Nickies für WBX

didi
Beiträge: 23
Registriert: So 25. Nov 2012, 10:21
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Nickies für WBX

Beitrag von didi »

Hallo Wolfgang

Ich habe hier ein MS230+ Set von Johannes am Start...

Gruss Didi
Dateianhänge
xray.jpg
xray.jpg (41.99 KiB) 5468 mal betrachtet
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

didi hat geschrieben:Custom LN, 102mm Bohrung, Wandstärke 4.7mm, ob und wie lange es hält wird man später sehen...

Gruss didi
:text-+1: das find ich SUPER!!! :like:

Zeigst Du uns mehr Fotos von den Zylindern?

Danke und Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Mein Traum lebt noch :lol:

Hier mal Bilder von meinem Entwurf für hand made Nickies, wie versprochen:
101,6.PNG
101,6.PNG (260.21 KiB) 4789 mal betrachtet
Durchlass.PNG
Durchlass.PNG (172.85 KiB) 4789 mal betrachtet
Deutlich vergrößerte Kühlfläche
Hub auf 86 mm ausgelegt
Bohrung 101,6 mm
Wandstärke oben 5 mm
Verjüngt bis auf 3,7 mm in der Mitte, Fuß wieder dicker

Ja alles knapp, so solls ja auch sein :character-oldtimer:

Beim Material bin ich mir noch nicht sicher:

Vieleicht aus dem vollen gedreht aus EN AW 2618A (AlCu2Mg1,5Ni) T6 wärmebehandelt,
oder in Vakuum-Feinguß aus AlSi11Cu2Ni2Mg2Mn hergestellt, laut Rheinfelden hochwarmfest und naturhart, wird also bei kurzfristiger Überhitzung nicht wieder weich wie T6 behandeltes Material - dafür ein klein bischen weniger Zugfestigkeit als 2618, aber immer noch vergleichbar mit GG35 (Orginalzylindermaterial?) :confusion-scratchheadyellow:

Derzeit bevorzuge ich die Gußvariante, wobei dann die Länge, Bohrung, der Bund und die Stehbolzenbohrung variabel bearbeitet werden könnten. Also wer sich etwas mit Alulegierungen oder Zylindermaterialien auskennt... darf sich sehr gerne zu Wort melden :mrgreen:

Noch ne Frage zu den Zylinderstehbolzen, hält das auch mit 8 mm Type 1 Stehbolzen im Sauger? Gibt es da was Gutes? Ich würde gerne kleine Löcher für die Stehbolzenbohrung machen. Ansonsten könnte ich die Bohrung ca. 0,6 mm nach außen setzen die WBX-Stehbolzen dann bei Montage ganz leicht auseinanderbiegen damit das Gewinde grad so durchgeht... was meint ihr?

Ich wünsche allen einen guten Rutsch ins Neue! :obscene-drinkingcheers:
Grüße
Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Ich kann es selber nicht glauben... 4 Jahre ist es schon her :roll: - aber ich kram das hier nochmal raus, denn heute war schon Bescherung:
20211220_155128.jpg
20211220_155128.jpg (73.87 KiB) 3221 mal betrachtet
20211220_192616.jpg
20211220_192616.jpg (76.55 KiB) 3221 mal betrachtet
101,6 x 86
5mm Bund
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16641
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Poloeins »

Sieht schon nett aus...Hast du jemand vertrauenswürdigen für die Beschichtung?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nickies für WBX

Beitrag von drei03 »

Servus Halbug,
nachdem du offensichtlich Aluminium genommen hast
wäre interessant welches Material ??
Und wer beschichtet deine Zylinder nun?

Robert
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 776
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Nickies für WBX

Beitrag von Xmil »

Gibt es überhaupt noch jemanden in Deutschland, der beschichtet?
Soweit mir bekannt geht alles nach Holland zum beschichten und die es hier anbieten schicken es auch nach Holland.
Ich weiß das nur von unseren Enduros das es problemlos geht, aber alles mit verschicken.

Grüße Bert
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Moin Zusammen,

Leider erreicht man bei Rimotu niemanden mehr...
Soweit ich weiß, war er der einzige mit Mahle Lizenz für orginal Nikasil.

Ansonsten habe ich mal an Weber Metallmanufaktur gedacht?!?

