE falsch drin.
- crazy-habanero
- Beiträge: 1847
- Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
- Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Ja fast 5 cm und es hat sich dann "heißverformt"
wie falsch drin?
konische Seite i konische Aufnahme ? oder?
so kamen jetzt auch die csp fertig montiert .
Oder was meinst du?
wie falsch drin?
konische Seite i konische Aufnahme ? oder?
so kamen jetzt auch die csp fertig montiert .
Oder was meinst du?
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Was sagt denn der Ölstand? War die Lampe noch nicht an? Mit ohne Öl ist der Motor ja noch schneller platt als mit ohne Abstimmung.
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Um auf denie Frage zu antwortten hatte ich schon oben auf der Seite geschrieben , das der Ölverlust minimal ist.
Wäre vielleicht jetzt schlimmer geworden.
Öllampe war die ganze Zeit an, natürlich nicht
, laut Ölstab keine 5 mm verloren
PS: und wenn mir ein LKW reinfährt ist er auch noch schneller platt, als wie mit ohne öl oder mit ohne Abstimmung
Gerade nochmals gemessen : TOP
Ps: sham wie hat das richtig auszusehen? die Dichtungen ware nicht obendrin montiert sindern die hats durch den Kopf gedrückt.
Wäre vielleicht jetzt schlimmer geworden.
Öllampe war die ganze Zeit an, natürlich nicht

PS: und wenn mir ein LKW reinfährt ist er auch noch schneller platt, als wie mit ohne öl oder mit ohne Abstimmung
Gerade nochmals gemessen : TOP
Ps: sham wie hat das richtig auszusehen? die Dichtungen ware nicht obendrin montiert sindern die hats durch den Kopf gedrückt.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
hi
wo sind denn die aluringe die hinter den dichtungen sind? oder hast du da keine gehabt?
gruß toto
wo sind denn die aluringe die hinter den dichtungen sind? oder hast du da keine gehabt?
gruß toto
ob reifen oder titten....
es macht probleme!
es macht probleme!
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
die Dichtungen werden normalerweise vom Schutzrohr "geführt", die Dichtung wird auf das Schutzrohr montiert so daß man in montiertem Zustand eigentlich auf deinem Bild das Stösselschutzrohr von Innen sehen können sollte und nicht zusammengequetschte Dichtungen die nicht ganz unerheblich den Arbeitsbereich der Stösselstangen einschränken.orlando-magic hat geschrieben: Ps: sham wie hat das richtig auszusehen? die Dichtungen ware nicht obendrin montiert sindern die hats durch den Kopf gedrückt.
- orlando-magic
- Beiträge: 882
- Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
- Käfer: 1302
- Käfer: Käfer Dragster
- Karmann: Ovali 56
- Transporter: 1968 t2a 2332ccm
- Fahrzeug: 181
- Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
- Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
- Fahrzeug: E88 120
- Wohnort: Bad Germersheim
- Kontaktdaten:
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Aluringe gibt es dabei nicht.
Die Dichtung war auch auf der Fuehrung oben vom Stößelschutzrohr drauf montiert,
nur hat es beides ínkl. Führung in den Kopf gedrückt, ich mach mal ein Foto von der anderen Seitewos noch ganz ist ( hoff ich) wenn ich dazu komm.
Die Dichtung war auch auf der Fuehrung oben vom Stößelschutzrohr drauf montiert,
nur hat es beides ínkl. Führung in den Kopf gedrückt, ich mach mal ein Foto von der anderen Seitewos noch ganz ist ( hoff ich) wenn ich dazu komm.
Re: Aufbau "Drehmomentmonster"
Vielleicht Stößelrohre zu lang?