Seite 5 von 6

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 16:53
von Red1600i
Wer oder was hindert dich, sowas wie Muttis Kochplatte/Ofen zu benutzen?

Sie darf's halt nicht mitkriegen... :roll:

Neee, ernsthafter: warum keine Kochplatte? Ist doch billigst zu haben...

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 17:46
von bugbude
hallo Red,
is viell auch ein bisschen off topic...
wenns geht warum nich. hatte halt nur gedacht, dass was ordentliches mit genauer Tempangabe und grösseren abmessungen besser sein könnte. so muss ich dann mit extra tempsensor arbeiten.
und die 150grad sind OK?
gruss und danke
Frank

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Fr 4. Jul 2014, 18:06
von Varus
Ich nehme auch 'ne Kochplatte dafür. 1x wenden und 15min volle Pulle heizen. Ab 100 Grad fang ich an. Irgendwann ist der Kopf durch's Schweißen so heiß, dann kommt er runter.
Wie schon mal gesagt, die Legierung ist nicht schweißrißempfindlich. Es geht auch kalt.

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Fr 15. Aug 2014, 15:25
von Edelweiss
Varus hat geschrieben:Was ich schon mal hörte, das es was bringen soll ist, das AV 1-2 mm tiefer zu setzen (also von den Sitzringhöhen aus gesehen) als das EV.
Kommt von Opelleuten die Rundstrecke fahren.
Werde ich mal bei den nächsten Köppen probieren.
Hallo in die lustige Motorenrunde !

Hier mal der Hintergrund zu den abgesenkten Ventilen:

Bei sinnenhaften Sportnockenwellen findet man relativ geringe Spreizungen vor - typisch 98 bis 108 Grad Kurbelwinkel.

Ergo ergeben sich saftige Ventilhübe in OT, die es ermöglichen die volumetrische Effizienz, durch maximal vollständige Gaswechsel und die Nutzbarmachung der Pulsationseffekte im Einlass und Auslasstrakt, zu erhöhen.

Im Moment wo das vornehmlich passiert befindet sich der Kolben im oberen Totpunkt - der Altgasstrom verlässt durch das Auslassventil den Brennraum um sich über die Abgasanlage in die Atmosphäre zu ergehen. Dort am Ende der Abgasanlage ädert sich druckbezogen das Vorzeichen.

Die kinetische Energie im Algasstrom erzeugt so einen Unterdruck im Einlasskanal - die hierbei entstehenden Gasgeschwindigkeiten nehmen nicht selten Überschallgeschwindigkeit an und erzeugen das von den alten DTM E30 M3 bekannte kehlige Ansaugtrompetengeräusch.

Auf diese Weise erhöht sich die Überströmleistung, der Liefergrad, und so auch der Mitteldruck, das Drehmoment und die Leistung.

Das Auslassventil tiefer zu setzten um die Strömung am Einlassventil zu verbessern ist an dieser Stelle nicht relevant - die Zeit da sich die Ventile im Überschneidungstakt begegnen ändert sich ja nicht sondern nur die Position und das hat derart marginale Auswirkungen das man es getrost vernachlässigen kann.

Warum also ist es sinnvoll die Ventile tiefer im Brennraum zu platzieren:

Im vorbeschriebenen Moment des Überschneidungstaktes hat das Frischgas die Tendenz zum Teil den Brennraum wieder zu verlassen und der Altgassäule zu folgen.

Das ergibt einen prima glühenden Krümmer aber keine verwertbare Motorleistung.

Also nutzt man insbesondere den Kanal im Sitzbereich sowie den Ventilsitz, mit entsprechender Außenkorrektur im Brennraum, um dem Gemisch eine Richtung zu geben.

Ich mache das bei meinen BMW und Porsche Motoren inzwischen seit mehr als 15 Jahren und habe eine S förmige Sitzkontur entwickelt die dann, entsprechend adaptiert, auch im Käferkopf mit den ja parallel angeordneten Ventilen hervorragend funktioniert.

Der Zugewinn ist erheblich und liegt bei drei bis 10 PS pro Brennraum.

Hier sollten irgendwo entsprechende Bilder zu finden sein:

de-de.facebook.com/edelweissmotorsport

Herzlichen Gruß

Dirk

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Fr 15. Aug 2014, 15:40
von kaeferdesaster
theorie und praxis ?????

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Fr 15. Aug 2014, 15:48
von Edelweiss
Ja genau - beides !

Gruß

Dirk

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Sa 16. Aug 2014, 20:37
von oimann
Moin Moin,

Gibt es hier eigentlich schon Updates zur 316er JN Nockenwelle ? Mich würde brennend interessieren, wie die im Verhältnis zur Schleicher läuft :)

Ahoi Dennis

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: So 17. Aug 2014, 18:42
von Jürgen N.
oimann hat geschrieben:Moin Moin,

Gibt es hier eigentlich schon Updates zur 316er JN Nockenwelle ? Mich würde brennend interessieren, wie die im Verhältnis zur Schleicher läuft :)

Ahoi Dennis
Welche Updates soll es denn geben?
Motoren mit der 316er JN gibt es genügende ( Typ1 / Typ4 / 356 ).

Gruss Jürgen

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: So 17. Aug 2014, 18:51
von Udo
kaeferdesaster hat geschrieben:theorie und praxis ?????
Ich finde auch praxis besser als lange Theorien aufstellen und dann mehr Leistung haben ist immer besser als lange Sprüche :-)
Bei Varus ist die Nockenwelle ehr das Problem als die Sitzringe der Auslaßventile..

