Seite 48 von 51
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Do 21. Mai 2015, 11:32
von Jürgen N.
Poloeins hat geschrieben:Kein Raum mehr für Experimente.,,
Bei solch hohen Drehzahlen darf einfach nix kaputt gehen.
Jeder Folgeschaden ist teuerer als die Pauterdinger.
Die CB Doppelfedern können so einiges.Da wäre das Gewicht erstmal absolut zweitrangig.Da ist noch jede Menge Reserve drin.
Die Mercedesdinger mögen ja gut sein aber wir brauchen 1.4er.
Hast du ne Nummer von den Dingern?Dann teste ich die mal bei mir im 58er!
Die Mercedesteile sind Serienteile aus der A-Klasse ( 1. Generation ).
Quasi baugleich beim luftgekühlten Porsche 911 seit den 60er Jahren ( auch aufgeladen und richtig Drehzahlen ).
Nummer der Mercedesteile habe ich gerade nicht parat, aber wesentlich billiger wie org. Porsche.
Fahre ich seit über 20 Jahren ohne einen Ausfall - da braucht man keine CB oder Empi Einstellschrauben.
Und passen in alle Kipper mit M8x1, ob Serie, 1,25 oder 1,4

.
Gruss Jürgen
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Do 21. Mai 2015, 12:13
von BadWally
Poloeins hat geschrieben:Den oberen Anschluss habe ich Atmospháre.
Wie soll ich es anklemmen?
Hatte beim Wastegate eine Zeichnung wie es bei highbackpressure anzuschliessen habe.Verstanden habe ich das aber nicht: -(
Weil du bei deine Atmosphäre Test 0,7 gemessen hatte und am Dyno nur über Wastegate 0,5 bar gesehen hatte, ist deine Backpressure so ungefähr 0,2 bar schätze ich, also deine Backpressure : Boost ratio ist nur um die 1,4 was halt recht gut ist. Also dein Turbine-Lader hat wirklich keine zu hohe Backpressure meiner Meinung nach.
Das obere Anschluss am Wastegate ist gerade da um das meiste vom anwesende Gegendruck aus zu gleichen: mann schliesst die also an am Boost Leitung!
Ich denke danach wurdest du einfach (fast) 0,7 bar Ladedruck sehen am gleichem Feder
Bei wirklich viel grossere Abgass Gegedrucke dann als du Boost hast, wird das mehrere am gegendruck über die Boostdruck, dann als noch deine Feder aufdrucken, aber dan sprechen wir meist richtung 2 bar Boost.
Das N75 Ventil ist ohnehin nicht das meist geeignete Regelventil. Meiner Erfahrung war es mehr an/aus wie beim OEM Verwendung (Golf 1,8T) und werdest mann besser ein geeignetes EBC ventil nutzen mit 3 Anschlusse

(sehe
www.DIYautotune.com oder ähnliches websites)
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Do 21. Mai 2015, 12:25
von Lucky Luck
@ Poloeins: Die Ersatzteilnummer von Mercedes lautet A 102 050 02 20. Preis Satz (Stand 2010) 67,21€. Konnte einen Satz mit 25% Rabatt abgreifen. Wenn du Interesse hast, würde ich ihn für 51€ + Versand abgeben.
Gruß
Jörg
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Do 21. Mai 2015, 18:44
von Flat4
Lars bekomme e keine U-Bleche ( Schilder) am 30.5
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Fr 22. Mai 2015, 06:04
von Poloeins
Okey.Kein Ding.
Hab kein Bock auf deren Gelabber!
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Di 26. Mai 2015, 02:45
von Poloeins
Jürgen N. hat geschrieben:Poloeins hat geschrieben:Kein Raum mehr für Experimente.,,
Bei solch hohen Drehzahlen darf einfach nix kaputt gehen.
Jeder Folgeschaden ist teuerer als die Pauterdinger.
Die CB Doppelfedern können so einiges.Da wäre das Gewicht erstmal absolut zweitrangig.Da ist noch jede Menge Reserve drin.
Die Mercedesdinger mögen ja gut sein aber wir brauchen 1.4er.
Hast du ne Nummer von den Dingern?Dann teste ich die mal bei mir im 58er!
Die Mercedesteile sind Serienteile aus der A-Klasse ( 1. Generation ).
Quasi baugleich beim luftgekühlten Porsche 911 seit den 60er Jahren ( auch aufgeladen und richtig Drehzahlen ).
Nummer der Mercedesteile habe ich gerade nicht parat, aber wesentlich billiger wie org. Porsche.
Fahre ich seit über 20 Jahren ohne einen Ausfall - da braucht man keine CB oder Empi Einstellschrauben.
Und passen in alle Kipper mit M8x1, ob Serie, 1,25 oder 1,4

.
Gruss Jürgen
Lucky Luck hat geschrieben:@ Poloeins: Die Ersatzteilnummer von Mercedes lautet A 102 050 02 20. Preis Satz (Stand 2010) 67,21€. Konnte einen Satz mit 25% Rabatt abgreifen. Wenn du Interesse hast, würde ich ihn für 51€ + Versand abgeben.
Gruß
Jörg
Vielen Dank
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Di 26. Mai 2015, 02:56
von Poloeins
BadWally hat geschrieben:
Weil du bei deine Atmosphäre Test 0,7 gemessen hatte und am Dyno nur über Wastegate 0,5 bar gesehen hatte, ist deine Backpressure so ungefähr 0,2 bar schätze ich, also deine Backpressure : Boost ratio ist nur um die 1,4 was halt recht gut ist. Also dein Turbine-Lader hat wirklich keine zu hohe Backpressure meiner Meinung nach.
Glaube ich auch...Nachteil ist einfach das der Lader erst bei 3500Umin richtig kommt.
Also nicht meine Baustelle
BadWally hat geschrieben:
Das obere Anschluss am Wastegate ist gerade da um das meiste vom anwesende Gegendruck aus zu gleichen: mann schliesst die also an am Boost Leitung!
Ich denke danach wurdest du einfach (fast) 0,7 bar Ladedruck sehen am gleichem Feder
Bei wirklich viel grossere Abgass Gegedrucke dann als du Boost hast, wird das mehrere am gegendruck über die Boostdruck, dann als noch deine Feder aufdrucken, aber dan sprechen wir meist richtung 2 bar Boost.
Wenn ich an den Anschluss,Ladedruck lege,dann geht das Wastegate doch nicht bei 0,7 bar auf sondern wenn der Abgasgegendruck steigt,oder?
Dann hätte ich ja auf beiden Seiten der Membran den selben Druck,oder?
Oder wo ist da mein Denkfehler?
Ich muss mir die Sache noch mal ergooglen.
Der Lader kann laut Garrett nur 1,5bar im Idealfall.Das sollte allemale reichen.

Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Di 26. Mai 2015, 04:12
von Poloeins
Wenn ich mir hier mal die 143PS bei knapp 0,7bar anschaue,ist der Lader doch recht gut ausgewählt;-)

Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Di 26. Mai 2015, 08:07
von schmutzi1990
Ist das ein n75 ventil mit nur 2 anschlüssen?
Wenn ja, und du hast richtig verschlaucht ist das ventil zu klein für die passierende luftmenge.
Also zufuhrquerschnitt drosseln.
Sprich du gibst in die druckleitung am verdichtergehäuse eine kleine vergaserdüse um den luftdurchsatz zum wastegate zu begrenzen. irgendwas mit nem ca 1-2mm loch.
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 02:59
von Poloeins
Wäre auch ne Option...ich will das aber regeln...
@Walter:Meinst du so?
Nicht angesteuert habe ich dann maximalen Druck...oder?
Dann muss auf jeden Fall nen Boostcut rein...Also muss ich die BoostPWM Map komplett negieren...
Ich werde das mal versuchen..aber wenn man es so sieht ist es eigentlich einleuchtend...
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 04:09
von Poloeins
Verbaut ist dieses beim Lukas...

...aber allmählich kommt Licht ins Dunkel.Wenn ich das Teil so angeschlossen hätte das voll Angesteuert wenig Ladedruck ist,dann hätte es wahrscheinlich auch so gereicht.Da ist so ein Messingrestrictor in dem Ventil undd as hätte nicht an die Atmosphäre gemusst sondern ans Wastegate,so wie ich das hier sehe:
http://www.ecstuning.com/forum/audi/N75Diagram.jpg
Und so wie das Schema ist,kann ich das garnicht so anschliessen wie das Bild oben ist...oder sehe ich das falsch?
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 12:10
von BadWally
Poloeins hat geschrieben:
Nicht angesteuert habe ich dann maximalen Druck...oder?
.
Nicht angesteuert hattest du dann (meistens) Wastegate(Feder)-Druck. 'Meistens', denn die meiste ECU's können das Signal auch umgekehrt abgeben. Besser (und 'normal') ist aber dann auch wieder: 0,0% = Wastegate(Feder)druck und 100% = alle Druck über Wastegate(Feder)druck was geht
Wie gesagt, das N75 hatte sich bei mir als 'nicht-Lineair' gezeigt, also verwende ich das nicht (mehr)..
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 12:23
von Poloeins
Das das nicht linear ist,ist mir auch schon aufgefallen:-)
Am Samstag ist hier Dynoday.Der Lukas sollte sich echt mal Gedanken machen wie er die Karre da hin bekommt!!!
Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: Mi 27. Mai 2015, 12:29
von ELO
Das ist der richtige Weg !
Gruß
ELO

Re: Der 1200er Levinski Motor
Verfasst: So 13. Sep 2015, 09:28
von Flat4
Kleines update
Beheitzbare Frontscheibe eingebaut
ein besonderes Danke an Fuss im Ohr für den Gebläsekasten und Regler
Jetzt stellt sich nur noch eine Frage, wie klemme ich die am Schalter und Gebläse an?
mfg lukas
