Seite 48 von 78

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 13:14
von 4takter
Das ist alles BS, ermittel die Einbaulänge und prüfe dann den entsprechenden Federdruck bei dieser Länge auf der Ventilfederwaage oder Personenwaage.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 13:50
von B. Scheuert
Ich klinke mich mal ein :roll: Ich baue dafür die innere Feder vom Doppelfedersatz ein. Dann läßt sich sehr gut der zu Verfügung stehende Platz ausmessen. Die Federdrücke werden meistens für das Serienmaß (39.6mm) angegeben. Da müsst ihr erst einmal hinkommen. Durch das Nacharbeiten der Sitze ist kein Ventil mehr da, wo es normalerweise sitzt. Also haben alle Ventile unterschiedliche Vorspannungen und somit auch unterschiedliche Höchstspannungen. Da nutzt der Vergleich mit einem anderem Motor nicht viel! Das ist dass, worauf der Frank hinaus will.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 20:17
von Poloeins
Papperlapapp!!!
:-)
Ich hab gedacht das das die Scatfedern sind aber die Berg werden sicherlich nicht schlechter sein.Eher deutlich hochwertiger!

Ein direkter Vergleich ist sicherlich auch nur bei gleicher Nocke möglichund daraus resultierender gleicher Beschleunigung...
Die Köpfe waren die selben bei dem Beispielmotor und deswegen(und weil Jürg genauso die Sitzringe macht wie ich) wollte ich nur auf die Reserven hinweissen.Stefans Ventiltrieb ist irgenwas um die 30-40% leichter als der Besagte!

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 21:37
von 4takter
Wie erklärt sich denn das die Kipphebel auf den letzten 500 U/min die Umlaufbahn verlassen und einen Lärm machen als wenn die Russen kommen ? Eine Unverträglichkeit mit der Kipphebelübersetzung? Zu wabbelige Stößelstangen? Tor zu klein / Ball zu groß ?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 22:01
von Poloeins
Wurde das nicht emens vom OF dementiert als ich das erwähnt hatte?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 22:29
von 4takter
Du hast erklärt das es so oder so ähnlich schon mal irgendwo auf der Welt funktioniert haben soll. Ich habe erklärt wie es ist wenn Hydrostößel sich aufpumpen was natürlich anders ist da es länger dauert, keine Geräusche macht und die Leistung dann schlagartig zusammenbricht.
Ich hatte aber schon sofort angeregt die Ventiltriebsteile zu checken und zu diesem Zeitpunkt war noch nicht bekannt das die Kipphebel an die Ventildeckel gestoßen sind. Bei der jetzigen Erkenntnislage wäre es unsagbar panne die Ventiltriebsteile ungeprüft zu verwenden. Das fängt jetzt mit den Federn an und bedeutet keinen Aufwand.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 22:46
von Poloeins
Ok,wird gemacht:-)
Ich hatte aber auch gedacht das andere Federn drin sind:-/.
Das Anstossen im Ventildeckel ist laut Stefan aber nicht Drehzahlabhängig gewesen sondern ein Pauter/CSP-Konflikt.
Hab ich bei Roger gesehen das er da auch rumgefräst hat an den Deckeln.Der hat ebenfalls Pauter/FK und CSP.
Aber bei der Neumontage werden wir da mal ein genaues Augen drauf werfen.

Wenn Stefan doch noch R&D betreiben will,könnte ich eine 42mm Pytonanlage ausleihen von nem guten Freund.
Dann könnte man noch die Vermutung überprüfen das der Auspuff/Krümmer nicht mehr kann.

Weil der Bernd das selbe Ding verbaut hat,könnte sich der Krümmer wohl sehr gut als Übel erweisen...natürlich eieder Birnen mit Äpfel...ich weiss...
Aber bei allen Motoren (ausser einer vom Maximillian) war das verbaut...irgendwie verdächtig das sich das alles um die 130-140PS tummelt;-)

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 2. Jan 2015, 23:53
von VeeDee
Hey Bernd.

Könnteste leihweise damit leben:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 03:33
von -=| Käferboy |=-
Die Berg-Federn hatte ich bei meinem 1jahr drin, danach hatten sie weniger federkraft als serienfedern...

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 09:08
von Baumschubsa
Berg Federn sind etwas weicher als Scat Federn.

Bei mir sind sie nach vier Jahren immer noch härter als neue Serienfedern. Und die angegebenen Werte passen.

Also immer alles wieder und wieder messen und überprüfen.....

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 09:12
von Poloeins
Ich bin mir nicht so ganz sicher ob da wirklich Bergfedern drin sind.Wir wollten die doch verbauen,aber als es so weit war hatte ich sie schon anderweitig verkauft,oder?
Sind eir dann nicht doch auf Scat gegangen?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 09:25
von kaeferdesaster
Hihihi.... geil zu lesen .... ihr solltet schon wissen was ihr verbaut habt :character-oldtimer:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 09:29
von Käfersucher
Umgekehrt war es Lars, du hattest Scat Federn die eigentlich dafür gedacht waren. Die hattest du dann zwischen zeitlich verkauft.
Ich habe mir dann bei Tafel, auf deine Empfehlung hin die Berg Federn besorgt.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 09:30
von Poloeins
Aaaah ok:-).

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 3. Jan 2015, 14:31
von Boncho
Moin,

Zum Auspuff... Ich hatte den ja an meinem zwei Liter Typ1. Schleicher 324, 40/35,5 usw... Der hat dort freudig bis über 7000 gedreht. Kann mir kaum vorstellen, dass der jetzt hier die Engstelle sein soll. Mag sein, dass es Anlagen gibt, die hier und da noch etwas mehr Leistung herauskitzeln aber so limitierend wird der nicht sein.

Grüße,
Tobi