Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So,heute mal nen bissl Fummelskram gemacht...

Nach langen hin und her habe ich es es geschaft..ICH HABE EINEN WINKEL GEDREHT :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:
Bild

Winkel passte sogar ...hier noch nicht auf länge getrimmt und innen noch nicht ausgedreht...
Bild

Innen nun auch 40mmm
Bild

:romance-admire:
Bild

Damit sollte er nun nicht nur im Saugbetrieb besser laufen...
Bild
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Geiler Scheiss Lars hast dich wider einmal selbst übertroffen

Wie ich mich freue die wunder schöne teile auf dem Motor zu stecken :mrgreen:
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Ein gutes stück kleiner geworden ;) und geht morgen zum hart verlöten
2013-12-05 18.41.55.jpg
2013-12-05 18.41.55.jpg (148.49 KiB) 7475 mal betrachtet
genug gaszüge liegen auch da rum
2013-12-05 18.43.47.jpg
2013-12-05 18.43.47.jpg (107.58 KiB) 7475 mal betrachtet
mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Heute mal die Dinger weiter gemacht...

Erstmal beim Abdrücken der Drosselklappen gemerkt das ein Unterteil nicht (mehr) plan ist.Also das Ding schnell zum Zerspaner gebracht.Der hat da mal nen paar 10tel runter gehobelt.Jetzt ist gut...Vielleicht ist das noch eine spätfolge des Aluisschweissens in der Mitte...

Bild

Dann mal alle Dichtungen in ladedrucktauglich hergestellt.Dazu noch die Dichtung zwischen Drosselklappenteil und Saugrohr "einteilig" gemacht.Jetzt kann da nichts mehr verrutschen und kann perfekt angepasst werden.
Bild

Bild

Dann noch eine "Endlösung" für die Deckel hergestellt.Das sollte nun endgültig dicht sein...
Bild

Die Muttern tausche ich noch gegen Hutmuttern aus...
Bild

Bei der Probemontage dann das hier festgestellt...So kann das nicht bleiben...das ist mal sicher..
Bild

Trichter leicht modifiziert.Nun ist es ziemlich optimal...
Bild

:romance-admire:
Bild

Andere Seite,Gleiches Problem
Bild

..und gleiche Lösung;-)
Bild

Fertig für den 15ten ;)
Bild

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Das genau gleiche Problem mit den Trichter hatte ich au und hatte ich genau gleich gelöst . (siehe weiter oben)

Lars sied acht gut aus :music-rockout: :music-rockout: :1200cc: :ch: :ch: ( ich freu mich wie ein kleinesschuhlmedchen auf den 15ten)

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So...wieder ein frustriender Tag beim Lukas zu Ende:-D

Zumindest hatte ich recht mit dem Öl.Es war wirklich Getriebeöl.
Bild

Das Problem ist aber auf Lukas zurück zu führen.Das alte Getriebe wurde umgebaut auf "geführtes Ausrücklager" mittels des CSP-Adapters.Leider wurde in dem Zuge nicht der Anlaufring der Druckplatte entfernt.Also lief der Ring mit über die Hülse.Das hat sie so stark erwärmt das es den Simmerring IN dem Adapter getötet hat.
Bild

Bild

Bild

Schnell 3 Muttern angeschweisst um das kaputte Teil aus dem Getriebe zu entfernen.Ging recht entspannt raus mit dem Dreiarmabzieher...
Bild

Bild

Trotzdem schnell den Simmering gecheckt...nichts dran gewesen.Trotzdem schnell den Silikonring,von dem ich nichts halte,entfernt und gegen einen originalen getauscht.
Bild

Alles wieder montiert und noch schnell die Köpfe demontiert weil Lukas sich nicht sicher war ob eine U-Scheibe vom Saugrohr reingefallen war.
Bild

ZUM GLÜCK haben wir das gemacht.Nachdem die Köpfe runter waren,konnte man schön erkennen das er verdammt derbe geklingelt haben muss.Gehört haben wir/ich davon nichts.Gemisch war auch eher zu fett.Der einzigste Unterschied in der Hardware zum letzten Lauf auf dem Prüfstand ist das erhöhte Laufspiel der Zylinder.Da der Kolbenrückstand aber sehr knapp bemessen ist mit irgendwas um die 1,2mm IN VERBINDUNG mit den Schmiedekolben von Woessner,vermute ich dort den Fehler.
Ich steche nun die Köpfe tiefer bis die Löcher weg sind und wir unterlegen die Zylinder ca.1mm.Ein Kopf ist auch der Zylinder merklich in den Kopf eingeschlagen.Das wird aber noch ein defekt sein vom Prüfstandslauf. Danach hatte ich die Köpfe nicht mehr auf der Fräse.
Erkenntnis des Tages:
Das perfekte Laufspiel für Lukas Motor wird irgendwo zwischen den neuen AA-Zylindern und dem aktuellen Mass liegen.
Deswegen werde ich die Zylinder nun mal in Ruhe vermessen und das Laufspiel genau bestimmen.

@Lukas:Kannst du mal die Gehäusebohrung deines Motors messen ob das Zylinderloch 87 oder 90mm ist?

Bild

Bild

Bild

Führungen wäre noch ein Punkt auf der Verbesserungsliste.Damal hatte wir sie noch bei EP machen lassen.Das ist mir nach heutigem Wissensstand aber nicht mehr gut genug.
Bild

Weiter gehts im Januar soweit Sandra es zulässt :crying-pink:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

@Lukas:
Nicht das das Spuren sind von den ersten Anlassversuchen wo auf einmal auf irgendeinem Grund der Offset des Triggers nicht mehr gepasst hat!?!?! :confusion-scratchheadyellow:
Da haben wir ja wild mit der Zündung rumgefuscht... :?: :?: :?:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Nick
Beiträge: 524
Registriert: Di 5. Okt 2010, 20:27
Wohnort: 71229 Leonberg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Nick »

Moin Lars,

das sieht in meiner Glaskugel recht eindeutig nach einem Fremdkörper im Brennraum aus. Nicht nach einem Klopfschaden.

Gruß,
Nick
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Boncho »

Find ich auch. Fürs Klingeln sinds auch irgendwie die falschen Stellen. Schaut nach ner Schweißperle aus?! ;-)
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Das kommt mir sehr bekannt vor....................

Ich hatte das vor vielen Jahren auch schon mal am Typ4.

Ein Teil des "Specksteins" der Zündkerze hatte sich da bei mir in den Brennraum verabschiedet.

Schau dir mal die Kerzen genau an

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

Ist bei allen 4ern das gleiche Bild.

mfg lukas :1200cc: :ch:
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Du mußt schauen ob der Speckstein noch in der Kerze drinn ist !

Gruß

ELO :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8922
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von B. Scheuert »

Auf dem Detailbild vom Zyl.kopf kann man den Isolator noch erkennen. Das sieht normal aus. Was ist mit dem Ansaugweg? Noch alles da wo es hingehört?
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2051
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von ELO »

Da stellt sich die Frage ob dieser Satz Kerzen der einzige ist der in dem Motor war.

Es ist richtig der Isolator ist noch unversehrt - habe ich leider übersehen.

Gruß

ELO :character-oldtimer: .
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Die einzigste Veränderung ,zum Abstimmen auf der Bremse, war das erhöhte Laufspiel der Zylinder.

Kerzen überprüfe ich morgen da die Köpfe noch hier liegen.

Danke für die zahlreichen Tipps.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten