1300´er Restauration
Re: 1300´er Restauration
Hallo ,
ich habe schon wieder mal ne Frage zum Anschluß
der Heckscheibe :
Das Relais steckt in einem Block , wo die Sicherung mit verbaut ist . Das rotschwarze Kabel links geht nach vorn zum Schalter , das daneben dickere rote (über Sicherung) zur Batterie , das rechte daneben (vorn) zum Anschluß Heckscheibe Fahrerseite , das braune an Masse Karosserie oder Masse Batterie , das lose kurze braune an den Anschluß Heckscheibe Beifahrerseite an Masse Karosserie ? Der Schalter hat drei Pins , der mittler geht an Kontrolleuchte Tacho , die äusseren einmal Kabel vom Relais , der andere an Sicherungskasten ? So richtig ???
ich habe schon wieder mal ne Frage zum Anschluß
der Heckscheibe :
Das Relais steckt in einem Block , wo die Sicherung mit verbaut ist . Das rotschwarze Kabel links geht nach vorn zum Schalter , das daneben dickere rote (über Sicherung) zur Batterie , das rechte daneben (vorn) zum Anschluß Heckscheibe Fahrerseite , das braune an Masse Karosserie oder Masse Batterie , das lose kurze braune an den Anschluß Heckscheibe Beifahrerseite an Masse Karosserie ? Der Schalter hat drei Pins , der mittler geht an Kontrolleuchte Tacho , die äusseren einmal Kabel vom Relais , der andere an Sicherungskasten ? So richtig ???
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1300´er Restauration
hatte dein Käfer noch keine Heckscheibenheizung? bzw evtl ist der Massekontakt an der Heckscheibe ja schon da, dann musst nicht eine Blechschraube in den Rahmen jagen, sieht sicher nicht schön aus
http://www.oldbug.de/werkstatt/schaltpl ... _1303.html
http://www.oldbug.de/werkstatt/schaltpl ... _1303.html
schau mal in den Pfad 12 da findest mit E15 (Schalter) auch J9 (Relais) für die Heckscheibe. Im Pfad 8 findest du Z1 (Heckscheibe)
den mitgelieferten Schalter würde ich nicht verbauen, du evtl sogar die Aussparung unter dem Amaturenbrett für den originalen Heckscheibenschalter? ein rechteckiges Loch mit ca. 14x8mm nahe am Sicherungskasten, den würde ich vorziehen (weil original)
wenn du den Runden verbauen willst musst halt ein Loch bohren. Üblicherweise sind die als Wechselkontakt ausgeführt, dh der mittlere Kontakt (2) ist dein Bezug und (1) ist der öffner und (3) der Schließer, oder umgekehrt. In der Praxis ist das egal weil du die Funktion ja am Kontrollämpchen siehst ob An oder Aus, wichtig ist das + in die mitte (2) kommt
es würde mich also wundern wenn (2) an dein Kontrollämpchen geht, hast dazu (k)eine Beschreibung bekommen?
ähm, hab grad deine Himmelbilder noch mal angeschaut, die Leitung zur Heckscheibe musst noch legen?
Gruss Jürgen
http://www.oldbug.de/werkstatt/schaltpl ... _1303.html
http://www.oldbug.de/werkstatt/schaltpl ... _1303.html
schau mal in den Pfad 12 da findest mit E15 (Schalter) auch J9 (Relais) für die Heckscheibe. Im Pfad 8 findest du Z1 (Heckscheibe)
den mitgelieferten Schalter würde ich nicht verbauen, du evtl sogar die Aussparung unter dem Amaturenbrett für den originalen Heckscheibenschalter? ein rechteckiges Loch mit ca. 14x8mm nahe am Sicherungskasten, den würde ich vorziehen (weil original)
wenn du den Runden verbauen willst musst halt ein Loch bohren. Üblicherweise sind die als Wechselkontakt ausgeführt, dh der mittlere Kontakt (2) ist dein Bezug und (1) ist der öffner und (3) der Schließer, oder umgekehrt. In der Praxis ist das egal weil du die Funktion ja am Kontrollämpchen siehst ob An oder Aus, wichtig ist das + in die mitte (2) kommt
es würde mich also wundern wenn (2) an dein Kontrollämpchen geht, hast dazu (k)eine Beschreibung bekommen?
ähm, hab grad deine Himmelbilder noch mal angeschaut, die Leitung zur Heckscheibe musst noch legen?
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: 1300´er Restauration
Ja , ein rundes , unten abgeflachtes Loch ist unten neben dem Aschenbechereinsatz . Eine heizbare Heckscheibe war vorher nicht drin . Die Leitung zur Heckscheibe muß ich noch legen , aber die Löcher in den Holmen sind schon drin . Die Anschlüße an der Heckscheine hatte ich so richtig beschrieben ? Das Massekabel wird "einfach" an die Karosserie geschraubt ? Welches wäre denn der originale Schalter ?
Danke für deine Hilfe
.
Danke für deine Hilfe

...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1300´er Restauration
hier die Position und man kann etwas erahnen wie er aussieht
den Schalter hätte ich noch rumliegen (ein, zwei oder fünf...)

