1200i Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Also, weil jetzt die Challenge doch weiter geht, wollte ich das Motorchen mal nachgesehen und habe die Kopfe demontiert.
Ventiltrieb alles i.O, aber die zwei Kolben die nicht nachgehohnt wurden nach dem letzte Lagerproblem doch nun selbst etwas warmgelaufen sind.
Deutlich ist also dass die laufspiel immer noch ein bisle zu wenig gewesen ist als wir damals gedacht hatten beim aufbohren zur 77,5mm. Eigentlich nicht so fremd bei den herausforderung an Ps. Das extra Laufspiel (+0.015mm) dass die andere zwei Kolben bekommen haben, is also rundum nötig (deswegen und also bewusst damals nur zwei Zylinder nachgehohnt) und jetzt muss also nur diese zwei Zylinder auch etwas nachgehohnt werden.

Also an die Arbeit!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Also machst du wieder Turbo?

Ich habe beim grossen Turbo sogar 11-12/100stel Laufspiel 8-) ...also über 1/10tel...keinerlei Druck im Gehäuse oder schlechtes Anspringen...

Saugrohr nimmst du wieder die 1600i Leistungsbremse oder diesmal was Vernünftiges?

Dieses mal werde ich nicht sooo einfach zu schlagen sein...Jetzt wo mein Restriktor...äh...Vergaser wegkommt :crying-pink:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Also machst du wieder Turbo?
Ja, denke doch. Auch weil die 2,2ltr T4 verkauft und schon raus ist will ich gleich etwas versuchen, was ich nachdem auf den 30Ps bauen möchte wann es machbar ist und funktioniert. It will be cool und bin sicher wird dir sehr gefallen. 8-)
Ich habe beim grossen Turbo sogar 11-12/100stel Laufspiel 8-) ...also über 1/10tel...keinerlei Druck im Gehäuse oder schlechtes Anspringen...
Ja, da hatte ich mich etwas zu viel auf die original Laufspiele verlassen denkend dass nur die geschmiedete Kolben grosseres Laufspiel benötigen wegen die andere Alu-legierung. Weit gefehlt also und zeigt dass deine reichliche Erfahrung in 1200 Aufladung sich wieder bewährtet hat ;)
Saugrohr nimmst du wieder die 1600i Leistungsbremse oder diesmal was Vernünftiges?
Ja, diesmal etwas vernünfiges 8-) und nee, nicht mal so ein 'Mainstream IDF-Lochflansch Gasklappen Anlage' :lol:
Dieses mal werde ich nicht sooo einfach zu schlagen sein...Jetzt wo mein Restriktor...äh...Vergaser wegkommt :crying-pink:
Wir werden es sehen :twisted:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Geil...du hast das "Monster" verkauft :up:

Ich bin auch gerade bei Jenvey auf der Seite und suche mir meinen neuen Hotstuff zusammen:-D

Ich freue mich drauf...

Dieses mal knacken wir aber die 200Ps,oder?

:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Mein Jenvey's habe ich mitverkauft und da kommen keinen Jenvey's zürück.
Für n/a reicht das (so ist die Motor auch abgegeben), aber für Aufladung war ich nach all diese Jahren Erfahrung damit doch nicht ganz zufrieden.
Ich werde etwas anders versuchen, aber die sind noch in Versuchstadium und ich glaube ich bekomme ein Vorlaufmodell in einige Woche...

Die 200Ps ist sicherlich die Angestrebte (minimum?)Wert :)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Oha...was ist den bei den Jenveys nicht gut gewesen...noch habe ich nicht bestellt,aber die Klamotten gefallen mir ganz gut...bis auf den Preis natürlich:-D

Ich habe mich in diese hier ein wenig verguckt :romance-admire:

http://www.jenvey.co.uk/home/individual ... j-sfxx-0-2

Würde zum testen erstmal nur eine nehmen und dort zwei 630ccm Düsen reinmachen.Damit könnte ich den direkten Vergleich messen zum Vergaser weil ich so alles gleich lassen könnte was das Saugrohr angeht.Einfach nen Adapter lasern lassen und drauf das Teil mit zwei 630ccm Düsen :twisted: .

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Oha...was ist den bei den Jenveys nicht gut gewesen...
Blow-by...
Ich habe auch immer das 'Jenvey'-Plakat das zwischen beide Rohre der IDF-Drosselklappen rausgeblasen. Auch bei der neue (nur einer war durch backfire ausgeschlagen, also nur eine neue war benotigt) die ich vor nu einige Monate dabei hatte kam die Platte die die innere Drosselklappenwellen 'abdicht' raus und habe ich also verloren unterwegs...

Grund ist auch einfach: die jenvey's, und ich habe geguckt, aber nicht gefunden das andere das anders haben, haben kein Kugelgelagerte Wellen und die sind auch nicht gut mit einer wirksame Dichtung versehen an beiden Seiten. Aussenseite scheint noch etwas als Staubabdichtng da zu sein, aber das ist kein Druckdichting.
Andere Erfahrung: An einer Seite der Jenvey's hatte ich fast immer die Gasbetätigung von der Drosselklappen abgeblasen. Das hatte mich viele 1/8 und 1/4 mile Laufe umsonst gekostet.
Langsam an habe ich all meine Erfahrungen zusammengezählt und die Ursache doch bei der Jenvey's gelegt weil ich jetzt denke zu begreifen warum das alles so gelaufen war. Ich hatte die Jenvey's auch immer als bester Kwalität eingeschatzt, aber für turbo...nicht mehr.

Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Alternative für Turbo???

Die KMS mal testen?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Und warum konisch?

Oder anders gefragt...warum erst mit Vergaser :D :D :D

Ich werde sie auf jeden Fall mal testen.Ich habe ja eine andere Drosselklappe im Blick wie der Walter verbaut hat.

@Walter:Sind die Drosselklappen mit Nadellager/kugellager oder ohne?
Ist da nicht ne zusätzliche Abdichtung in Form eines O-Rings?

Ich will die Dinger weil ich da zwei Düsen reinmachen kann und sie kleiner sind als ein 34er Vergaser.Damit ist das fast Plug&Play für mich.

Meinst du das ich mit 2x630ccm Düsen nen Standgas zustande bekomme?

Wenn das mit den Lagern nicht klappen sollte,mache ich einen auf Oldschool und Buchse die in Bronze und rüste nen O-Ring oder ne Ventilschaftabdichtung nach.Da bin ich schwer schmerzfrei:-D.

Ich glaube die Drosselklappenteile haben aber keinen Drosselwellenanschlag zum Einstellen eines Spaltes,oder?
Damit bin ich ja gezwungen nen Bypassding zu verbauen mit dem ich das Standgas regel...oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Ich verspreche mir durch das Einspritzen weit entfernt vom EV das Gemisch ordentlich zu kühlen.Rücksprachen mit Rikli und co haben mich auf die wirklich gute Erfolge hingewiesen.Für das Einspritzen AUFS Ventil spricht nach Motorsportangaben nur das bessere Anlass- und Abgasverhalten...beides für mich nicht relevant.

Wenn das nicht gehen sollte oder um zu testen baue ich auf 6Düsen um wie es eh als erstes geplant war.

Um den direkten Vergleich zu haben zwischen Vergaser und Einspritzer ist das nasse Saugrohr die beste Alternative.Zudem hast du natürlich recht, das ich mir damit auch zwangsläufig Erfahrungen verspreche für die 30PS Challenge.Wenn das gescheit läuft werde ich nämlich eher Einkanalköpfe extremst bearbeiten anstatt Okrasa zu verhunzen...

Das nasse Saugrohr wird in Verbindung mit einer 40er Drosselklappe schon Einiges bringen.Da bin ich mir sehr sehr sicher.Das kleine Loch im Vergaser ist einfach ne Katastrophe in meinen Augen.Da ist nen 28er LT drin in dem auch noch nen unglaublich grosser Vorzerstäuber drin steht.Ich würde mal vorsichtig behaupten das dort der Querschnitt annähernd verdoppelt wird.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:
@Walter:Sind die Drosselklappen mit Nadellager/kugellager oder ohne?
Ist da nicht ne zusätzliche Abdichtung in Form eines O-Rings?
Wie gesagt, die Jenvey's haben kein Nadel/kugellager, laufen gleich in das alu wie Solex or Zenith Vergaser...
Ein Weber oder Dellorto ist sogar besser gelagert!

Mein deutsch ist anscheinend nicht wirklich gut :oops: , aber wie schon gesagt, ich merke von einige Abdichting ganz wenig, denn die Boost-luft blast bei mir die Deckel aus der Jenvey's und blies auch mehrmals ein Hebel (Gelenke Betätigung) von der Drosselwelle einer Seite. Also die lecken! :| Wie deutlich sollte ich das sonst anders noch sagen?

Die Dichtung die mann sieht von aussen ist nur ein Staubdichting wie es mir scheint. Boostdruck wird ebenfalls schlecht gehalten.
Ich habe ein Jenvey mit etwas Wellenspiel (kein Schuld durch Jenvey, war ein backfire) übrig und werde die dan mal demontieren um es genauer an zu sehen ;)

Lars, ob zwei 630 Düsen Zentral angeortnet bei dir den Leerlauf gut machen weiss ich nicht vorher, liegt an der ECU ansteuerung und ob wie du das Rohr unter der Drosselklappe gut vor-erwärmt (wie bei Vergaser..). Kein Vorwärmung = nicht gute Leerlauf denke ich.
Dazu: wie Chris schon sagte: 2x 630 für 200 Ps reichen nicht.

