Wir basteln uns einen Motor

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Bilder sind wertlos. Entscheidend ist, was man tatsächlich über den Tisch geschoben bekommt. Die Panchito Köpfe in CNC Bearbeitung erleichtern die Feinarbeit und haben sehr gute Kühluftdurchgänge.Wo es die hier in D gibt kann ich aber nicht sagen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Poloeins »

Kann ich aber..

Bei Bug-World gibts die Köpfe:-)

ENDLICH hat die supergeilen Teile mal jemand an Lager gelegt.
https://www.bug-world.de/de/motor/zylinderkoepfe/

Egal welche Serienstyle-Köpfe du kaufst,kaufe sie auf jeden Fall nackt oder schmeiss das was drin ist,so weit du kannst!
Beim Kauf würde ich berücksichtigen das noch Geld "übrig" sein muss,um sie eueren Bedürfnissen anzupassen!

Gruss Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
1N5ID3R
Beiträge: 331
Registriert: Mo 3. Feb 2020, 20:03
Käfer: 78er Mexikaner
Karmann: 66er Ghia Coupé
Fahrzeug: Golf Variant TGI (ja, mit CNG)

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von 1N5ID3R »

Merke: Forenregel Nr. 1, immer nur EINE Frage stellen, sonst fällt die andere nach 4 Posts unter den Tisch ;)

dion hat geschrieben:.... Kolben und Zylinder (1584 ccm) sollen von AA-Performance kommen oder währen Mahle besser?

... das kommt drauf an, was du vor hast.
Mahle gibt es ja auch gegossen und geschmiedet.
Viele Motorenbauer vertrauen mittlerweile auf AA Performance Produkte.
Aber wenn du im Bereich 1,6l auf 130PS (Salzburg-Käfer) gehen willst, würde ich persönlich auf Mahle Schmiedekolben gehen.

Stefan
Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom.
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von dion »

Ich bin froh wenn da 50PS rauskommen. Das einzige was Tuning-Feeling vermittelt ist eine 2280 Nockenwelle und vielleicht ein Aufkleber auf dem Gebläsekasten :D

Bezüglich Köpfe bin ich noch nicht schlauer, hat denn niemand kürzlich ein paar Feld, Wald und Wiesenteile gekauft die ganz ok sind?
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von lothar »

dion hat geschrieben:Bezüglich Köpfe bin ich noch nicht schlauer, hat denn niemand kürzlich ein paar Feld, Wald und Wiesenteile gekauft die ganz ok sind?
Das Problem ist oftmals, dass die Qualitätsschwankungen recht hoch sind - gute Teile kommen in den seriösen Händler-Vertriebsweg, B-Ware wird bei ebay & Co vertickert... :(
Mein Tipp: Lieber ein paar € mehr in die Hand nehmen und bei einem etablierten Händler einkaufen, der auch mit seinem guten Namen bürgt und im Zweifelsfall Reklamationen ernst nimmt.
Aus dem Fenster lehnt man sich jetzt, wer dazu zählt und wer eher nicht...
Michael1
Beiträge: 91
Registriert: Do 23. Nov 2017, 09:24

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Michael1 »

Den Händler find erstmal :D
Benutzeravatar
orlando-magic
Beiträge: 882
Registriert: So 4. Sep 2011, 10:11
Käfer: 1302
Käfer: Käfer Dragster
Karmann: Ovali 56
Transporter: 1968 t2a 2332ccm
Fahrzeug: 181
Fahrzeug: Hercules Km48 Bj 1953
Fahrzeug: 2016 - T6 2,0
Fahrzeug: E88 120
Wohnort: Bad Germersheim
Kontaktdaten:

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von orlando-magic »

Ich (Bug-world.de) muss jetzt mal eine Lanze für alle bzw viele Händler brechen. Und ich denke heutzutage gibt es garkeine Händler mehr die nicht Online verkaufen. Da gibt es auch Garantien, etc die eingehalten werden müssen. Und klar Reklamationen sind nicht schön gehören aber dazu und sollten immer fair gemacht werden. Kann sich ja glaube heutzutage auch kein Händler leisten da Mist zubauen.
Zu den Qualitätsschwankungen.
Klar kann es in der Herstellung beim Fertigen Qualitätschwankungen geben.
Aber Ich lach mich tot, wenn ich höre das manche Verkäufer behaupten sie seien die seriösen und als EINZIGE die A-Qualität erhalten und angebliche eigene Regale beim Hersteller für ihre A Ware haben, bei AA, CB etc. :lol:
Wir kaufen doch alle die gleiche Qualität. Ist doch von vielen Verkäufern nur blabla, weil sie Angst vor den bösen Onlinehändlern haben, aber zeitgleich selbst online verkaufen.
Ich verkaufe seit vielen Jahren Hegliche Motorteile für unsere Schätzchen.
Wir kaufen Palettenweise bei AA, CB, Und allen möglichen Hersteller und Grosshändlern ein.
Dabei Verkaufe ich über alle möglichen Kanäle, Shop online, shop offline, ebay, etc. Überall die gleiche Ware.
Wieso sollte man bei ebay andere, bzw minderwertigere Ware vertreiben? ?
Ich beliefere auch einige der namhaften Motorenbauer mit vielen Motorteilen und bekomme so auch von vielen verschiedenen Seite ehrliches Feedback.
Die Hersteller bieten auch garkeine A,B,C Ware an.
Klar gibt es Unterschiede zwischen 4140 und 4340 z.B. aber da vergleicht man ja unterschiedliche Waren.
Aber wir ( alle Händler) sollten doch alle so ehrlich mit unseren Kunden umgehen, wir wir es selbst im Leben erwarten.
Und Gottseidank gibt es ja auch genug ehrliche Händler in Deutschland :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von lothar »

lothar hat geschrieben:Das Problem ist oftmals, dass die Qualitätsschwankungen recht hoch sind - gute Teile kommen in den seriösen Händler-Vertriebsweg, B-Ware wird bei ebay & Co vertickert...
Diese Aussage bezieht sich auf eine Insider-Aussage eines Motorenbauers, der gleichzeitig auch im größeren Maßstab Teile verkaufte (mittlerweile nicht mehr tätig) - er sagte, dass z.B. bei Kolben & Zylinder Sätzen alles genau ausgemessen wird, die Sätze innerhalb der Norm werden selbst verbaut bzw. im eigenen Online Shop verkauft, die B-Ware außerhalb des Shops vertickert, an Selberbauer und wenn da nach zig km was nicht passt - what ever - wobei, meistens ging es ja gut und die Teile weit außerhalb der Norm landeten trotzdem auf dem Müll...
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1518
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Baumschubsa »

Wenn ein Motorenbauer dabei ist, egal ob Käfererfahrung oder nicht.

Nackte Köpfe kaufen. Nett wäre mit langen Kerzengewinde.
Dann Luftdurchlässe prüfen, Ventilführungen prüfen, Ventilsitze fräsen. Bei einem quasi Serienmotor gute Ventile in Erstausrüsterqualität besorgen. Ventilteller und Keile ebenso. Ventilfedern ergeben sich aus der Nockenwelle.
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von dion »

Die nackten Köpfe scheinen das Rennen zu machen, leider kann mein Motorenbauer keine Ventilsitze fräsen, da heisst es wie bei den Köpfen selber weitersuchen. Ventile und Federn hab ich bei CSP bestellt.

Heute wurde ein Tunnel durch die prähistorischen Kohlesedimente gefräst.
Dateianhänge
Kohlefräser
Kohlefräser
IMG_2147.JPG (63.97 KiB) 2595 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von Poloeins »

Wie gesagt,kenne ich jemanden in Wohlen,der dir die Sitzringe sicherlich schneiden wird...;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
germgerm
Beiträge: 255
Registriert: Do 9. Jun 2016, 13:27
Wohnort: Graz

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von germgerm »

dion hat geschrieben:...
Heute wurde ein Tunnel durch die prähistorischen Kohlesedimente gefräst.
Habe ich hinter mir. Sicher 5x aufgegeben und wieder probiert, bis ich tatsächlich durch war.
Sollte eigentlich auf den Wartungsplan, damit's nicht soweit kommt.
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von dion »

Poloeins hat geschrieben:Wie gesagt,kenne ich jemanden in Wohlen,der dir die Sitzringe sicherlich schneiden wird...;-)
:up: ich hab dir eine PN geschrieben
germgerm hat geschrieben: Habe ich hinter mir. Sicher 5x aufgegeben und wieder probiert, bis ich tatsächlich durch war.
Sollte eigentlich auf den Wartungsplan, damit's nicht soweit kommt.
Ideal wäre ein durchgehendes Bohrfutter am Akkuschrauber (analog Drehbank), dann könnte man das Seil nachstellen und hätte immer Druck am "Bohrkopf".

Gestern wurde das edle Werkzeug getestet und die Köpfe vom B-Motor zerlegt. Die Ölkohle kann ich mit einer Messing-Topfbürste wegmachen oder beleidigt das die Sitzringe?
Dateianhänge
Werkzeug
Werkzeug
IMG_2149.jpeg (104.03 KiB) 2398 mal betrachtet
Benutzeravatar
dion
Beiträge: 112
Registriert: Mi 26. Feb 2020, 11:38

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von dion »

Heute war schon wieder Werkzeugtag, die allseits beliebte Spezialnuss für den Öleinfüllstutzen wurde zweimal erfolgreich verwendet. Auch an der AB-Köpfe Front nur Gutes, keinerlei Risse unter der Ölkohle. Weiter wurde ein Kopfdeckel von extrem haftender Silikonpampe befreit.

Soll die Ölpumpe immer neu oder kann die geprüft werden? Und wie erkenne ich ein gutes altes geschmiedetes original Schwungrad?
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Wir basteln uns einen Motor

Beitrag von lothar »

dion hat geschrieben:Soll die Ölpumpe immer neu oder kann die geprüft werden? Und wie erkenne ich ein gutes altes geschmiedetes original Schwungrad?
Wenn das eine gute Ölpumpe ist (z.B. orig.VW) würde ich die prüfen bzw. weiter verwenden.
- Deckel ist meist eingelaufen ->Planen
- Spiel der Räder in der Bohrung/auf der Achse prüfen
- Mit Haarlineal Abstand Räder Gehäuse prüfen -> evtl. Planen
- Spiel der Räder zueinander prüfen, auch dürfen die nicht sehr riefig sein bzw. Pittings haben

geschmiedetes original Schwungrad erkennt man am Klang: Mit einer festen Kordel aufhängen und leicht mit einem Hammer anschlagen.
Es muss schwingen/klingen. Die Gegossenen klingen dumpfer - müsste man nebeneinander hören :-(
Antworten