Seite 6 von 8

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 11:44
von B. Scheuert
Ich führe das jetzt noch einmal zurück auf den Ausgangspunkt. Ich habe bei Hoffmann die erleichterte Schwungscheibe Nr. 010-0101 gekauft. Nur mal so zum Probieren und Vergleichen. Die Verarbeitung ist optisch sehr gut. Die Dichtfläche könnte glatter sein, ist aber für mich in Ordnung. Bemerkenswert ist die Aussage : "Muss gewuchtet werden". Das habe ich machen lassen und es war nicht sehr viel Korrektur notwendig :up: Sie hat bereits die Bohrungen für 8 Bolzen, die damit alle Möglichkeiten offen lassen. Gewogen habe ich sie mangels einer funktionierenden Waage noch nicht, schätze aber, dass sie rund 2 kg leichter ist. Also nicht "superleicht" . Das war aber auch nicht zu erwarten. Die Materialeinsparungen sind mehr in der Rückseitenfläche erzielt worden und nicht direkt in voller Breite hinter dem Anlasserzahnkranz. Also eine gute Allroundschwungscheibe, meiner Meinung nach.

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 12:19
von Poloeins
Das ist dieses ominöse 85Eu Schwungrad welches bei mir auch schon seine Nehmerqualitäten bewiesen hat:D

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Mi 2. Dez 2020, 15:29
von B. Scheuert
Dann sollte es doch gut sein :handgestures-thumbupright:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 00:42
von AIC-Peter
B. Scheuert hat geschrieben:Dann sollte es doch gut sein :handgestures-thumbupright:
Einen hab ich noch.... :character-oldtimer:

Beim lesen der vielen verschiedenen Shop Angebote bin ich mehrfach auf den Hinweis gestoßen das auf keinen Fall ein Simmerring mit doppelter Lippe verwendet werden soll, da damit zwangsläufig mit Undichtigkeiten zu rechnen ist.... :o
Jetzt komme ich ja aus dem Maschinenbau - und zumindest bei Wälzlagern ist die doppelte Abdichtung da für mich bisher immer erste Wahl gewesen - kann mir das jemand erklären warum das hier anderst sein soll und die doppelte Lippe sogar zu Schäden führt???

Und dann natürlich die Frage - welches ist denn dann DER Dichtring???? :D
Silikon oder nicht Silikon....das ist hier die frage... :mrgreen:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 08:03
von Poloeins
Nicht Silikon...fertig...
2,30Eu!

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 08:45
von AIC-Peter
Poloeins hat geschrieben:Nicht Silikon...fertig...
2,30Eu!
Klare Worte - kurz und bündig - DANKE! :text-thankyouyellow: :text-thankyouyellow:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 08:48
von B. Scheuert
:text-+1:
Bezüglich der zusätzlichen (Staub-) Dichtlippe habe ich keinen Unterschied gemerkt. Die Silikonringe sind fast immer nie richtig dicht geworden. Trotz neuer Schwungscheibe etc. Die alten schwarzen Dichtringe waren da deutlich problemloser.

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Do 3. Dez 2020, 09:26
von 13dreier
mir ist bei der Montage mit Staublippe aufgefallen, diese kann dann stark auf den Radius des Schwunges drücken,
dieser Druck könnte dann einen feinen Gummistaub verursachen welcher dann die Dichtlippe beschädigt.

Das ist aber nur eine Vermutung, bei mir hat das mal so ausgesehen.

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 12:31
von Michl
Und was is nun mit´m Öl?? :laughing-rofl: nicht das er Ast hier abbricht...... :teasing-blah:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 12:58
von Poloeins
Ich will meinen 1200er Tunen?

Welche Nockenwelle???

Ich will Lowbudget einen Turbolader verbauen!
Ich habe bereits jede Menge Teile die noch voll gut sind...zum Teil...
Ziel ist nicht maximale Leistung sondern nur ein wenig Schrauben und schauen wie lange das hält.
Mir kommt es nur auf mehr Drehmoment an..nicht maximale Leistung.
Habe ich bei Facebook gesehen und die Experten dort haben das auch am Laufen...

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 14:01
von Fuss-im-Ohr
ich würde ja zum Kompressor raten, hat man früher auch so gemacht und kann deshalb nicht verkehrt sein. Muss dafür die Verdichtung reduziert werden?

Gruss Jürgen

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 18:44
von B. Scheuert
Zitat: "Ich möchte nicht so viel Leistung, Mir kommt es auf Souveränität an. " Dazu eine Blödmannsgehilfenkappe mit Schirm nach hinten aufsetzen :lol:

Beim Öl natürlich nur orginal Oldtimer Mineralöl :character-oldtimer:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 19:53
von AIC-Peter
Dann will ich mal wieder was sachliches zum Ursprungsthema beitragen... :D

Entscheidung ist gefallen - es wird das 6kg Schwungrad bei Orra bestellt - die Fakten mit der nachträglich polierten Dichtfläche und der Wuchtung haben mich überzeugt - Gußrad ist nach den Erfahrungen hier im Forum und meinem Versändnis kein Problem - Abgehakt 8-)

Außerdem habe einen Kupplungssatz von Sachs bestellt - auch abgehakt... 8-)

Nach einem Instandsetzer in der Nähe habe ich auch intensiv gesucht - war gar nicht so einfach - habe jetzt aber endlich einen gefunden in 50km Entfernung - der hat zumindest telefonisch gesagt das die Wuchterei kein Problem ist.
Jetzt muss ich noch warten bis das Gehäuse vom Spindeln zurück ist - habe da die Lager mitbestellt und die brauche ich ja um auf der Kurbelwelle wieder das Nockenwellen Antriebsrad zu montieren.
Erst dann kann ich Kurbelwelle und Schwungrad zum Wuchten bringen - aber jetzt meine Frage - ich lese hier immer wieder das nicht nur Kurbelwelle und Schwungrad sondern auch die Kupplung idealerweise beim Wuchten montiert sein soll ???? :?:
Wenn ich mir aber Kupplungsdruckplatte und Schwungrad anschaue - dann ist das keine Passung sondern hat mächtig Spiel!
Wie soll das mit dem Wuchten gehen - bzw. wie soll da gewährleistet sein das die Kupplungsdruckscheibe nach der Montage wieder genau so montiert ist das es nicht wieder eine neue Unwucht gibt???
Schrauben sind M8 - die Löcher 9mm - das heißt in jede Richtung ein halber mm Spiel!
Auch das Ribrad ist wohl kaum exakt über einen Zentrierdorn mittig auszurichten.

Nach meinem Gefühl würde ich sagen - Kurgelwelle und Schwungrad einzeln und dann miteinander Gewuchtet - Kupplung bleibt beim Wuchten weg.
Sonst müsste man ja auch streng genommen bei einem Kupplungswechsel wieder den ganzen Strang neu wuchten.....DAS macht keiner!!!

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 20:52
von yoko
Bin echt neugierig, was jetzt kommt, ich hole mir Popcorn.... :popcorn:

Re: Schwungrad - kann bleiben oder muss das weg...?

Verfasst: Fr 4. Dez 2020, 21:14
von bullitom
Sollte der kupplungskorb spiel in der ausfräsung vom schwungrad haben müssen die teile mit einander verstiftet werden.

Fahr die kupplung erst einmal runter und dann schreib wieder.