2,8er Luft-WBX

Benutzeravatar
lightning grey
Beiträge: 2191
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
Wohnort: Wasp Valley
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von lightning grey »

so

was

geiles....
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....


„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)


Keine Angebote im Markt
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von ELO »

Tobi ich habe es in dein Bild eingezeichnet damit es nicht zu Komunikationsproblen kommt :character-oldtimer:

Es ist der Zahn der in Laufrichtung gesehen 90° vor dem OT- Punkt am Sensor vorbeikommt
Dateianhänge
aaaa.jpg
aaaa.jpg (51.72 KiB) 7736 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

So hatte ich mir das gedacht. Vielen Dank für die Bestätigung!
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Flat4 hat geschrieben:sorry tobi
Habe es einem anderen tobi geschickt :roll: :roll: :roll: noch mals sorry :(
Aber echt schön geworden :up:
mfg lukas
Halb so Wild, Lukas! Aber sag mir doch bitte mal wie tief bei Dir die Lücken gefräst sind.

Danke!

Tobi
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Flat4 »

die lücken sind 3mm tief
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Danke!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Varus »

Wenn in 400 Jahren einer 2 Schwungräder findet, eins davon von Tobi, rätselt die Archäologie warum die so unterscheidlich sind und überhaupt: wofür brauchte man die?
Einer wir sagen: ""Ähm...vielleicht zur Zierde?? Als Sonnenuhr?" :crying-pink:
Quo vadis
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von BadWally »

Flat4 hat geschrieben:die lücken sind 3mm tief
Du bekommst ein gutes Signal mit nur 3mm?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Flat4 »

das hat mir armin gesagt das es reichen würde!!!!

ausprobirt habe ich es noch nicht.
Tobi/DFL
Beiträge: 435
Registriert: Mi 28. Sep 2011, 14:58

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Tobi/DFL »

Oha, Ihr macht mir Angst! :shock: Ich habe nur 2mm tief gefräst, um unterhalb der Reibfläche nicht zu dünn zu kommen. Da werde ich dann am WE wohl sicherheitshalber nochmal 1-1,5mm tiefer fräsen... :?

Tobi
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16639
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Poloeins »

Ich vermute mal das das nicht nötig ist.

Ich hatte den Abstand des Sensors bei mir auf etwa 1mm eingestellt und hatte jeden Menge "missing theeth".

Bei einem Abstand von 2mm sieht der Sensor rein garnichts mehr.

Aber Achtung..ich bin auch noch Einsteiger!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von BadWally »

'Normalerweise' fräst mann 5mm tief um die Sensor den Unterschied zwischen Eisen und kein Eisen vermuten zu lassen. Wie weit mann dieser Tiefe herunter nehmen kann, weiss ich aber auch nicht. Es soll aber irgenswie bestimmt so ein Grenze geben und liegt denke ich auch an der 'sensitivität' der Sensor...
Ich verstehe aber auch der Grund um, wann möglich, so wenig wie möglich weg zu nehmen hinter der Schwungscheibe.
Wann Armin das aber getestet hat und gute Erfahrungen mit nur 3mm hat, soll das klappen mit sein verwendete Sensor :handgestures-thumbupright:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

wann gibt es erste erkenntnisse? :confusion-waiting:

wenn es klappt, super Idee :handgestures-thumbupright:
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Darkmo »

Mint-Bug hat geschrieben:Beim Memminger bekommt man auch Schwungräder mit Triggerung für Typ1 und Typ4/WBX. Find ich auch sehr gut gelöst mit den erhabenen Zähnen.

Bild
Fotoquelle: http://www.feinecabrio.de/cms/front_con ... linkid=693
Erkundige dich am besten vorher wenn Du was schreibst.
M. verkauft die Sachen nicht einzeln.
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: 2,8er Luft-WBX

Beitrag von Darkmo »

Mint-Bug hat geschrieben:Das sollte auch keine Aufforderung sein, dort dies oder das zu kaufen. Sondern nur einen Blick über den Tellerrand ermöglichen und andere Lösungsansätze aufzeigen. Kann mir auch kaum vorstellen, das Tobi so etwas NICHT selber fräßt...

Also alles cooool :character-afro:
Ich bin jemand der auch gerne gute Produkte zukauft , darum hatte ich Beim Memminger angefragt.
(Auch wegen seine Kat-Aupuffanlage Typ 1)
Das Ergebnis bei beiden Anfragen ,: Er will nichts einzeln verkaufen nun komplett mit Käfer ;-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Antworten