Chris: Wann die Satz hier ist (einige Wochen) mache ich mal ein Bild und sage ich mal wo die herkommen ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

HelmHorst hat geschrieben:du machst das schon. die frage meinerseits ist eher wieso das teure teil verbauen wenn du eh einen adapter bauen musst in dem man ebenso das einspritzventil plazieren kann oder zwei oder drei oder 4...wie du das magst.
Weil das für mich sowas von einfach zu adaptieren ist.Ich brauche nur schnell ne Aluplatte wasserstrahlen lassen.Dann kann ich die Drosselklappe anstelle des Vergasers montieren.Und soooo teuer sind die nun auch wieder nicht.Drosselklappen mit zwei Düsen sind nicht mal eben besorgt.Und wenn ich ehrlich bin habe ich keine grosse Lust ewig rumzubasteln mit zweifelhaften Erfolg um vielleicht 100Eu zu sparen.Da ist das Jenveyzeug doch schon eher ne Plug&Play Lösung.
HelmHorst hat geschrieben:saugrohr kühlen oder sprit aufwäremen..ist doch das gleiche. am ende verlagerst du das nur. im 30 ps kompressor hatte ich den unterschied benzin und 60% e85 sehr gemerkt am saugrohr und natürlich auch in sachen frühzündung.
Ich habe das halt bei nem Sauger auf der Rolle gesehen das es eine wirklich grossen Unterschied macht.Beim Turbo sollte sich das noch eindeutiger Auswirken.E85 kommt mir nicht in die Karre.Ich hasse den Geruch von dem Zeug.Damit will ich nichts mehr zu tun haben.Und das ist kein Scherz.Wenn ich das Zeug beim Tanken rieche habe ich schon keine Lust mehr zu fahren...
HelmHorst hat geschrieben:und nebenbei wenn 200ps dein ziel sind überrechne doch nochmal 2 630cc düsen, denn das ist mit benzin arg am ende, machbar aber viel mehr geht nicht.
Laut meinen Rechner sollte das gut sein für bis 211PS(rechnerisch) bei 90% und 3bar.Mehr werde ich aus dem Motörchen sicherlich nicht rausquetschen.Und wenn doch,wechsel ich dann mit einem breiten grinsen auf grössere Düsen:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben: Wie gesagt, die Jenvey's haben kein Nadel/kugellager, laufen gleich in das alu wie Solex or Zenith Vergaser...
Ein Weber oder Dellorto ist sogar besser gelagert!
Das ist doch super.Das bekomme ich in den Griff.Wellen ausbüchsen und abdichten ist für mich kein Thema.Wenn da genug Platz ist,kann ich sogar nen Simmerring nachrüsten ala 32DIS Vergaser.Das kriege ich im Zweifelsfall sicherlich hin.Wobei ich wahrscheinlcih nicht mal merken würde wenn es dort nicht ganz dicht ist...

Aber ich habe ja auch nicht deine Drosselklappen.Ich habe ja nur eine und bei deinem Hinweis werde ich da ein ganz besonders Augenmerk drauf haben ob es da dicht ist oder eben nicht!
BadWally hat geschrieben:Ich habe ein Jenvey mit etwas Wellenspiel (kein Schuld durch Jenvey, war ein backfire) übrig und werde die dan mal demontieren um es genauer an zu sehen ;)
Bitte mach Bilder.Das interessiert mich dringend.Und wenn das Drosselklappenteil eine IDF/IDA Lochbild hat,schick mir doch bitte per PM ne Preisvorstellung.Ich biege mir das Ding schon wieder zurecht;-)
BadWally hat geschrieben:Lars, ob zwei 630 Düsen Zentral angeortnet bei dir den Leerlauf gut machen weiss ich nicht vorher, liegt an der ECU ansteuerung und ob wie du das Rohr unter der Drosselklappe gut vor-erwärmt (wie bei Vergaser..). Kein Vorwärmung = nicht gute Leerlauf denke ich.
Das wird sich dann zeigen.Beim Vergaser jetzt habe ich ja auch keine Vorwärmung.Aber wenn ich das Teil aus der Garage rausgezirkelt habe,hält er auch so das Standgas.Und wenn der Motor warm gefahren ist,glaube ich nicht das das Saugrohr einfrieren wird.Ich heize es ja mir der warmen Ladeluft auf von oben und von unten mit den heissen Köpfen...Versuch macht kluch.
Der Frank hat mir gesagt das EINE Düse jedenfalls nicht gehen wird ala Monopoint anno 90er Jahre :D

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200i Motor

Beitrag von BadWally »

Weil der Jan auch seinen Vornehmen gennt hat, jetzt auch meine,

Völlig in de Überzeugung dass die 1200 Klasse die Versuchsklasse ist und hier neue Sachen probiert werden müssen, werden meine Änderungen gegenüber letztes Jahr sein:

- Einlassventilführungen ersetzen durch kürzere, konisch gedrehte Führungen;
- Material um den einlassventilführungen hin weiter stromungsgünstig bearbeiten;
- 2 Einzehlndrosselklappen in 52mm;
- grössere Düsen: 4x 650cc;
- Compound Turbocharging: zwei Turbo's in serien-Anordung, ein kleiner und ein grosser.
Ich glaube nicht das solch ein Aufladung bei ein luftgekühler VW schon mal gemacht worden ist :mrgreen:

Vor allem wegen das letzte brauch ich die (Bau)zeit bis der nächste DynoChallenge völlig denke ich...

Boost on,
Walter
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16622
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200i Motor

Beitrag von Poloeins »

Geeeeeeeeeeeeeeeeeil......

und nen 5000kPa Mapsensor:-D

...und immer schön die (Zünd)Kerzen ausblasen :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten