Welche Hebebühne?
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
- Wohnort: Paderborn
Re: Welche Hebebühne?
Hallo Bugfans,
wir besuchen mit unserer Hebebühne diverse Messen... Unweigerlich trifft man Kunden die man schon vor Jahren mit der Hebebühne beglückt hat. Wenn´s klappt nehmen wir es auf...
Seht mal was dieser Kunde hier von sich gibt...
http://youtu.be/ORBiH7QgA3Y
Mehr Info zur Hebebühne: http://www.wdw-lift.de
Gruß aus Paderborn
Stephan
wir besuchen mit unserer Hebebühne diverse Messen... Unweigerlich trifft man Kunden die man schon vor Jahren mit der Hebebühne beglückt hat. Wenn´s klappt nehmen wir es auf...
Seht mal was dieser Kunde hier von sich gibt...
http://youtu.be/ORBiH7QgA3Y
Mehr Info zur Hebebühne: http://www.wdw-lift.de
Gruß aus Paderborn
Stephan
Re: Welche Hebebühne?
ich stand vor kurzem vor derselben Frage und habe mir nun diese bestellt:
http://www.twinbusch.de/product_info.ph ... cts_id=131
http://www.twinbusch.de/product_info.ph ... cts_id=131
Re: Welche Hebebühne?
Dann mal viel Spass...das Teil ist voll übel...
Das Teil haben Rene und Schlips und ich konnte mich persönlich davon überzeugen das das Ding nicht mal das Geld wert ist was sie kostet...
Zweimal hoch und runter schon war die Führungsrolle vom Draht oben ab und musste provisorisch geflickt werden.
Es dauert es echt ewig bis die Bühne runter gefahren ist auch wenn ein Fahrzeug drauf steht.Zudem muss man die Bühne immer in eine Raste fahren...auch wenn man sie nur nen Stück ablassen will...
Ein ganz klares

Das Teil haben Rene und Schlips und ich konnte mich persönlich davon überzeugen das das Ding nicht mal das Geld wert ist was sie kostet...
Zweimal hoch und runter schon war die Führungsrolle vom Draht oben ab und musste provisorisch geflickt werden.
Es dauert es echt ewig bis die Bühne runter gefahren ist auch wenn ein Fahrzeug drauf steht.Zudem muss man die Bühne immer in eine Raste fahren...auch wenn man sie nur nen Stück ablassen will...
Ein ganz klares



1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Welche Hebebühne?
echt, meist Du?
Ich kann ja noch stornieren...
Ich hab die auf der Messe gesehen, machte eigentlich nen guten Eindruck. Gibt deutlich schlechtere Chinabühnen.
Wichtig war mir die Ersatzteilversorgung.
Ich stand halt vor der Wahl. Eine min. 15 Jahre alte Zippo oder Hoffmann mit Spindeln die genausoviel kostet oder so eine.
Mit den alten Markenbühnen hab ich schon 2 Tragmutternwechsel hinter mir, darum hab ich mir geschworen so ne alte Spindelbühne kommt mir keine ins Haus.
Klar, dass die günstigen Hydraulikbühnen nicht 100% stufenlos in der Höhe sind, aber damit muss man eben leben. Vielleicht war das ein altes Modell das Du kennst.
Ich kann ja noch stornieren...
Ich hab die auf der Messe gesehen, machte eigentlich nen guten Eindruck. Gibt deutlich schlechtere Chinabühnen.
Wichtig war mir die Ersatzteilversorgung.
Ich stand halt vor der Wahl. Eine min. 15 Jahre alte Zippo oder Hoffmann mit Spindeln die genausoviel kostet oder so eine.
Mit den alten Markenbühnen hab ich schon 2 Tragmutternwechsel hinter mir, darum hab ich mir geschworen so ne alte Spindelbühne kommt mir keine ins Haus.
Klar, dass die günstigen Hydraulikbühnen nicht 100% stufenlos in der Höhe sind, aber damit muss man eben leben. Vielleicht war das ein altes Modell das Du kennst.
Re: Welche Hebebühne?
Also in meiner letzten Halle hatten wir eine Hoffmann Bühne aus den 80ern.
Die hat uns nie im Stich gelassen. Würde mir jederzeit wieder so eine " alte " kaufen.
Die hat uns nie im Stich gelassen. Würde mir jederzeit wieder so eine " alte " kaufen.
Re: Welche Hebebühne?
also ich hab die Twinbusch-Bühne jetzt 1 Woche im Einsatz und bin zufrieden, die kommende Zeit wird zeigen ob das auch so bleibt
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
desertergt hat geschrieben:und da soll das Ding eingebaut werden
mal sehen wann ich die Zeit finde die Löcher in den boden zu stemmen...
so, Baustelle geht weiter...
- Dateianhänge
-
- Foto(14).JPG (107.12 KiB) 11086 mal betrachtet
-
- Foto(13).JPG (114.78 KiB) 11086 mal betrachtet
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
diese Hebebühne ist sogar fahrbar 

