Seite 5 von 9
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Sa 9. Mai 2015, 15:56
von triker66
Stevo_L hat geschrieben:verbaut sind jetzt:
48 DRLA
40 Veturis
60 LLD
180 HD
200 LKD
33 Beschleuniger
Im teillast hat er ca 0.8, vollast 0.85, leerlauf 0.7 und wenn ich aus dem keller das gas voll durchtrete 0.67...!
Hat jemand eine Idee wie viel ich die düsen kleiner machen sollte?
Danke

Mal langsam so schlecht sieht das gar nicht aus. So viele Düsen brauchst du gar nicht kaufen, mach die HD 170-175, LKD 180 und die LLD 55-57 und ich denke dann bist du da.
Gruß Holger
PS: Bei Roberto Di-Michele kostet jede Düse 3 Euro.
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: So 10. Mai 2015, 08:12
von Stevo_L
Danke für eure Antworten.
werde bei
http://www.di-michele.de mal anfragen. werde mir evtl kleinere düsen kaufen, größer reiben kann ich die immer noch.
Danke.
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: So 22. Nov 2015, 16:04
von 74er_1303
Hätte evtl. jemand da "verschwundene" originale Weber-Buch als pdf für mich?
Ich fahre derzeit mit dem MTX-L Lambdatool herum und würde die Bedüsungsversuche der 40 IDF gerne etwas zielgerichteter gestalten.
Grüße
Stefan
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: So 22. Nov 2015, 16:22
von Vari-Mann
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: So 22. Nov 2015, 21:26
von 74er_1303
Danke!
Will nicht unverschämt sein - ich suche eigentlich ein pdf. Ich hatte schon gesucht aber nix gefunden.
Grüße
Stefan
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: So 22. Nov 2015, 22:22
von Vari-Mann
Rechts neben dem Handbuch ist ein blauer Button.Da kannst auch wählen ob du es als PDF oder TXT Datei runterladen möchtst.
Zumindest bei mir am Rechner ist das alles da
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Mo 1. Feb 2016, 12:21
von Rhino
[quote="triker66"][quote="Stevo_L"]verbaut sind jetzt:
48 DRLA
40 Veturis
60 LLD
180 HD
200 LKD
33 Beschleuniger
Im teillast hat er ca 0.8, vollast 0.85, leerlauf 0.7 und wenn ich aus dem keller das gas voll durchtrete 0.67...!
Hat jemand eine Idee wie viel ich die düsen kleiner machen sollte?
Die 33er Pump Jet sind falsch, die gehört nicht zum 48DRLA. Je Kleiner diese ist umso länger dauert es bis alles Benzin in die Vergaser eingespritzt wird. Serie war 55 oder 56.
Die LLD kannste auf 55 Runter setzen, die 60er sind etwas zu gross, wie man auch bei deiner Messung sieht
Die Hauptdüse geht grad so ich würde da mit 165 Anfangen.
Stellt sich noch die Frage welches Mischrohr drin ist.
Die Luftkorrektur würd ich erstmal runter setzen, auf 180,
Weil ich das noch gelesen habe, Wenn jemand sehr große LLD Braucht könnte es sein das die Bypass Schrauben zu weit draussen sind, Diese sollte man bei erster Abstimmung reindrehen , und erst dann zum Feinabstimmern raus drehn.
gruss Rhino
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 17:33
von der60er
motor typ1 1835ccm, W120 40er DRLA
im stand nach AFR auf 13,5-14.. sauber... (LA 0,93-0,95)
allerdings teillast magert er auf 16-17AFR ab (LA 1,14+)
vollgas sowiso
verbaut sind:
30er Venturi
130er HD
55LL
Mischrohr 9164.2
Luftdüse 180
Beschleunigerpumpendüse 33
Schwimmernadelventil 150
jmd nen tip ?
venturi zu mini ? besser 34 ?!
werd ihn mal etwas fetter drehen und gucken... kommt man nur so beschissen dran beim typ 1
oberen Düsenausbau samt durchblasen schon probiert.
HD gehen ja selten zu.,. Im Leerlauf läuft er ja sauber....
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 19:59
von triker66
der60er hat geschrieben:motor typ1 1835ccm, W120 40er DRLA
im stand nach AFR auf 13,5-14.. sauber... (LA 0,93-0,95)
allerdings teillast magert er auf 16-17AFR ab (LA 1,14+)
vollgas sowiso
verbaut sind:
30er Venturi
130er HD
55LL
Mischrohr 9164.2
Luftdüse 180
Beschleunigerpumpendüse 33
Schwimmernadelventil 150
jmd nen tip ?
venturi zu mini ? besser 34 ?!
werd ihn mal etwas fetter drehen und gucken... kommt man nur so beschissen dran beim typ 1
oberen Düsenausbau samt durchblasen schon probiert.
HD gehen ja selten zu.,. Im Leerlauf läuft er ja sauber....
schau mal hier.
[/cohttp://bugkeeper-bigd.blogspot.de/2010/02/bedusung-von-zweivergaseranlagen.htmllo
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Mo 11. Apr 2016, 20:22
von der60er
Die seite kenne ich.
Ich hätte gerne gewusst ob man trotzdem 30er vents fahren kann....
Bzw. Was hier die leute so meinen

Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 01:03
von 74er_1303
In diesem Thread
http://bugfans.de/forum/post171255.html#p171255
hatte ich nach einer Erstbedüsung für Weber 40 IDF 68/69 mit 34mm Lufttrichter auf einem 2,2l (96x78) Typ 4 mit 44/38 und 312er Nowak Nocke gefragt. Der Tip mit LLD 60; HD 140-145 max 150, LKD 190 war gut, der Motor fuhr auf Anhieb in den meisten Bereichen gut.
Eine Sache habe ich aber bis heute nicht wegbekommen: Es gibt eine Gaspedalstellung, bei der er gnadenlos abmagert (AFR hoch bis 17,x). Die Fuhre ruckelt dann extrem (klar). Verläßt man diese Stelle, ist wieder alles gut Diese Pedalstellung ist leider die, mit der man auf der Autobahn konstant zwischen 90 - 110 Km/h (ca 2500 - 3000 U/min) fährt.
Ich habe Hauptdüsen hoch bis 155 und Luftkorrekturdüsen runter bis 180 ausprobiert. Alles mit dem Mischrohr F67, das zu den IDF 68/69 gehört. Dazu noch einen Versuch mit F3. Das war nochmals fetter, das Loch blieb aber bestehen.
Ich vermute ein Problem beim Übergang vom Leerlaufsystem zum Hauptsystem. Ich frage mich nun, wieso, ich das nicht hin bekomme? Gibt es Fehler, die zu so einem Verhalten führen? Ich habe kurze Mischrohrträger verbaut (weil sie sonst genau am Rand der 30mm hohen Einlauftrichter enden). Die sollten doch sollten genauso funktionieren, wie die langen?
Ich bin jetzt kurz davor, auf 32mm Lufttrichter zurück zu gehen und zu schauen, ob er damit ordentlich läuft.
Ein paar Tips und Hinweise wären nett.
Grüße
Stefan
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 08:18
von orra
Hallo,
wenn das Verhältnis Drosselklappe zu Venturi immer kleiner wird, dann wird die Abstimmung immer schwieriger.
Z.B. Es lässt sich relativ einfach ein 40er Vergaser mit 28er Venturi abstimmen, da der Venturieffekt groß ist. Bei einem 40er Vergaser mit 32er Venturi wird es schwieriger und bei 34er Venturi noch mehr.
Man hat in bestimmten Lastbereichen einfach keine homogene Strömung, bzw nicht ausreichend Unterdruck, damit die Systeme ausreichen gut arbeiten können.
Ohne bei dem Motor ins Detail gehen zu wollen:
Ich denke, der Motor überfettet im Teillastbereich, magert beim Übergang in den Lastbereich ab und überfettet bei Vollast.
Es kommt zum Ruckeln im konstanten Drehzahlbereich bei ca. 2500-3000. Das ist sehr stark von der Nockenwelle und dem Auspuff abhängig.
Mit einem Lambdatool kann man es eigentlich gut herraus bekommen.
Die Düsengrößen kommen mir aber sehr suspekt vor.
LLD 60 ist sehr groß und braucht man eigentlich nur sehr selten
155HD mit LK kleiner 200 kann ich mir auch kaum vorstellen.
Vielleicht macht es Sinn noch einmal von vorne an zu fangen mit z.B.
HD 130 LK 180 und einem 32er Venturi. Bei den meisten Düsenenpfehlungen sind die Werte erheblich zu groß angegeben.
Bei größeren Motoren müssen nicht zwangsläufig die Hauptdüsen größer werden.
Es kann so sein, muss aber nicht.
Manchmal ist es Zielführend, die Zündung bzw Zündkurve zu ändern um in diesem Bereich ruhe zu bekommen.
Gruß,
orra
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Sa 26. Nov 2016, 15:01
von Udo
74er_1303 hat geschrieben:In diesem Thread
http://bugfans.de/forum/post171255.html#p171255
hatte ich nach einer Erstbedüsung für Weber 40 IDF 68/69 mit 34mm Lufttrichter auf einem 2,2l (96x78) Typ 4 mit 44/38 und 312er Nowak Nocke gefragt. Der Tip mit LLD 60; HD 140-145 max 150, LKD 190 war gut, der Motor fuhr auf Anhieb in den meisten Bereichen gut.
Eine Sache habe ich aber bis heute nicht wegbekommen: Es gibt eine Gaspedalstellung, bei der er gnadenlos abmagert (AFR hoch bis 17,x). Die Fuhre ruckelt dann extrem (klar). Verläßt man diese Stelle, ist wieder alles gut Diese Pedalstellung ist leider die, mit der man auf der Autobahn konstant zwischen 90 - 110 Km/h (ca 2500 - 3000 U/min) fährt.
Ich habe Hauptdüsen hoch bis 155 und Luftkorrekturdüsen runter bis 180 ausprobiert. Alles mit dem Mischrohr F67, das zu den IDF 68/69 gehört. Dazu noch einen Versuch mit F3. Das war nochmals fetter, das Loch blieb aber bestehen.
Ich vermute ein Problem beim Übergang vom Leerlaufsystem zum Hauptsystem. Ich frage mich nun, wieso, ich das nicht hin bekomme? Gibt es Fehler, die zu so einem Verhalten führen? Ich habe kurze Mischrohrträger verbaut (weil sie sonst genau am Rand der 30mm hohen Einlauftrichter enden). Die sollten doch sollten genauso funktionieren, wie die langen?
Ich bin jetzt kurz davor, auf 32mm Lufttrichter zurück zu gehen und zu schauen, ob er damit ordentlich läuft.
Ein paar Tips und Hinweise wären nett.
Grüße
Stefan
Bei der combo kommt das schon hin mit den Düsen. Die vergaser brauchen immer größere Düsen als andere. Versuch mal mit F11 oder F16 mischrohr
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Do 26. Jan 2017, 10:41
von Marekker
Hallo,
Evtl kann mir jemand nen Bedüsungsvorschlag machen oder zumindest für den Anfang.
Eckdaten:
Typ 4 im T3, kein schwerer Camper soll aber zukünftig ab und zu einen kleinen Wohnwagen ziehen können.
96x71
39x33 Köpfe, leicht bearbeitet
296° Nockenwelle
Weber IDF 36 sind vorhanden mit 32er Lufttrichter. Da die 36er ziemlich selten mit größeren Motoren kombiniert werden findet man nicht viel im Netz.
Welches Mischrohr wäre für meine Anforderungen besser geeignet, F11 oder F67?
Grüße Marek
Re: Vergaserabstimmung, Weber IDF, IDA, Dellorto DRLA ect...
Verfasst: Mo 10. Apr 2017, 13:23
von till550
Hallo,
habe gerade erste Testfahrten mit Breitbandlamdasonde getätigt.
Es geht um meinen 2,1L (94x76) Typ1 mit 45er Dellorto DRLA. Verdichtung 10:1, 316° Nowak und 1,25 Kipper. Köpfe CB Panchito mit 40/35. Offene Trichter mit K&N
In den 45er Dellos stecken:
34 Venturis
62 LLD
142 HD
180 LKD
Mischrohre 9164.2
35er Beschleunigerröhrchen
Im Teillastbereich hat er 1,0 bis 1,3 (!), vollast 0.85 bis 0,9, leerlauf 0.78 und wenn ich aus dem keller das gas voll durchtrete 0.67...!
Leerlauf stabil, bei Volllast läuft er prächtig.
Nun magert er gerade bei Konstantfahrt im 4ten Gang bei rund 3500 so weit ab (bis zu 1,3) dass er anfängt zu klingeln und wegbleibt/ausssetzt. Dabei ist die Drosselklappe ja kaum offen, so dass nach meinem Verständnis die Übergangsbohrungen noch wirksam sind.
Hat jemand eine Idee wie ich das wegkriege? Weitere Übergangsbohrung höher als die vorhandenen ergänzen, so dass er dort noch fetter wird?
Oder doch mal größere HD in Verbindung mit größerer LKD?
Gruß
Till