Seite 53 von 71

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 06:15
von kudder
Super Seite , Teil gefunden .
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 16:23
von kudder
Hallo ,
ich brauch nochmal Hilfe von den Automatik-Wissenden :
ich rätsel etwas über die Anschlüsse der Unterdruckschläuche . Vom Servo geht der Anschluß zum Steuerventil , vom Unterdruckspeicher geht eine Leitung auf den zweiten Anschluß des Steuerventils ? Richtig so ? Hab leider keine aussagekräftigen Fotos gemacht . Hat eventuell ein Automatikfahrer die Möglichkeit , mir die Anschlüsse die Automatik betreffend zu fotografieren ? Das würde sehr helfen .
:text-thankyouyellow: und Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 17:32
von RedRat
Hi,

ich hoffe das reicht !


LG Alex


P.S. Mach weiter so !

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 17:35
von kudder
Super , danke !!! :obscene-drinkingcheers:
Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 18:45
von Sebastian

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 18:58
von kudder
Kannte ich nur in Auszügen . So ist es noch besser . Danke . Den berühmten Dichtring hab ich auch schon erneuert . Ich hoffe , es funktioniert alles , wenn alles angeschlossen ist . Konnte den Wagen beim Kauf damals nicht probelaufen lassen . Motor läuft , alles andere bleibt spannend .
Vielen Dank
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 19:07
von kudder
Ich werd morgen mal zusehen , daß ich neue Schläuche bekomme . Die alten sind ausgehärtet und brechen schon . Gibt es die nur von VW , oder kann man auch andere nehmen ? Müssen das unbedingt Unterdruckschläuche sein , oder reicht ein passender Gummischlauch , gewebeummantelt ? Viel Unterdruck kommt da ja nicht zustande . Dann könnt ich es mal im Landmaschinenhandel versuchen .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 19:13
von RedRat
Hi ,

hab die Schläuche vor 3 -4 Jahren noch bei VW als Meterware bekommen. Gartenschlauch wird nicht gehen. Da hat der Druck schon bei der Ausgleichsleitung einer Zweivergaseranlage alles platt gemacht !

Seit dem Schlauchwechsel hat der Motor auch wieder einen gesunden CO Gehalt. Vorher war der immer bei 0 !


LG Alex

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 10. Sep 2015, 20:00
von kudder
Dann werd ich morgen mal zum Örtlichen toben .
Danke .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 15:44
von kudder
Hallo ,
bin gerade am rätseln , wie die Anschlüsse am Tacho gehören . Welche Kabel sind für die ATF-Kontrolleuchte ? Habe leider keinen Stromlaufplan , wo das drin ist . So sieht es jetzt aus :
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (150.43 KiB) 6109 mal betrachtet
Die Lampe links im Bild , die zwei Anschlüsse hat , ist die ATF-kontrollleuchte . Da hab ich jetzt die letzten verbliebenen Kabel , die von hinten kommen , raufgesteckt . Ich hoffe , wenn ich irgendwann die batterie anklemme fliegt mir nicht alles um die Ohren ... !
Hat jemand ein Foto von den Anschlüssen , oder einen Stromlaufplan für den Automatik-Käfer ?
Danke und Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 17:14
von kudder
Und noch eine Frage : mir ist beim Hantieren der vordereSchlauch vom Bremsflüssigkeitsbehälter oberhalb des unteren Röhrchens - an der Durchführung am Innenkotflügel verbei - abgerutscht und die Soße ist da ausgelaufen . Die eine Kammer des behälters war also leer . Hab sie wieder befüllt . Muß ich die Bremse trotzdem entlüften ?

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 17:40
von Fuss-im-Ohr
kudder hat geschrieben: Hat jemand ein Foto von den Anschlüssen , oder einen Stromlaufplan für den Automatik-Käfer ?
Danke und Gruß
Sven

http://www.vintagebus.com/wiring/1302_U ... _items.jpg

Gruss Jürgen

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 17:45
von Fuss-im-Ohr
kudder hat geschrieben:Und noch eine Frage : mir ist beim Hantieren der vordereSchlauch vom Bremsflüssigkeitsbehälter oberhalb des unteren Röhrchens - an der Durchführung am Innenkotflügel verbei - abgerutscht und die Soße ist da ausgelaufen . Die eine Kammer des behälters war also leer . Hab sie wieder befüllt . Muß ich die Bremse trotzdem entlüften ?
normalerweise nicht, schlimmer wird es sein das Bremsflüssigkeit ausgelaufen ist oder verwendest DOT5?

Gruss Jürgen

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 18:09
von kudder
Danke für den Schaltplan , habe ich so nicht gefunden . :up:
Ich habe DOT4 drin . Ist aber nur auf die vordere Bodenplatte gelaufen , vorm Napoleonhut . Sollte ich wohl gründlich spülen .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 13. Sep 2015, 13:11
von kudder
Also weiter . Habe die Batterie mal angeklemmt . Explodiert ist nichts :lol: ! Hupe hupt , Lichthupe funktioniert . Blinkrelais und Warnblinker klacken , Blinker brennen noch nicht . Da ist die Verkabelung noch nicht so weit . Scheinwerfer tun so noch nicht , nur Lichthupe . Öldruckleuchte leuchtet . Muß mich da schrittweise durchwursteln :? . Hab da von ganz hinten kommend noch ein braunes und ein blaues Kabel über , die ich noch nicht zuordnen kann :
hier das braune Kabel , da hab ich kein gegenstück zu ...
hier das braune Kabel , da hab ich kein gegenstück zu ...
PICT0019.JPG (170.27 KiB) 6943 mal betrachtet
das rotblaue Kabel ohne Schuh links kommt von vorn , ohne erkennbare Bestimmung ...
das rotblaue Kabel ohne Schuh links kommt von vorn , ohne erkennbare Bestimmung ...
PICT0017.JPG (155.8 KiB) 6943 mal betrachtet
hier ist das blaue Kabel von hinten zu sehen , das im Bild 1 aus selbigem verschwindet . keine Ahnung , wozu das gehört . Ev. zu dem rotblauen auf Bild 2 ?
hier ist das blaue Kabel von hinten zu sehen , das im Bild 1 aus selbigem verschwindet . keine Ahnung , wozu das gehört . Ev. zu dem rotblauen auf Bild 2 ?
PICT0020.JPG (171.7 KiB) 6943 mal betrachtet
Bin da im Moment etwas überfordert . Einen Anlasssperrschalter hat mein 1300´er Automatik denke ich nicht . Das blaue Kabel habe ich im Verdacht , auf das rotblaue von vorn zu gehören . Das sollte dann zur ATF-Temperaturkontrolllampe gehen ?
Jau , das macht Spaß ... :oops: