Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr.
Frank erst mal besten dank für deine Unterstützung und deinen Ratschlägen.
Ich möchte deine fragen natürlich gerne Beantworten, ich habe es mal best möglich versucht.
4takter hat geschrieben:
Auf den anderen Kolben waren keinerlei Anschmelzungen soweit mir bekannt ist.
Die anderen Drei Kloben sind in Ordnung, keinerlei Abschmelzung oder ähnliches zu erkennen.
4takter hat geschrieben:
Wie genau arbeitet denn so ein Käfertuner? Brennräume alle gleich nicht nur Volumetrisch? Kolbenüber oder Unterstand überall gleich?
Also wir haben versucht so genau wie möglich zu arbeiten. Halt so wie es mit einfachen mitteln möglich ist. Das bedeutet, dass der Brennraum nicht per CNC Maschine bearbeitet wurde und halt nicht überall Identisch ist.
Das Volumen der Zylinderköpfe wurde ausgelittert eine erneute Überprüfung werde ich hierzu noch durchführen.
Der Kolbenrückstand wurde ausgemessen bei allen 4 Zylindern.
4takter hat geschrieben:
Werden auch die Ventilfedern genau eingemessen? Oder könnte es sogar sein das mal ein Schwall Abgase zurückströmt, kennt man eigentlich nur von Turbomotoren aber warum nicht?
Die Gewichtskraft wurde bei den Federn nicht genau ausgemessen, hier haben wir auf den Hersteller vertraut.
Zum Thema Abgase kann ich nichts sagen. Möglich ist ja fast alles.....
4takter hat geschrieben:
Oder ist alles nur ein doofer Zufall, die Kerze des Kühlschrankherstellers ist einfach so kaputtgegangen und hat in Folge für ein unkontrolliertes Fegefeuer mit Glühzündungen gesorgt? Das die Kerzen ungeeignet waren steht eigentlich außer Zweifel. Sowohl vom Wärmewert, als auch von der Funkenlage.
Brauche ich glaube ich nicht weiter kommentieren, da wir der gleichen Meinung sind.
4takter hat geschrieben:
Der Lärm bei hoher Drehzahl kam von den Kipphebeln die gegen den Ventildeckel gehämmert haben? Das war aber bei diesem Zylinder sicher nicht der Fall? Wenn die Freigängigkeit nicht gegeben war, warum gab es 500 Umdrehungen früher keine Probleme?
Also massive Angelaufen sind die Kipper bei Zylinder 2 und 4 also gegenüberliegend.
Bei Zylinder 2 sogar so, dass die Stösselstange vom Auslass Ventil krumm ist.
Bei Zylinder 4 muss ich diese noch vermessen, augenscheinlich war diese aber nicht krumm!
Vielleicht kannst du dich noch daran erinnern, ganz zu Anfang war der Ventildeckel bei Zylinder 2 undicht, das haben die Kipper verursacht, da die Dichtung absolut in Ordnung war.
Nachher war der Deckel an dieser Stelle ja auch dicht.
Stellen/Macken von den Kippern finden sich aber in beiden Ventildeckeln, so das ich davon ausgehe das ich dort überall noch Taschen einfräsen muss damit das nicht noch mal passiert.
Warum das nicht 500U/min ehr aufgefallen ist, dafür habe ich keine Antwort!
4takter hat geschrieben:
Sind die Auslassventile eigentlich noch 100% dicht?
Das werde ich beim erneuten Auslittern bestimmt feststellen können.
4takter hat geschrieben:
Ich glaube so richtig sicher werden wir das alles nicht mehr ermitteln.
4takter hat geschrieben:
Einige Fehler werden wir auch mit massiver Messtechnik in Zukunft nicht verhindern können, da hilft nur bessere Vorbereitung.
Recht hast du!
4takter hat geschrieben:
Qualität zeigt sich unter Belastung.
Da gebe ich dir absolut recht und dass Ergebnis, welches wir beim Probelauf festegestellt haben ist halt das wir hier noch nachbessern müssen.
Das werden wir natürlich auch machen, die große frage ist halt welche Maßnahme ist sinnvoll und bring uns einen Standfesten Motor mit dem ich ohne Problem am 1Mai nach Hannover fahren kann und auch wieder nach Hause komme. Er sollte natürlich noch ein paar km mehr halten danach.
