Für die Autobahn ist mir das Getriebe immer noch zu kurz.Bei 130kmh hat der Karren 4000Umin drauf.Das ist mir zu nervig und versaut komplett den Verbrauch..
So sieht das momentan aus.
das ist der Prüfstand in Oensingen wo wir immer hinfahren.Leider habe ich nur Bilder von der Woche davor als wir mit dem Jürg sein Schreihals da waren;-)
Die Jungs sind so super drauf.Immer ist alles da was man braucht.Selbst ein Platz für den Laptop...immer wieder ein Freude da hin zu fahren...ausser der Stundenpreis natürlich:-/
Die erste Messung am Prüfstand war mit 0,5bar Ladedruck..rein über die Wastegatefeder gesteuert.Da hatte er 122PS bei 6700Umin.Die erhöhung des Ladedrucks um nicht mal 0,2bar brachte eine Leistungssteigerung von über 20PS
Beim Lukas war es mit der Bremse aber nicht so einfach weil die "Auspuffanlage" schon ziemlich suboptimal ist und verdammt tief hängt
Aber wenn man den wagen ganz rechts in die Rolle gestellt hat,ging es gerade so...5mm Spiel
Der wassergekühlte Ladeluftkühler tut wunderbar das,wozu er da ist.Die Pumpe geht bei 30grad Ladelufttemperatur an und bei 20 wieder aus.Demnach läuft sie quasi immer.Wenn der Motor läuft,hört man es aber nicht.Der Cageroölkühler als Wasserkühler funktioniert auch tadelos.Allerdings wird das Wasser schon recht warm wenn es den Lader verlässt.leider hat der Lukas die Verschlauchung nicht ganz optimal gemacht.Mein Wunsch wäre gewesen Pumpe-Ladeluftkühler-Lader-und-zurück-Jetzt geht das Wasser erst durch den Lader und dann bereits erwärmt durch den Ladeluftkühler...
Da ist der besagte Luftfilter.Das er zu klein ist,glaube ich erstmal nicht.Allerdings wirde der ganz sicher ins Radhaus wandern,
Ich will eh das Querrohr oben noch aus Edelstahl machen.Das mache ich aber in einem Abwasch mit der neuen Auspuffanlage.Wenn ich dann schon am verrohren bin,dann mach ich das alles zusammen.Irgendwie muss auch noch nen Luftfiltergehäuse her.Im Zweifelsfall nehme ich dann halt wieder ne Dose "halbe Pfirsiche" wie beim Tarnkappenturbo
Wenn der Karosserieröschu die Standheizung reinbaut,fertig der auch gleich nen Abschlussblech an.Das was jetzt da verbaut wurde,ist einfach Müll.Punkt!
Dann mal zu dem Problem auf dem Prüftstand.Ich habe solch ein N75 Ventil in die Leistung zum Wastegate verbaut.
Die Frequenz soll 20HZ betragen.Das habe ich auch so eingestellt in der Software.Wenn das Ventil nicht angesteuert ist,dann hat es vollen Durchgang und der Bypass ist zu.Dann betrug der Ladedruck rein über den Federdruck des Wastegates 0,5bar.Dann habe ich in der PWM Map für das N75Ventil einen Wert von 60% angegeben.Dann stieg der Ladedruck auf 0,6bar an.Bei 75% waren es dann knapp 0,7bar.Ein weiteres erhöhen der Ansteuerung auf 90% erhöhte den Ladedruck aber nicht mehr.Deswegen haben wir auch keine Messung machen können mit mehr als 0,7bar.
Jetzt ist da erstmal wieder die Frage,warum es so ist....
Ich habe mit der Handpumpe heute mal die Druckdose angepumpt mit der einen Feder die drin war.
Da bewegt sich das Ventil bei exakt 0,7bar èberdruck aus seinem Sitz heraus.
Jetzt gibt es 3 Möglichkeiten.Entweder ist der Bypass des N75 Ventils zu klein,der Abgasgegendruck zu hoch oder eine Kombination aus beidem.Als Sofortlösung habe ich jetzt erstmal wieder die zweite Feder eingebaut und dann nochmals abgedrückt.Da das Wastegate nicht 100%ig dicht ist,kann ich da den Druck nicht 1005ig sagen.Aber bei 1 bar bewegte sich das Ventil noch nicht
Ich hatte schon überlegt das N75 Ventil anders herum anzuschliessen.Demnach könnte ich es so verbauen das es die ganze Zeit zu ist und ich die Ansteuerung nutze um den Druck zum Wastegate frei zu geben.Die Software der KMS bietet das an.Allerdings habe ich kein gutes Gefühl dabei,Zum einen wäre das Ventil dann quasi immer angesteuert,was zu einer Erwärmung und einer geringen Lebensdauer führt.Zum anderen wäre im Fall eines Defektes der Ladedruck so hoch wie der Lade kann.Das könnte ich zwar über den Boostcut absichern aber das ist mir zu sehr "fusch" und gefährlich.
Gibts irgendwie ne Spule die statt eines Bypasses eine Art "Umschaltung" hat?
Das würde mir viel besser gefallen.
Am 30.05. ist mal wieder Dynoday in Oensingen.Lukas wollte dort eventuell hin und das Ding "präsentieren".
Ich für meinen Teil würde nun erstmal das klassische Tuning wieder angehen und eine gescheiten Ventilhub generieren.Leider hab ich nun die erfahrung gemacht das die CB Dinger mit der Kugel bei hohen Drehzahlen (über 7500Umin) abbrechen.Das selbe habe ich bei den elefantenfüssen die jetzt verbaut sind auch schon gehabt.
Weil die FK7 aber eh 1:1,4 haben will,muss da nun das heilige Zeug von Pauter rein.
Danach wäre ich wieder für eine Leistungsmessung zu haben...vielleicht auch erst mit dem neuen Auspuff..
MfG Lars