Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Die Schrauben für die Schlossfalle sind gekommen und genau richtig.
VG
VG
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Danke für die Info!
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Die Frontscheibe ist seit Sonntag drin. Hat so 30 Minuten gedauert bis alles gepasst hat, bin gespannt wie es bei der Heckscheibe wird

- classiccult
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Gehört die Klebenaht der Frontscheibendichtung und Heckscheibendichtung nach oben oder unten?
Soweit ich mich erinnere kann ist ab Werk und bei den vorgebogenen vewib Dichtungen die Klebenaht oben zwecks Rostvorsorge...?...
Soweit ich mich erinnere kann ist ab Werk und bei den vorgebogenen vewib Dichtungen die Klebenaht oben zwecks Rostvorsorge...?...
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Laut einem älteren Handbuch nach oben... Wir hatten Sie beim rumprobieren mit der Dichtung mal oben und mal unten aber im Endeffekt nicht mehr darauf geachtet.
VG
VG
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Mittlerweile sind die Heck- und Seitenscheiben drin:
Die Seitenscheiben, Führungen und Ausstellfenster sind eine Qual und benötigen noch etwas Liebe. Insgesamt ist der Zusammenbau der Türen keine schöne Aufgabe
Heckdeckel ist auch montiert. Die Löcher für die Kennzeichenschrauben sind etwas außermittig, das war allerdings schon vor der Resto so. Sollte bei angeschraubten Kennzeichen oder Haltern auch keine Rolle spielen.
Zur Zeit mache ich die Elektrik fertig, so dass der vordere Deckel auch drauf kann.
Der Kabelsalat gefällt mir noch nicht so richtig. Ich hab schon mal versucht die Kabel durch Hüllen und KFZ Isolierband zusammenzubinden, sieht aber einfach noch nicht schön aus
Immerhin sah die Elektrik offensichtlich schon bei fabrikneuen Käfern beschissen aus, siehe Bild aus dem Handbuch
Die Seitenscheiben, Führungen und Ausstellfenster sind eine Qual und benötigen noch etwas Liebe. Insgesamt ist der Zusammenbau der Türen keine schöne Aufgabe

Heckdeckel ist auch montiert. Die Löcher für die Kennzeichenschrauben sind etwas außermittig, das war allerdings schon vor der Resto so. Sollte bei angeschraubten Kennzeichen oder Haltern auch keine Rolle spielen.
Zur Zeit mache ich die Elektrik fertig, so dass der vordere Deckel auch drauf kann.
Der Kabelsalat gefällt mir noch nicht so richtig. Ich hab schon mal versucht die Kabel durch Hüllen und KFZ Isolierband zusammenzubinden, sieht aber einfach noch nicht schön aus

Immerhin sah die Elektrik offensichtlich schon bei fabrikneuen Käfern beschissen aus, siehe Bild aus dem Handbuch

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Hab mich bei meinem ziemlich ans Originale gehalten, auch beim Zusatz-Kabelbaum für Zusatzinstrumente etc; d.h. Kabelschuhe ohne roter Kleider und mit guter Crimpzange verquetscht, keine Hüllen oder Isolierband, und PVC-Isolierschlauch dort und in den Längen, wo er auch vorher war.
Dann ergibt sich, mit Hilfe von Originalfotos, zum Schluss ein recht stimmiges Bild.
Und wenn die dann dort locker-leicht rumliegen wie im Handbuch, ist doch gut!
Dann ergibt sich, mit Hilfe von Originalfotos, zum Schluss ein recht stimmiges Bild.
Und wenn die dann dort locker-leicht rumliegen wie im Handbuch, ist doch gut!
- VeeDee
- Beiträge: 3469
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Hach, ist das aufregend....
Das ist die aktuelle Zwischenstufe bei meinem
Always Aircooled
VeeDee
Das ist die aktuelle Zwischenstufe bei meinem



Always Aircooled
VeeDee
- Dateianhänge
-
- DSC04704.JPG (115.59 KiB) 5176 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
das ist ja mal Kabelsalat 

Das ist nicht original, das gehört aus dem Verkehr gezogen!
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
http://www.youtube.com/watch?v=dyIsf-37 ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=lMl8x2qFPrc
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Mo 12. Jun 2017, 15:04
- Käfer: 1200A
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Ich hab die Verkabelung bei mir nochmal angepasst und die Hüllen wieder rausgeworfen. Die Kabel sind jetzt einfach mit Kabelverbindern verbunden und ein bisschen sortiert. Kommt so vermutlich dem Original am nähsten. Die Warnblinkanlage bringt halt auch nochmal einige Zusatzkabel mit, die sich schlecht verstecken lassen. Es fehlt noch das Kabel für die Klemme 30 an der Sicherungsleiste und die Masseverbindung für das Blinkrelais. Elektrik funktioniert auch soweit - Lichter, Warnblinker, Bremse ok. Seit gestern blinkt der Blinker plötzlich nicht mehr und leuchtet beim Einschalten dauerhaft. Masse ist aber da... Das muss ich nochmal untersuchen, ich hoffe das Relais ist nicht ausgestiegen.
Scheibenwischer sind dran, Handschuhfach ist eingebaut und der Kofferraum damit so gut wie fertig, so dass der Deckel drauf kann.
Den Lichtschalter muss ich nochmal austauschen, die Leuchtstärkeeinstellung für den Tacho geht nicht (die Feder ist raus). Hatte zwischenzeitlich einen Schalter bei Kleinanzeigen gekauft, der war aber zu lang. Deshalb jetzt einen Reproschalter von Werk34, der ist zwar etwas kürzer, aber auch noch zu lang --> Die Schalter stoßen an das Wischergestänge. Vor der Resto war ein Schalter ab 67 drin, der passt auch. Das ist schon etwas merkwürdig, weil die runden Schalter bis 67 angegeben sind.
Ansonsten sind Lenkrad, Warnblinker, Tacho u.s.w. drin:
Kotflügel rundum sind dran, müssen aber noch richtig eingepasst werden. Bei gleichzeitigem Einbau der Keder geht das alleine irgendwie schlecht. Da es die original Keder in Fontanagrau leider nicht mehr gibt, habe ich meine Keder lackieren lassen. Der Lack hat einen Zusatz damit er elastisch bleibt, bisher scheint das auch gut zu funktionieren.
Der beschisstenste Teil der Resto waren bisher definitiv die Türen (halt... bis heute... siehe weiter unten...
)
Bin mit dem Ergebnis auch nicht 100% zufrieden. Es war mir nicht möglich alle Teile ohne Kratzer einzubauen. Auch die um das Fenster laufende Zieleiste plus Gummi hat ein paar kleinere Kratzer bekommen. Die Filzschiene musste ich nach einigen Ein- und Ausbauversuchen nochmal gegen neue austauschen. Trotzdem sieht die Schiene nicht sooo schön aus...Ich hab mich erstmal damit abgefunden, werde aber die Tür / Scheiben über den nächsten Winter aber sicher nochmal ausbauen und neumachen. Fotos der Filzleiste:
Heute habe ich mich den Bremsen und der Einstellung der Schaltung gewidmet... Lief soweit ganz okay. Als ich fertig war, wollte ich den Käfer dann mittels eigener Motorkraft etwas rangieren... Also Kiste rein zum draufsetzen, per Schlauch und Trichter etwas Sprit drauf, ersten Gang rein und los... Komisch, fährt rückwärts. Bestimmt die Schaltung falsch eingestellt, also mal den zweiten probieren. Auch rückwärts.
Dritter, Vierter... auch rückwärts. Rückwärtsgang rein uuuund vorwärts
Also falls ihr euch schon mal gefragt habt ob man das Differential verkehrtherum einbauen kann: Das geht!
Das ist jetzt schon ziemlich nervig, aber irgendwie auch ein bisschen witzig
Scheibenwischer sind dran, Handschuhfach ist eingebaut und der Kofferraum damit so gut wie fertig, so dass der Deckel drauf kann.
Den Lichtschalter muss ich nochmal austauschen, die Leuchtstärkeeinstellung für den Tacho geht nicht (die Feder ist raus). Hatte zwischenzeitlich einen Schalter bei Kleinanzeigen gekauft, der war aber zu lang. Deshalb jetzt einen Reproschalter von Werk34, der ist zwar etwas kürzer, aber auch noch zu lang --> Die Schalter stoßen an das Wischergestänge. Vor der Resto war ein Schalter ab 67 drin, der passt auch. Das ist schon etwas merkwürdig, weil die runden Schalter bis 67 angegeben sind.
Ansonsten sind Lenkrad, Warnblinker, Tacho u.s.w. drin:
Kotflügel rundum sind dran, müssen aber noch richtig eingepasst werden. Bei gleichzeitigem Einbau der Keder geht das alleine irgendwie schlecht. Da es die original Keder in Fontanagrau leider nicht mehr gibt, habe ich meine Keder lackieren lassen. Der Lack hat einen Zusatz damit er elastisch bleibt, bisher scheint das auch gut zu funktionieren.
Der beschisstenste Teil der Resto waren bisher definitiv die Türen (halt... bis heute... siehe weiter unten...

Bin mit dem Ergebnis auch nicht 100% zufrieden. Es war mir nicht möglich alle Teile ohne Kratzer einzubauen. Auch die um das Fenster laufende Zieleiste plus Gummi hat ein paar kleinere Kratzer bekommen. Die Filzschiene musste ich nach einigen Ein- und Ausbauversuchen nochmal gegen neue austauschen. Trotzdem sieht die Schiene nicht sooo schön aus...Ich hab mich erstmal damit abgefunden, werde aber die Tür / Scheiben über den nächsten Winter aber sicher nochmal ausbauen und neumachen. Fotos der Filzleiste:
Heute habe ich mich den Bremsen und der Einstellung der Schaltung gewidmet... Lief soweit ganz okay. Als ich fertig war, wollte ich den Käfer dann mittels eigener Motorkraft etwas rangieren... Also Kiste rein zum draufsetzen, per Schlauch und Trichter etwas Sprit drauf, ersten Gang rein und los... Komisch, fährt rückwärts. Bestimmt die Schaltung falsch eingestellt, also mal den zweiten probieren. Auch rückwärts.


Also falls ihr euch schon mal gefragt habt ob man das Differential verkehrtherum einbauen kann: Das geht!

Das ist jetzt schon ziemlich nervig, aber irgendwie auch ein bisschen witzig

Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Der ideale Zeitpunkt um über einen Mittelmotor nachzudenken
Gruß
Martin

Gruß
Martin
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6645
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
das nenn ich mal dumm gelaufen/fahren, zumindest geht's jetzt mit dem Rückwärtsgang gut voran
Gruss Jürgen

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
-
- Beiträge: 594
- Registriert: Sa 14. Nov 2015, 18:11
- Käfer: 64er Käfer
- Käfer: 54er Käfer
- Fahrzeug: 51 Ford businesscoupe
- Wohnort: South Bay.
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
und man ist schneller beim Einparken...
- classiccult
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Dein Blinker Problem löst ein elektronischer Blinkgeber.
Die alten Blechteile gehen heute und morgen nicht...
Warnblinkanlage von Kabel Schmidt ist sehr gut, falls alles wieder rausfliegt...
Viel Glück
Lutz
Die alten Blechteile gehen heute und morgen nicht...
Warnblinkanlage von Kabel Schmidt ist sehr gut, falls alles wieder rausfliegt...
Viel Glück
Lutz
- classiccult
- Beiträge: 89
- Registriert: Mi 13. Feb 2013, 19:41
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Komplettrestauration 1965er Käfer 1200A
Der Lichtschalter für 1200A ist eckig. Dann passt das auch. Siehe Bild: https://images.classiccult.com/2019/04/ ... switch.jpg
Grüße Lutz
Grüße Lutz