1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16618
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Schleicher ist trotzdem Scheisse...

Sobald ich hier etwas Ruhe habe,wird zurückgeschossen,ihr Pussies...:-D

Guten Rutsch...feiert schön..in eurem Alter,könntet ihr locker bei "Diner für one" als Hauptdarsteller mitmachen

:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von B. Scheuert »

in eurem Alter,könntet ihr locker bei "Diner für one" als Hauptdarsteller mitmachen

Nee. wir sind Männer und liegen nicht als abgezogenenes Fell auf dem Boden :lol:
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von drehzahltier »

Hi
nachträglich ein gutes neues Jahr.

Also es waren zu 100% die Kerzen, habe mit meinen freund telefoniert sagt das gleiche, das die Kerze zur Glühkerze wurde und das geht innerhalb von 15-20 sec..
Wenn die Vergaser unterschiedlich wären würde niemals die Leistung zusammen kommen.

Beim Auspuff der Fächer geht nur die Schalldämpferanlage gegen die CSP Competion austauschen.
Es wird zwar nie ein Rennauspuff, aber geht besser und hat eine ABE.
Vom 123 aber nur den programmierbaren verwenden oder Tsz-H Zündung und es sind noch mal 4-5PS drin und ca. 5-8% mehr Drehmoment.
Noch ein Tipp das Pleuellager vom kaputten Zyl. umbedingt wechseln.

Gruß Daniel
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8923
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von B. Scheuert »

Ich würde den Krümmer auch lassen, aber der Super Competition Schalldämpfer passt nicht ohne Änderungen an den Krümmer. Im Markt verkauft der Vee Dee den (meiner Meinung nach ) idealen Bausatz für den vorhandenen Krümmer.
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von 4takter »

Hier noch mal ein Gedanke zur Zündkerze. Das diese für einen Motor mit hoher Dauerleistung nicht brauchbar ist (Wärmewert wie bei modernen wassergekühlten Stadtfahrzeugen) sollte klar sein. Wie bereits gesagt wir werden es mit absoluter Sicherheit nicht sagen können ob es die Kerze war die zum Exitus führte. Wenn aber diese Kerze zum Beispiel nicht ganz festgezogen war, könnte das den Effekt der falschen Auswahl natürlich extrem verstärken, da die Wärme dann überhaupt nicht mehr abgeleitet würde.
Was mir aufgefallen ist bei der ganzen Käfersession (5Stück in kurzer Zeit) Alle Motoren die mit Vergaser bestückt waren hatten ein massives nachdieseln. Das lässt natürlich vermuten das irgendwas im Brennraum glüht. (Der Einspritzmotor hat natürlich nicht nachgedieselt weil einfach kein Benzin mehr kommt wenn die Zündung aus ist) Da die Motoren alle neu waren scheiden Ölkohleablagerungen aus. Die beiden Motoren vom Maxi (Gebrauchsmotoren mit Doppelvergaser für den täglichen Einsatz) waren genauso betroffen wie der Pussycammotor, der hat allerdings auch die Zündfunken mit der Gießkanne verteilt.
Dieses Phänomen sollte doch dann hinlänglich in Käferkreisen bekannt sein? Wie auch immer, solchen Schäden kann auch mit massiver Messtechnik nicht begegnet werden.
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von drehzahltier »

Hi
bei den Schalldämpfer, das war ja nur ein Vorschlag.
Das nachlaufen sind die Kerzen, weil sie glühen.
Porsche Salzburg haben es einmal getestet, falsche Kerzen es genau 10-15sec.und zu mager 20sec gedauert bis der Kolbenloch, durch Zündungsglühen.
Ps. wie er zu mager war, hatte er 10PS mehr .
Daniel
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von drehzahltier »

Hi,
habe ich das richtig gelesen 48IDA mit 33mm Venture?
Daniel
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr.

Frank erst mal besten dank für deine Unterstützung und deinen Ratschlägen.
Ich möchte deine fragen natürlich gerne Beantworten, ich habe es mal best möglich versucht.
4takter hat geschrieben:
Auf den anderen Kolben waren keinerlei Anschmelzungen soweit mir bekannt ist.
Die anderen Drei Kloben sind in Ordnung, keinerlei Abschmelzung oder ähnliches zu erkennen.
4takter hat geschrieben: Wie genau arbeitet denn so ein Käfertuner? Brennräume alle gleich nicht nur Volumetrisch? Kolbenüber oder Unterstand überall gleich?


Also wir haben versucht so genau wie möglich zu arbeiten. Halt so wie es mit einfachen mitteln möglich ist. Das bedeutet, dass der Brennraum nicht per CNC Maschine bearbeitet wurde und halt nicht überall Identisch ist.

Das Volumen der Zylinderköpfe wurde ausgelittert eine erneute Überprüfung werde ich hierzu noch durchführen.

Der Kolbenrückstand wurde ausgemessen bei allen 4 Zylindern.
4takter hat geschrieben: Werden auch die Ventilfedern genau eingemessen? Oder könnte es sogar sein das mal ein Schwall Abgase zurückströmt, kennt man eigentlich nur von Turbomotoren aber warum nicht?
Die Gewichtskraft wurde bei den Federn nicht genau ausgemessen, hier haben wir auf den Hersteller vertraut.
Zum Thema Abgase kann ich nichts sagen. Möglich ist ja fast alles.....
4takter hat geschrieben: Oder ist alles nur ein doofer Zufall, die Kerze des Kühlschrankherstellers ist einfach so kaputtgegangen und hat in Folge für ein unkontrolliertes Fegefeuer mit Glühzündungen gesorgt? Das die Kerzen ungeeignet waren steht eigentlich außer Zweifel. Sowohl vom Wärmewert, als auch von der Funkenlage.
Brauche ich glaube ich nicht weiter kommentieren, da wir der gleichen Meinung sind.
4takter hat geschrieben: Der Lärm bei hoher Drehzahl kam von den Kipphebeln die gegen den Ventildeckel gehämmert haben? Das war aber bei diesem Zylinder sicher nicht der Fall? Wenn die Freigängigkeit nicht gegeben war, warum gab es 500 Umdrehungen früher keine Probleme?
Also massive Angelaufen sind die Kipper bei Zylinder 2 und 4 also gegenüberliegend.
Bei Zylinder 2 sogar so, dass die Stösselstange vom Auslass Ventil krumm ist.
Bei Zylinder 4 muss ich diese noch vermessen, augenscheinlich war diese aber nicht krumm!
Vielleicht kannst du dich noch daran erinnern, ganz zu Anfang war der Ventildeckel bei Zylinder 2 undicht, das haben die Kipper verursacht, da die Dichtung absolut in Ordnung war.
Nachher war der Deckel an dieser Stelle ja auch dicht.
Stellen/Macken von den Kippern finden sich aber in beiden Ventildeckeln, so das ich davon ausgehe das ich dort überall noch Taschen einfräsen muss damit das nicht noch mal passiert.

Warum das nicht 500U/min ehr aufgefallen ist, dafür habe ich keine Antwort!
4takter hat geschrieben: Sind die Auslassventile eigentlich noch 100% dicht?
Das werde ich beim erneuten Auslittern bestimmt feststellen können.
4takter hat geschrieben: Ich glaube so richtig sicher werden wir das alles nicht mehr ermitteln.
4takter hat geschrieben: Einige Fehler werden wir auch mit massiver Messtechnik in Zukunft nicht verhindern können, da hilft nur bessere Vorbereitung.
Recht hast du!
4takter hat geschrieben: Qualität zeigt sich unter Belastung.
Da gebe ich dir absolut recht und dass Ergebnis, welches wir beim Probelauf festegestellt haben ist halt das wir hier noch nachbessern müssen.
Das werden wir natürlich auch machen, die große frage ist halt welche Maßnahme ist sinnvoll und bring uns einen Standfesten Motor mit dem ich ohne Problem am 1Mai nach Hannover fahren kann und auch wieder nach Hause komme. Er sollte natürlich noch ein paar km mehr halten danach. :-)
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

drehzahltier hat geschrieben:Hi,
habe ich das richtig gelesen 48IDA mit 33mm Venture?
Daniel
Hi Daniel,
zuerst ja, haben diese dann im laufe des Probelaufs gegen die 37mm getauscht die ich noch hatte!
Die 33mm erschien meinem Berater auch ungeeignet, Fotos zu Venture 33 mm werde ich noch mal machen und hier einstellen.

Wir hatten halt mehr Leistung mit den 37mm Venture erreicht.
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von 4takter »

Bitte dann mal bei der weiteren Obduktion die Einbaulänge der Federn messen und im Anschluß daran die Federkraft bei diesem Maß ermitteln.
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von drehzahltier »

Stösselstangen org.?
welchen Federdruck hast Du?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16618
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Es sind Scat Federn verbaut und diese sind bis 1,5mm vor Block unterlegt.
52gr Stössel
Serien1200er Stangen
Pauter Kipper
Ventile erleichtert

Mit den selben Federn hat bei einem Kollegen bei 7200Umin ein Ventil geflattert bei 1641ccm mit FK10 und dem selben Auspuff bei 127PS...allerdings mit 98gr Stössel von Scat und Chroimolystangen
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
drehzahltier
Beiträge: 196
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 20:58
Wohnort: Hinter dem Wald

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von drehzahltier »

Entschuldigung war nur eine Frage.
Der Teller schlägt nicht auf die Führung.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16618
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Poloeins »

Wurde von durchgedreht mit der Messuhr um den Freiraum zu checken!
Dabei kamen 3,irgendwas Milimeter raus.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Käfersucher
Beiträge: 1596
Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Beitrag von Käfersucher »

Poloeins hat geschrieben:Es sind Scat Federn verbaut und diese sind bis 1,5mm vor Block unterlegt.
52gr Stössel
Serien1200er Stangen
Pauter Kipper
Ventile erleichtert
Sorry das ich korrigiere, aber wir haben Gene Berg einfach Federn verbaut! Beschreibung von Tafel Tuning
Ventilfedern mit 90KG Maximaldruck, geeignet für Typ I und Typ IV Motoren (Verwendung von Typ I Federtellern erforderlich).
Der Freigang der Ventilteller wurde per Messuhr ermittelt und beträgt 2,5mm. Daher haben wir 1mm unterlegt bei den Federn.
Antworten