Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Fremdkörper kann ich ausschliessen!!!!! Kannelle waren immer abgedeckt.

mfg lukas :1200cc: :ch:
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von schmutzi1990 »

Wie viel quetschspalt bzw kolbenunterstand hast du?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Wir hatten 1,2mm...hatte auf dem Prüfstand auch locker gereicht.Da haben wir dem Motor ganz böses angetan.

Die einzigste Veränderung am Motor ist der etwas erhöhte Laufspiel der Zylinder.Jetzt machen wir 1mm mehr Kolbenrückstand durch Zylinder unterlegen.

Die Wössner Kolben dehnen sich verdammt weit aus.Mit den neuen 77er Zylinderbuchsen hatten wir nach der letzten Folter Klemmspuren in den Zylindern.

Eigentlich halte ich von mehr als 1,5mm Kolbenrückstand mal garnichts.Aber wenn der Kolben sich soweit ausdehnt dann ist der Kolbenrückstand im Betrieb dann doch wieder gering.

Hatte mich schon verwundert das der eine Kolben oben am Kopf leicht angekommen war als wir auf dem Prüftstand waren...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von schmutzi1990 »

Von welchen drehzahlen sprechen wir da?
Die wärmeausdehnung spielt zwar auch eine rolle, aber ich glaub eher an einen ziemlich unsteifen kurbeltrieb... Fliehkräfte und so sachen...

Welche pleuel sind da drinn? Wie viel pleuellagerspiel? Spiel im kolbenbolzen? Pleuelschrauben?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Mein 1200er Twinturbo hat Serienkolben und weniger KR.Der Rest ist hardwaremässig identisch mit Lukas Turbo.Nur meiner macht gute 1000Umin mehr und hat über 150grad mehr Abgastemperatur..Ladedruck fahren wir ziemlich genau das selbe.
Bei etwas über 6000Umin ist bei dem Motor von ihm Ende.

Kurbeltrieb ist alles neues 1200er Zeug.Das hat sich die letzten 5 Jahre auch immer bewährt :D.

Zumindest die derbe Ausdehnung der Wössnerkolben sind Motorsportscene bekannt.Wurde ich schon vor dem ersten laufen lassen des Motors drauf hin gewiesen.

@Merik:Hast du noch die 1200er Unterlegringe die du mal hast Wasserstrahlen lassen?Der Lukas könnte die wirklich gut gebrauchen.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von mymedusa »

also das ist ganz klar kein problem des kolbenrückstandes oder der kolben, wenn es 1,2mm sind, passiert da nichts. und es sieht auch eindeutig nach fremdkörper aus. auch wenn es nicht nett klingt, aber hier wird ja auf hohem niveau gefuscht. ich liebe diesen beitrag und was ihr macht, keine frage, aber einen fremdkörper auszuschließen weil das saugrohr immer abgedeckt war?! paar texte vorher steht, dass sich der lukas nicht sicher war, ob eine mutter ins saugrohr gefallen ist. ich würde da ganz sicher nicht beim kolbenrückstand ansetzten. alleine auch durch die kolbenform ist die wahrscheinlichkeit, dass der fremdkörper nur da sein kann wo die krater sind.und auf dem bildern sieht man auch das weggequetsche material am rand, das hast du bei pinging nicht.
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von schmutzi1990 »

das sieht meiner meinung auch definitiv nicht nach klingeln aus.
klingeln sieht so aus:

Bild

Bild

Ist mein Toyota 3SGTE 2liter turbo kopf
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von B. Scheuert »

@Schmutzi,
wieso klingelt der, keine Klopfregelung? :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Merik »

Ich schaue nachher mal nach, vielleicht hast du Glück
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von schmutzi1990 »

Der klingelte weil... Blöde sache gewesen.

Neuen größeren lader drauf, und mit wenig ladedruck mal eingefahren. Das wenig war aber noch zu viel.
Und ja, keine klopfregelung da freiprogrammierbares haltech steuergerät.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

hatte sie abgeklebt mit aluklebe band und dann noch zugedekt
Benutzeravatar
mymedusa
Beiträge: 515
Registriert: Di 25. Jun 2013, 13:33

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von mymedusa »

Flat4 hat geschrieben:hatte sie abgeklebt mit aluklebe band und dann noch zugedekt
vielleicht war der fremdkörper schon vorher drin oder nach dem abkleben..passiert.
und passiert ist ja zum glück nichts.

bin gespannt wie es weiter geht. viel erfolg lukas.

grüße aus berlin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16688
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Köpfe sind nun zurück beim Lukas.

Wir suchen dringend Zylinderunterlegringe 87mm!!!

Wenn jemand was hat,bitte melden.Es gab sie auf jeden Fall mal,denn zwei Stück habe ich gefunden.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8953
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Ich habe noch einmal ein wenig Fachliteratur gewälzt. Zitat: Das Klopfen (Klingeln) führt zu einer Zerstörung der Brennraumwände, wobei diese Wirkung auf eine mechanische Zerstörung durch hochfrequente Schwingungen, zurückzuführen ist. Die entstehenden Schäden sind vergleichbar der Kavitation. Zitat Ende Da diese unkontrollierten Entzündungen (i.R. zu hohe Temperaturen entstehen) entgegengesetzt von der Zündkerze anfangen (was auch an dem Toyota Kopf zu sehen ist) würde ich jetzt Fremdkörper ausschließen. Der Form wegen auf Schweißperlen zu schließen, ist zwar naheliegend, aber um solche Schweißperlen zu produzieren, müsste a: sehr übel spritzendes Material (verzinkt!) geschweißt werden und b: das dann auch noch in direkter Nähe zum Motor. Es werden hier schon abenteuerliche Dinge gemacht :mrgreen: , aber so etwas dann doch wohl eher nicht. :angry-nono:
schmutzi1990
Beiträge: 49
Registriert: Mo 24. Sep 2012, 21:46

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von schmutzi1990 »

Klingeln entsteht zu 99% auf der einlassseite bei einem 4ventil kopf, so wie bei meinen, da dort das gemisch am magersten ist. Beim 2 ventiler kann ichs nicht sagen.

Komisch ist das ganze weil
1. Die komplette quetschkante betroffen ist
2. Diese spuren nicht nach klingeln aussehen, da sie keine ausgefransten ränder haben, sondern aussehen als würde man kleine kugeln hineinschlagen.
Diese kleinen unkontrollierten verbrennungen (explosionen) tragen material ab, und diesen materialabtrag kenne ich in so runder und glatter form nicht.
Ich kenne es nur so ausgefranst wie bei meinem kopf.
Ein kavidierendes wasserpumpenrad sieht genau so aus.

Edit:
Hab mir grad noch mal die bilder des kopfes angesehen.
Da sieht man für mich eindeutig, dass rund um den krater material aufgestaucht ist. So wie wenn man mit einem körner ein stück metall ankörnt. Krater und rundherum aufgestauchtes material gibts beim klingeln nicht, da beim klingeln material "herausgerissen" bzw "gesprengt" wird.
Meines erachtens nach zu 100% fremdmaterial und kein klingeln.
Zuletzt geändert von schmutzi1990 am So 22. Dez 2013, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten