Seite 45 von 78

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 00:18
von Poloeins
Der nicht durchgehende schwarze Rand zeigt,das wir bei der Quetschkante alles richtig gemacht haben!
So sollte das aussehen,echt super.

Gerade mal mein Drehzahlorakel gefragt und ausgequetscht.Wenn die Steuerzeiten auf dem Zettel stimmen,wäre die Nocke nicht soooo schlecht.Allerdings meint er,dass der maximale Ventilhub bei 100grad nach OT beim Einlass sein sollte und 2 grad mehr beim Auslass.Gerade beim Auslass ist das aber nicht so recht nach seinem Geschmack...er würde den Auslassbeginn deutlich später setzen...bei Mehrventiltechnik mit zwei Nockenwellen sicherlich einfacher als bei dir;-)

Zudem meinte er das bei der Drehzahl die Ansauglänge sehr wichtig wäre.Wenn vom Einlassventil bis Trichterkante mehr als 300mm sind,kann das schon die Ursache sein.

Demnach hätten wir mit kürzeren Trichtern testen sollen ob dadurch das Drehzahlniveau zu steigern ist durch ein "kürzere" Gassäule...

Vielleicht leiht dir der Scheuert auch mal zum testen seine kurzen IDA Saugrohre.
Die sind ja mal geschmeidige 50mm kürzer...wenn nich sogar mehr!

Da sollte man selbst auf der Strasse schon merken ob der Motor mehr Drehzahl kann!

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 00:26
von VeeDee
Okay.

Das Schadensbild sieht nach Überfettung aus, der Schmierfilm am Kolben ist offenbar abgewaschen.
Bitte den Vergaser checken, besonders, wenn der tote Bereich an der Schwimmerkammer geöffnet wurde. Die Dinger haben manchmal Probleme mit dem Guß. Auch die Pumpendüse checken.

Wäre doch gelacht, wenn wir das Problem nicht finden!


Always aircooled

VeeDee

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 00:40
von Poloeins
Was ist denn der tote bereich?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 01:11
von VeeDee
Neben der eigentlichen Schwimmerkammer hat der IDA eine vermeintlich nutzlosen Raum, der oftmals zur Schwimmerkammererweiterung geöffnet wird. Macht prinzipiell Sinn, führt aber manchmal dazu, daß Kraftstoff direkt aus der Schwimmerkammer in die Mischkammer läuft...

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 01:16
von Poloeins
Ah...ok!
Woran liegt denn der Unterschied zwischen den unterschiedlichen Entwicklungsstufe der IDA Vergaser?
Was ich gesehen habe ist,das bei einem die Beschleunigerdüse geschraubt ist und bei den anderen gesteckt...

Gibts da noch mehr Unterschiede?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 19:50
von Käfersucher
VeeDee hat geschrieben:Neben der eigentlichen Schwimmerkammer hat der IDA eine vermeintlich nutzlosen Raum, der oftmals zur Schwimmerkammererweiterung geöffnet wird. Macht prinzipiell Sinn, führt aber manchmal dazu, daß Kraftstoff direkt aus der Schwimmerkammer in die Mischkammer läuft...
Hallo VeeDee,

meinst du den Bereich den ich rot markiert habe?
Bild

Lässt sich das Testen, in dem ich die Schwimmerkammer mit Benzin fülle?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Sa 20. Dez 2014, 20:40
von VeeDee
Jo, den Bereich meine ich. Sollte sich so testen lassen.
Prüfe bitte auch den Querkanal der Beschleunigerpumpe, am Ende sollte jeweils ein Stopfen sitzen. Auch der kann lose sein.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: So 21. Dez 2014, 00:03
von Poloeins
Beim Zusammenbau unbedingt Vergaser rechts und links vertauschen!
Wenn der Fehler wieder auftritt und das dann auf der anderen Seite ist,liegt es mit steigender Wahrscheinlichkeit am Vergaser!

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: So 21. Dez 2014, 00:05
von B. Scheuert
Genau! Solange noch Zylinder da sind, ist auch noch Hoffnung da :lol:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: So 21. Dez 2014, 00:13
von ELO
Ist es denn nicht möglich während des Prüfstandlaufes das Gemisch ( Lambda ) auf allen 4 Zylindern einzeln zu überwachen und gegebenenfalls aufzuzeichnen ?

An 4 Gewindemuffen darf es doch bei diesem Projekt nicht fehlen.

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: So 21. Dez 2014, 00:19
von Poloeins
Die Muffen sind sogar drin im Krümmer!

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: So 21. Dez 2014, 00:21
von ELO
Na dann benötigt man doch nur noch die 4 Sonden und was zum aufzeichen

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: So 21. Dez 2014, 22:01
von 4takter
Ich lass da schnell mal was kommen, speziell die Käferfahrer sagen mir ja immer: "mach fertig koste es was es wolle".
Mal ernsthaft 4x EGT sollte erstmal genügen im 1. Schritt oder?
Aber bei entsprechender Auslastung bin ich auch gerne bereit in 4 Breitbandcontroller und einen entsprechenden Logger zu investieren. Die wenigsten dürften aber in jedem Krümmerrohr ein Gewinde 18x1,5 vorweisen können.

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Do 25. Dez 2014, 18:12
von Uwe
Bosch Kerzen? :handgestures-thumbdown:

Was haben die denn fürn Wärmewert?

Re: 1302 mein neues Projekt " Der Porsche Salzburg Käfer"

Verfasst: Fr 26. Dez 2014, 03:18
von Poloeins
Als Einstieg waren W7CC verbaut...

Jetzt liegt aber schon ne ganz grosse Auswahl von NGK und Co Kerzen parat von Herr Scheuert mit vorgezogener Funkenlage.