- Dateianhänge
-
- Foto(15).JPG (111.99 KiB) 11055 mal betrachtet
- Buggyboy
- Beiträge: 179
- Registriert: Mi 7. Nov 2012, 20:54
- Karmann: Karmann GF G60 EZ 9.1971
- Fahrzeug: Porsche 944 S2 EZ 4.1990
- Fahrzeug: Audi 80 B4 quattro 2.8 EZ 5.1992
- Wohnort: VS
Re: Welche Hebebühne?
servus zusammen!Poloeins hat geschrieben:Dann mal viel Spass...das Teil ist voll übel...
Das Teil haben Rene und Schlips und ich konnte mich persönlich davon überzeugen das das Ding nicht mal das Geld wert ist was sie kostet...
Zweimal hoch und runter schon war die Führungsrolle vom Draht oben ab und musste provisorisch geflickt werden.
Es dauert es echt ewig bis die Bühne runter gefahren ist auch wenn ein Fahrzeug drauf steht.Zudem muss man die Bühne immer in eine Raste fahren...auch wenn man sie nur nen Stück ablassen will...
Ein ganz klares![]()
![]()
Eine gebrauchte Consul war meine erste Hebebühne für etwa 8 Jahre. Als dann die Tragmuttern und Spindeln komplett verschlissen waren und ein Spindelhersteller hier in der Nähe über ein Dreivierteljahr nicht fähig war, mir trotz Zusage Ersatz zu liefern, habe ich nach einer preiswerten Alternative gesucht.
Die Twinbusch hatte ich auch in der engeren Wahl, hab' dann aber bei einem Händler in Konstanz eine Bühne der Fa. Longus gekauft. Grund: Lieferung am nächsten Tag! Übrigens ergab der Vergleich der Produktbilder von etlichen Anbietern, daß alle denselben Lieferanten haben- die Dinger kommen aus China...
Nun zur Bühne selbst:
Das Teil braucht viel Platz in der Breite und den habe ich nicht. Der Händler in Konstanz erklärte mir, wie ich die Bühne anpassen konnte: Die Traverse zwischen den Säulen um X cm kürzen und zwei stabile Stahlrohre mit X cm Länge auf die nun zu langen Stahlseile schieben und dann verschrauben. Hat perfekt funktioniert! Die Laschen an der Traverse zun Verschrauben mußte ich natürlich wieder anschweißen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Tatsache, daß die Hebebühne zum Absenken erstmal ca. 5 cm hochfährt. Woran ich mich beim besten Willen nicht gewöhnen kann: Bei niedrigen Temperaturen braucht das Ding tatsächlich eeeeeewig nach unten! Deshalb würde ich nur noch eine Bühne mit Spindeln nehmen. Weil mir die Hin- und Her-Rennerei zur Schalttafel zu dumm wurde, hab' ich mir eine Kabel-Fernbedienung gebaut. So kann ich unter direkter Beobachtung die Last in die exakte Position fahren.
Man soll zwar die Last in die Rasten fahren, bisher ist der Hydraulikkreis aber so dicht, daß die Position sogar über mehrere Tage gehalten wird(zusätzlicher Parkplatz...)danach geht's automatisch in die Rasten.
Bisher hatte ich keinerlei Probleme- das Teil macht, was es soll, wenn auch zur Zeit seeeehr laaaaaangsaaaam.

Gruß Thomas
Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

(Leonardo da Vinci, ital. Erfinder u. Maler, 1452-1519)

- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
es geht weiter nach dem ich 4,5 tonnen Schutt und Lehmboden geschüppt habe...
- Dateianhänge
-
- Foto(17).JPG (127.63 KiB) 10953 mal betrachtet
Re: Welche Hebebühne?
ah gleich mit rohren in das erdreich das du nen ölwechsel machen kannst 
ne im ernst: sieht echt gut aus

ne im ernst: sieht echt gut aus

-
- Beiträge: 2050
- Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
- Käfer: 1600i, Daily Mex
- Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
- Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
- Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
- Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
- Wohnort: Deadmold
Re: Welche Hebebühne?
Gehen die Absaugrohre direkt zum V1 Heizungsbrenner oder schaltest du ne Filteranlage vor?
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
da wollte ich eigentlich das Urinal anschließen 

- ELO
- Beiträge: 2052
- Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
- Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
- Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
- Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
- Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
- Wohnort: 71364
Re: Welche Hebebühne?
Ich dachte die Rohre sind für die Unterbodenwäsche ........ 

Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
...der Baustahl ist dann schon mal drin...alles festgeschweißt; hält auch ohne Beton
...

- Dateianhänge
-
- Foto(18).JPG (141.31 KiB) 10874 mal betrachtet