So ,alles wird gut !
Letztes WE nochmal Kleinigkeiten gemacht. Sprich das Gastgestänge repariert.

Riss gesäubert und aufm heimischen Wohnzimmertisch geklebt und aushärten lassen.
2K Flüssigmetall sei Dank.
Nicht unbedingt schön,aber funktioniert erstmal top.
Dann Blechstücke (1,5mm dünn aus FV) mit den passenden Lenkhebelbohrungen versehen und in den Klemmspalt gesetzt und später dann zusammen verschraubt und verklebt.
Der Klemmspalt war für meinen Geschmack eh zu groß.
Wird auch trotz 1,5mm Blech auf´m Sechskant vom Crossbar noch fest und krempelt das Aludruckgusszeug nicht so doll um die Ecke..
Zur Sicherheit trotzdem nochmal auf der Welle mit dem "Wundermittel" fixiert und A** lecken. Hab auch ne Feile im Boardwerkzeug
Noch nen Ölwechsel gemacht bzw zelebriert . Ich steh´ auf son Scheiß.....,echt.
Ich habe nach einiger Überlegung dann doch das gute 20W50 "Süppchen" genommen.
Habe den Autowagen zwei Tage vorher komplett "ausbluten" lassen. Alles was an der "Ölwanne" zu öffnen geht ,geöffnet und den Rest abgesaugt.
Kleingedöns wie Kupferringe hat man ja , noch schnell mit den Jungs von Orra gedealt und jut.
Ölkühler und Schläuche vom Thermostat ab .Dann das Termostat mit ner Plastiktüte und Gummibänder gegen Ölverlust gesichert.
Dann musste ER nochmal nen paar Umdrehungen mim Anlasser ,ohne Klemme 15 drehen ,damit der Rest auch noch kam.
Ölfilter mim 1/2 Ltr. befüllt und verbaut. Als nächstes wurde der Ölkühler mit Pressluft durchgeblasen.
*Unglaublich was dort so rauskommt,keine Späne,aber ...besser is
Als dann der letzte "Rotzer" endlich draussen war, die E-Pumpe angeschlossen und neu befüllt bis nen schöner Strahl "Frisches" am anderen Ende herrauskam.
Im Pumpbetrieb mit zwei voreingestellten Gripzangen beide Leitungen abgeklemmt und Pumpe aus.
Dann den Kram ans Thermostat angeschlossen.
Bei der Gelegenheit hatte ich gleich den Benzinfilter mit erneuert.
Nunja,
0,5 Filter
1,5 ca. für Kühler und hin/zurück
3,0 Rest
Den Wagen gerade gestellt und ne Weile Sacken lassen / Klön und Kippenrunde.
Der Peilstab hatte nun am Zipfel nen Tröpfchen Öl...
Nochmal 1,5 Ltr drauf ,allerdings in 0,5er Schritten und zwischendurch nur im Stand laufen lassen.
Abtropfen lassen,checken,füllen,laufen lassen,tropfen lassen ,checken etc
Hab den Wagen locker , gaaaanz ganz locker ne Stunde-1,5 im Stand laufen lassen . Zwischendurch auch mal angegast damit das Thermostat durchschaltet und er eben so anne 80-90°C kommt. Ist ja ohne Fahrtwind nicht schwer.
Mal so nebenbei : Hatte mal aus ner Bierlaune herraus nen Test gemacht... 0,33er Captain Morgan Dose randvoll mit Super ..... reicht fast genau 13 Min. im Leerlauf ....
Apropos Gestänge . Synchronisiert sind sie ja untereinander gewesen. Habe zum einstellen der Drosselklappen ( FS / BFS ) Lochstempel aus einem Pressenwerkzeug benutzt ( 1/100mm ) ,da Fühlerlehren, Kugelschreiber etc ja leider nicht funktionieren.
Ende vom Lied , viel lecker Super und 6,5 Liter Öl .... und kein Tropfen aufm Scheunenboden.
Geil !
Kalt / Leerlauf 4,5-5,5 bar , Warm / Leerlauf ca. 85° 2,5-3 bar , Kopf war konstant bei 130 zum Ende der ausgedehnten Warmlaufphase.
Mit dem 10W40 MOS2 Öl hatte ich logischerweise diese Kaltstartwerte nicht,deswegen hab ich erstmal doof geguckt als die Anzeige so weit nach rechts ausgeschlagen hatte...
Ich weiß zuviel Text für sone Sache ,aber ich hatte jetze Bock drauf ,liebe mein Baby und diese luftgekühlte Sucht generell.....
P.s.
Wo bekommt man richtig schöne Gasgestänge ? Funktionieren tuen sie alle,meine auch optisch und technisch geile Teile. Die neueren con CSP z.B machen auch nen besseren Eindruck ,diese Selbstbaunummern ( Rolle ) hier sind auch nett,aber gibts da was ?
Wahrscheinlich nur nen Kaffee *zwinker* , mim Fräser und dem Dreher auffe Maloche......
Bis zur nächsten Therapierunde

LLI
Knapp 2 Wochen noch ....