Bild hier entliehen: http://www.motor-talk.de/bilder/beheizb ... 90292.html
ja, eine Seite der Heckscheibe gehört an die Karosseriemasse. Technisch wäre es egal ob links oder rechts, org ist es die rechte Seite Gruss Jürgen
den Schalter hätte ich noch rumliegen (ein, zwei oder fünf...)

Bild hier entliehen: http://www.motor-talk.de/bilder/beheizb ... 90292.html
ja, eine Seite der Heckscheibe gehört an die Karosseriemasse. Technisch wäre es egal ob links oder rechts, org ist es die rechte Seite Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: 1300´er Restauration
Danke dir . So einen Schalter würd ich gern von dir nehmen . Sag mir doch bitte , was du haben möchtest und sende mir deine Bankdaten per PM , wenn du magst . Bin jetzt erst mal unterwegs .
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1300´er Restauration
ich hab da mal was vorbereitet.... das Original kommt dann auch per Post
Gruss Jürgen
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: 1300´er Restauration


...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Meine "neuen" Stossstangen . Haben zusammen 50 € gekostet . Zwei Stunden mit der Maschine poliert . Das geht erst mal so . Die kann ich getrost noch das ein oder andere Jahr drauflassen . Die Gummis (wollte den schwarzen Klebestreifen nicht) und Schrauben sind von VW Classic Parts und haben zusammen 150 € ! gekostet
. Die hintere Stange ist original VW , aber wohl vom Mex . Da miußte ich die Aufnahmen für die Gummispanner reinfräsen . Bei der vorderen waren die Schlitze schon drin .
Am WE werden die Stossstangen dann angebaut .
Gruß
Sven

Am WE werden die Stossstangen dann angebaut .
Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- RedRat
- Beiträge: 141
- Registriert: Di 17. Aug 2010, 20:20
- Käfer: 60 FD 70 1300 Automatik 70 1300
- Käfer: 73 1303 Automatik 78 Cabrio 94 1600i 95 1600i
- Wohnort: Schöneck(Hessen)
Re: 1300´er Restauration
Hi, bei unserem 70 er Matik sieht es so aus mit der heizbaren Heckscheibe
Das mit dem rechteckigen Schalter kam glaub ich erst 71
LG Alex
P. S tolle Arbeit und super Farbkombi
Das mit dem rechteckigen Schalter kam glaub ich erst 71
LG Alex
P. S tolle Arbeit und super Farbkombi
- Dateianhänge
-
- IMG_20150821_173552.jpg (38.79 KiB) 6566 mal betrachtet
Re: 1300´er Restauration
An der Stelle ist bei mir tatsächlich ein Loch . Danke .
Hab es doch nicht mehr abwarten können und die Stoßstangen schon angebaut . Passt !
Dann ist am Wochenende halt gleich die heizbare Heckscheibe dran .
Schönen Abend und Gruß
Sven
Hab es doch nicht mehr abwarten können und die Stoßstangen schon angebaut . Passt !
Dann ist am Wochenende halt gleich die heizbare Heckscheibe dran .

Schönen Abend und Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Moin ,
beim Raufstecken des Kabels auf den Kontakt der heizbaren Heckscheibe ist dieser eben mal so von der Scheibe abgefallen
. Kann man das irgendwie befestigen , oder brauch ich eine neue "neue" Scheibe ? Muß ich dann wohl reklamieren und tauschen .
.
Gruß
Sven
beim Raufstecken des Kabels auf den Kontakt der heizbaren Heckscheibe ist dieser eben mal so von der Scheibe abgefallen


Gruß
Sven
...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 1300´er Restauration
Das hört sich nach einer neuen Scheibe an. Du kannst das Ding zwar "befestigen", bekommst aber keinen elektrischen Kontakt mehr zustande. Meine Erfahrung 

- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: 1300´er Restauration
das ist jetzt Heikel, Kleben ist nicht weil man ja eine leitende Verbindung braucht. Löten will gelernt sein, in jedem Fall erlischt dann deine Garantie. Also bleibt eigentlich nur Reklamieren
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Re: 1300´er Restauration
Mist . elender .
Trotzdem
Trotzdem

...und dann stellst du fest , daß das Licht am Ende des Tunnels nur so ein Idiot mit einer Laterne ist !!!
Re: 1300´er Restauration
Wer braucht ernsthaft eine heizbare Heckscheibe in so einem Auto???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.