Udo

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Mo 18. Aug 2014, 14:55
von Metal Mike
Trotz 12,7 sec. auf der 1/4 Mile (m. 195 er Contis) ist mir die 332 ° Schleicher zu flach, sprich Drehmoment fehlt. Der Motor kommt in einen Typ 3, daher überlege ich auch zu wechseln. Habe noch eine neue 320° Schrick Welle von Oli Knuf, die hat aber nur 9,3 mm Nockenhub. Was meint Ihr, andere Tips?

Grüße Mike

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Mo 18. Aug 2014, 17:09
von triker66
Metal Mike hat geschrieben:Trotz 12,7 sec. auf der 1/4 Mile (m. 195 er Contis) ist mir die 332 ° Schleicher zu flach, sprich Drehmoment fehlt. Der Motor kommt in einen Typ 3, daher überlege ich auch zu wechseln. Habe noch eine neue 320° Schrick Welle von Oli Knuf, die hat aber nur 9,3 mm Nockenhub. Was meint Ihr, andere Tips?

Grüße Mike

Mußt du testen, Nockenwelle ist immer so eine Sache! Oder eine schöne Pauter!

H

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Mo 18. Aug 2014, 17:32
von Varus
Erstmal Dank an alle Interessierten, insbesondere Edelweiß und Udo.
Wie ich schon früher sagte, wird das Austesten 2014 eher nichts. Man kann nicht nur an Autos schrauben, andere Dinge haben auch einmal Priorität. Aber was heißt schrauben? Damit meine ich die Totalzerlegung für den NW-test, der immer vom vorgenannten Gründen und dem teilweisen schönen Wetter überlagert wird. Fahren will man ja auch.

TÜV war auch angesagt und da muss ich sagen hat er die AU diesmal im ersten Anlauf tapfer gepackt; denn Bruchteile von Sekunden nach Abschluss machte er den ersten Patscher, der die Messung versaut hätte. Wäre kein Problem an sich, nur eben lästig.
Und einfacher war es eben mal so 'zwischendurch' - ohne die Garage mit Motorenteilen und dem Käfer zu blockieren- mal eine Yamahaanlage (KAT enfernt) an dem 412 anzutackern. Zeitmäßig gleich einer Komplettzerlegung, nur eben ohne Teiledschungel in der Garage und auch mal 'liegenlassen' können; war auch ein länger angedachtes Projekt
So schlägt man sich schraubend, schweißend durch ;)
Yamaha zu 412 1.fahrt und Schluss 028.JPG
Yamaha zu 412 1.fahrt und Schluss 028.JPG (125.09 KiB) 9035 mal betrachtet
Yamaha zu 412 1.fahrt und Schluss 031.JPG
Yamaha zu 412 1.fahrt und Schluss 031.JPG (102.94 KiB) 9035 mal betrachtet

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Mo 18. Aug 2014, 20:29
von Edelweiss
Metal Mike hat geschrieben:Trotz 12,7 sec. auf der 1/4 Mile (m. 195 er Contis) ist mir die 332 ° Schleicher zu flach, sprich Drehmoment fehlt. Der Motor kommt in einen Typ 3, daher überlege ich auch zu wechseln. Habe noch eine neue 320° Schrick Welle von Oli Knuf, die hat aber nur 9,3 mm Nockenhub. Was meint Ihr, andere Tips?

Grüße Mike
Hallo Mike - welche 332 Grad Welle ist es genau, es hat Sie mit unterschiedlichen Spreizungen und Hüben gegeben.

Was Du machen kannst, um eine signifikante Verbesserung zu erzielen, ist die Montage der Pauter Rollenkipohebel. Die Schleicherwellen reagieren darauf ganz hervorragend.

Ich habe soeben noch mit einem Tunerkollegen telefoniert der alle Pauternocken probiert hat und mir sagte das seine " all time favourite " Bestückung immer noch die 332 Grad Schleicherwelle mit Kipphebelübersetzung ist.

Kann also kein Zufall sein das auch ich immer sehr gute Ergebnisse damit erreicht habe.

Zudem ist die Qualität der Schleichernocken hervorragend und sie laufen mechanisch sehr leise.

Herzlichen Gruß

Dirk

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Mo 18. Aug 2014, 20:37
von Varus
Metal Mike hat geschrieben:.....auch zu wechseln. Habe noch eine neue 320° Schrick Welle von Oli Knuf, die hat aber nur 9,3 mm Nockenhub. Was meint Ihr, andere Tips?

Grüße Mike
Wenn dass DIE 320Grad NW ist, hatte ich die schon mal damals in der Hand. Gab ich wieder zurück...mess mal den Rundlauf!

Re: 2,7L Eigenbau

Verfasst: Do 21. Aug 2014, 19:08
von Metal Mike
Hi, danke für die Tips! Zu 332 ° Schleicher: es handelt sich um die mit 9,5 mm Hub. Mehr Hub wäre gut für Drehmoment, Ventiltaschen sind ausreichend bemessen. Die Schrick ist ohne Tadel, hatte Oliver Knuf bereits geprüft. Ich muss den Motor eh zerlegen weil ich ihn mit dem Porsche Gebläse montiere, dazu muss die Fräsung gemacht werden. ( bin mit Typ 1 Umbau Kit gefahren) das ist was für den Winter. Ab 4.500 hat der Motor richtig Drehmoment. Die Schrickwelle wäre wohl eher was für einen 1,8 - 2 Liter.