Sonst gerne Empfehlungen? :up:
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nickies für WBX

Beitrag von drei03 »

Servus Halbag,
ich hätte da noch eine Frage: Warum hast du nur 17 Kühlrippen
gemacht? Ist doch weniger als bei normalen Typ1 Zylindern.
Da ginge doch sicher mehr ,oder ?
Ich habe bei meinen Typ1-Zylindern 25 Kühlrippen gemacht .

Robert
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Hallo Robert,

Hauptsächlich weil der Zylinder für einen WBX ist. Unten mal ein Screenshot 44PS 1300er Zylinder zu meinen, beide in Einbauhöhe ins Verhältnis gesetzt.

Bei Rippenabständen und -Dicke habe ich mich an VW Zylinderköpfen und Porschezylindern orientiert.

Richtung Gehäuse braucht es nicht viel Kühlung mehr.

Was genau hast du gebaut?
20211221_140109.jpg
20211221_140109.jpg (89.82 KiB) 3107 mal betrachtet
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nickies für WBX

Beitrag von drei03 »

Servus,
Ok. verstehe- ist auch eine Variante.
Soweit ich weiß hat zum Beispiel LN-Engineering bei den
Aluzylindern mehr Kühlrippen als original. Ich glaube 23 sind es beim
Typ 1 ?!
Ich habe mir für mein Turboprojekt Graugusszylinder aus bestimmten Gründen machen lassen.
Und das eben auch mit mehr Kühlrippen .Es sind , nun muß ich mich
korrigieren zu vorhin, 21 Rippen statt 19 original.

Robert
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Das Verhältnis Rippenstärke zu Nut ist ein Thema für sich. Habe sehr viel dazu gelesen. Es geht ja auch darum noch genug Luft auf die Unterseite zu bringen. Am Ende habe ich mich auf das gleiche Verhältnis eingeschossen, daß VW und Porsche bei Alu mit verwendet haben...

Auf die Anzahl der Rippen habe ich nie geachtet, eher auf die maximale Fläche der kopfnahen Rippen.

Auch den langen Bund vom Typ1 Zylinder find ich eher ungünstig.

Hast du mal Bilder deiner Zylinder?

Gruß Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
drei03
Beiträge: 404
Registriert: Di 29. Sep 2020, 11:57

Re: Nickies für WBX

Beitrag von drei03 »

Servus Halbug!

Mein Zugang zum Thema Zylinder selber machen war von mehreren Aspekten unter anderem auch die Kühlung.
Du hast es bereits angesprochen, nämlich die Kühlrippenabstände !
Die Fertigung der Zyinder ,das Gießen, lässt nur bestimmte Minimalabstände zu.
Das gilt für Porsche-Zylinder ebenso wie für VW-Zylinder. Ein Kompromiss also.
Anders ist das beim Drehen und das ist mein Ansatz .
Hier kann ich deutlich mehr Kühlrippen beziehungsweise Kühlfläche in
einem bestimmten Bereich schaffen-sagen wir mal so im oberen Drittel des Zylinders.
Natürlich ist klar: Die Luft muß noch durch können !!!

Robert
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Moin Robert,

Wahrscheinlich wirds funktionieren, aber mehr Kühlrippen heißt nicht unweigerlich mehr Kühlung! Es geht um das richtige Verhältnis und das läßt sich mMn nur durch Versuche ermitteln.

Wenn die Rippen "zu dünn" zur Länge werden, leiten sie nicht genug Wärme vom Zylinder ab und wenn die Abstände "zu klein" werden geht der Strömungswiderstand zu sehr nach oben und unter den Zylindern kommt nicht genug Luft an...

Aber ich weiß leider auch nicht genau wo zu dünn und zu klein ist und habe mich deshalb an diversen Aluzylindern und Köpfen und Veröffentlichungen orientiert. :mrgreen: Hast du genauere Fakten dazu?

Bei kleinen Abständen brauchst du ein Gebläse mit relativ viel Druck versus Volumen, also eher einen
Radiallüfter als einen Axiallüfter.

Was für ein Verhältnis hast du jetzt gebaut?

Gruß Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Benutzeravatar
halbug
Beiträge: 446
Registriert: Fr 3. Okt 2014, 10:52
Käfer: 68er 1500er Ex Auto; 2,1 T1
Karmann: 65er Kabrio

Re: Nickies für WBX

Beitrag von halbug »

Poloeins hat geschrieben:Sieht schon nett aus...Hast du jemand vertrauenswürdigen für die Beschichtung?
Danke! Kannst du jemanden empfehlen?

Gruß Lars
Mein Projekttagebuch (allerdings auf Englisch): http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=596477
Antworten