Seite 6 von 6

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: So 8. Mär 2020, 12:02
von Steven
Ich habe darüber mit Ihm gesprochen. Er sagt, wenn er leichtere Stößel dazu nimmt, kauft die Nocke keiner mehr weil viel zu teuer. Er ist selbst auch überzeugt von leichten Stößeln und hatte keinerlei Einwände bei der kombo TP Stößel und JPM Welle. Leichte Stößel lohnen sich ohnehin erst, wenn der gesamte Ventiltrieb extrem leicht ist. Seine Doppelfedern sind mit die stärksten am Markt im VW bereich, da interessiert das Stößelgewicht nicht mehr ;-)

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Fr 5. Mär 2021, 13:03
von 1N5ID3R
schickard hat geschrieben:Quelle http://www.ge-ma-classics-shop.de/ => Nockenwellen

Ich find die Produktinfos ja gerade für Neulinge interessant, daher hier mal in einer Übersicht:

Der angegebene Hub ist schon MIT 1:1.1 Serienkipphebeln gemessen!

Nockenwelle Typ1 Engle W100 276°
- Sport Nockenwelle mit 276° Öffnungswinkel und 10,66m Hub
- Geeignet für Typ 1 Sport Motoren bis ca. 1800ccm und Drehzahlbereich bis max. 5000 U/Min.
- Sowohl für Serienvergaser als auch Doppelvergaser Betrieb geeignet.
Ich ergänze mal nach unten, weil ich ja auch eine W90 habe und verbauen werde.
Gemessen habe ich noch nicht - kommt noch.


Nockenwelle Typ1 Engle W90 265°
- (Sport) Nockenwelle mit 265° Öffnungswinkel und 7,49mm Nockenhub.
- geeignet für Typ1 Motoren bis 5.000 1/min

(Quelle und mehr Infos: https://vwparts.aircooled.net/Engle-W90 ... /e6090.htm)


Stefan

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Mo 17. Okt 2022, 19:04
von Udo
Steven hat geschrieben: So 8. Mär 2020, 12:02 Ich habe darüber mit Ihm gesprochen. Er sagt, wenn er leichtere Stößel dazu nimmt, kauft die Nocke keiner mehr weil viel zu teuer. Er ist selbst auch überzeugt von leichten Stößeln und hatte keinerlei Einwände bei der kombo TP Stößel und JPM Welle. Leichte Stößel lohnen sich ohnehin erst, wenn der gesamte Ventiltrieb extrem leicht ist. Seine Doppelfedern sind mit die stärksten am Markt im VW bereich, da interessiert das Stößelgewicht nicht mehr ;-)
JPM sind mehr für hoch drehende Motoren , leben von viel Drehzahl. Nockenwellen mit Master Nocken zu fertigen sind auch kein Problem. Macht Campro in DE so und CB auch. Ich arbeite wenn es geht nur noch mit CB .

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Mo 17. Okt 2022, 19:25
von Poloeins
Nur das CB seit 18 Monaten keine Nockenwellen mehr hergestellt hat...es gibt da nix mehr...eine absolute Katastrophe!

Laufen auf jeden Fall leiser als die W...machen aber bei gleicher "Art" weniger Drehmoment unten rum als die Engle...Leider wahr...

Zudem haben wir mal die letzte Charge der 2242 vermessen bei der Fehlersuche beim Ingmar...die war auch bei weitem nicht mehr so gleichmässig verarbeitet wie es mal war...annähernd auf Scatniveau!

Campro ist leider für preisverwöhnte Käferfahrer viel zu teuer wenn man da was über Masternocken über einen Rohling schleifen lässt.

Ich habe seit Jahren in Ermangelung der Eagle Nockenwelle mal wieder eine Engle verbaut...das ist schon im Bereich w110/120/2242/2239 ein unglaublicher Unterschied bei der Fläche unterm Graphen!

Klappern gehört halt immer noch zum Geschäft:D

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Mo 17. Okt 2022, 20:39
von Udo
Mehr Drehmoment als CB machen geht nicht , wenn die Köpfe stimmen. Aber Engle laufen auch gut . Geht immer für std.

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Di 18. Okt 2022, 07:34
von Henry / MKT
Moin,

warum gehört klappern zum Geschäft ???
Es gibt doch genügend Nockenwellen "Made in Germany" die nicht klappern und auch noch Drehmoment und Leistung bringen.

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Di 18. Okt 2022, 08:03
von Udo
Hab noch keine klappernden Nockenwellen gehabt. Wird aber gerne behauptet …

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Di 18. Okt 2022, 10:22
von drei03
Servus!

Wie jetzt?
Machen jetzt die Engle -Wellen oder die Cb-Wellen
mehr Drehmoment bei gleicher „Art“?
Konträre Aussagen sind schon spannend.

Robert

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Di 18. Okt 2022, 18:05
von Udo
drei03 hat geschrieben: Di 18. Okt 2022, 10:22 Servus!

Wie jetzt?
Machen jetzt die Engle -Wellen oder die Cb-Wellen
mehr Drehmoment bei gleicher „Art“?
Konträre Aussagen sind schon spannend.

Robert
Von meiner Seite müsste es verständlich gewesen sein. CB machen am meisten , Engle reicht auch für std Motoren. Bei Typ4 wird’s eng , CB sehr gut aber schlecht lieferbar , eine 3. Firma hab ich 2 getestet muss ich aber wohl wieder ausbauen. Weder Leistung noch Drehmoment ok , auch aus USA .

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 08:17
von Poloeins
Weil ich immer wieder angeschrieben werde deswegen, schiebe ich hier mal den Link rein von dem Beitrag wo ich die Nockenwellen damals vermessen hatte.

viewtopic.php?t=8933&hilit=Nockenwellen ... n&start=30

So ist das einfacher zu finden!

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 16:08
von Bugbear
Leider wird da nichts mehr von deinen Messungen angezeigt.

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 17:23
von Udo
Die meisten vergessen bei den ganzen Nockenwellen das gute Köpfe wichtiger sind , da hilft das dragracing und rundstreckenzeugs sehr viel um wertvolle Erfahrungen zu sammeln wo es hin geht . Wer viel misst misst
Mist , gibt es ein Sprichwort :)

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Do 11. Jan 2024, 18:08
von Poloeins
Bugbear hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 16:08 Leider wird da nichts mehr von deinen Messungen angezeigt.
Was? Bei mir steht nocj alles.Ich schaue morgen mal nach was da schief gelaufen ist aus der guten alten Picasazeit:-)

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 15:39
von Udo
Bugbear hat geschrieben: Do 11. Jan 2024, 16:08 Leider wird da nichts mehr von deinen Messungen angezeigt.
Nockenwellen misst man heutzutage auch meist auf einer Vorrichtung am Rechner - cam doctor - oder ähnliches. Hab ich auch schon öfter gemacht. Man kann dann auch die Kurven genau über einander legen zum vergleichen.

Re: Nockenwellen Übersicht

Verfasst: Fr 12. Jan 2024, 18:21
von Torben Alstrup
Jawohl! Heute kann „jeder“ einen Computer nutzen. Aber Sie müssen immer noch verstehen, was Sie sehen. Das ist ein größeres Problem ;-)
Udo hat geschrieben: Di 18. Okt 2022, 18:05 eine 3. Firma hab ich 2 getestet muss ich aber wohl wieder ausbauen. Weder Leistung noch Drehmoment ok , auch aus USA .
Let me guess,,,, SLR oder Clay Smith. :roll: :D