Seite 5 von 14

Re: die AirForce

Verfasst: So 29. Jul 2012, 20:43
von Merik
Wer kennt denn bitte die Feuerzangenbowle nicht?
Das ist einer der besten Filme aller Zeiten !!
Ach ja, ich bin 24 ;)

Re: die AirForce

Verfasst: So 29. Jul 2012, 21:03
von Marcello
Darkmo hat geschrieben:
Marcello hat geschrieben:Hallo,

Durch natürlichen Wärmeaustausch kann das Kühlmittel maximal genauso warm werden wie der Zylinderkopf. Nehmen wir mal an wir wollen die Außenseite des Zylinerkopfes auf maximal 90 °C halten. Die Wärme die der Motor erzeugt ist ja bei beiden Kühlmitteln gleich. Wir fangen bei Öl und bei Wasser mit 20°C an. Nach gleicher vergangener Zeit ist das Öl schon viel heißer als das Wasser. Wir erreichen bzw. überschreiten bei Öl also auch viel früher die Temparaturgrenze von 90°C. Auch wenn Wasser den niedrigeren Siedepunkt hat, hat es viel mehr Reservern, da deutlich mehr Energie notwendig ist um es auf 100°C zu erhitzen. Prinzipiell wäre es sogar besser einen Motor mit verdampfenden Wasser zu kühlen, weil für den Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand nochmal deutlich mehr Energie notwendig ist als für das erhitzen alleine. Aber wer will schon ne Kühlung bauen wo Wasserdampf durch die Leitungen strömt^^
Also ich studiere keine Physik sonder Informatik^^ Sind nur meine Schulkenntnisse, ich hoffe ich bring da nichts durcheinander^^

Grüße

Marcel
Was soll ich sagen Meine Schulzeit liegt schon ewig zurück bei Dir eher Vorgesten ;-)

Komischerweise werden meine Luft-gekühlten Köpfe 160-190 Grad C warm ( heissssssss .im normalen Betrieb)

Du gehst nur von 90Grad aus.

Eine Dampfmaschine wollen wir aber alle nicht . :crying-pink:
Also kühlen wird das Öl sicherlich, die Frage ist nur ob es besser/ähnlich gut geht wie mit Wasser. Wird ja irgendwie einen Grund haben das bei den meisten Sachen wo Wärme von Punkt A zu Punkt B transportiert werden soll, Wasser verwendet wird(Motoren, Heizungsanlagen, Solaranlagen etc.). Man müsste wissen wie hoch die Temperatur-Differenz zwischen Zylinderköpfen und Radiator ist bei jeweils Öl/Wasser. Dann kann man leicht ausrechnen mit welcher Methode mehr Wärme transportiert wird. Weiß nicht ob man sowas vorher berechnen kann.
Gäbe natürlich ne tolle Möglichkeit das Problem mit der Siedetemperatur des Wassers zu lösen, du baust einen Verdampfer wie bei den einem Diesel-Generator^^ Muss man halt nur immer Wasser nachfüllen :lol:

Grüße

Marcel

Re: die AirForce

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 15:03
von LeGros
Mit Wasser hat man grundsätzlich einen besseren Wärmeübergang (s. Wärmeübergangskoeffizienten):
Wasser kann man bei erzwungener Konvektion (nur mal als Beispiel) mit 500 bis 2500 W/(m²*K) annehmen, während Öl gerade mal auf Werte zwischen 500 bis 1000 W/(m²*K) erreicht. Höhere Werte sind natürlich auch noch zu erreichen indem man die Strömungsgeschwindigkeit erhöht...

Re: die AirForce

Verfasst: Do 2. Aug 2012, 21:52
von lightning grey
Es wird immer mehr zum Experiment...^^

Meine Berechnungen sagen: Es wird eng :D

Re: die AirForce

Verfasst: So 12. Aug 2012, 19:01
von lightning grey
Moin!

Nachdem mir die Fräse am letzten Wochenende ein Getrieberad auf die Werkbank gespuckt hat, konnte ich am Gehäuse nicht weitermachen.

Das Wetter war einfach zu schön und ich hab heut einfach mal ne Runde gedreht...

Die beiden Verteilerproppen sind nicht ohne Grund unterschiedlich:

Der linke passt und kann zum Beispiel mit einer Verteilerklemme arretiert werden, der rechte hat ne saubere Presspassung.

Re: die AirForce

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 21:53
von lightning grey
Fast drei Wochen hab ich nu warten müssen... nu läuft die Fräse wieder...

es geht weiter....

Re: die AirForce

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 07:04
von G-MAN
looks good :up:

Re: die AirForce

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 17:32
von lightning grey
Ich glaub morgne hab ich n Tennisarm...^^

aber die erste Anprobe sagt mir: Da geht was...

Re: die AirForce

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 17:40
von Poloeins
jou....und zwar 2mm mehr Hub...:-)

Re: die AirForce

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 17:47
von lightning grey
Poloeins hat geschrieben:jou....und zwar 2mm mehr Hub...:-)

Verpetz mich nich ... ich hab da erstmal n Schraubenzieher untergestellt... ^^ Das wäre jetzt der Notbehelf für den Fall dass ich mich mit meiner Aluzylinderaktion danebenleg...

Jens hat mir freundlicher Weise n Satz alter Typ 4 Zylinder in die Handgedrückt damit ich mich mal vernünftig mit der Geometrie auseinandersetzen kann. Theoretisch isses so das die Typ 4 Zylinder passen könnten, wenn man sie oben am Bund ein Stück runterdreht. Das wären dann zwei Fliegen mit einer Klappe, weil die Gesamthöhe überm Block von 87mm gleich bleibt und die Zylinder in die WBX Köpfe passten. Danach würd ich mal schauen wie das mit dem Kolbenrückstand und dem Brennraumdesign harmoniert...

Re: die AirForce

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 18:05
von Boncho
Ich wollts grad sagen… Ohne Kurbelwelle ist das mitm KR eh noch schwer zu sagen… :lol:
Aber 94mm? Tzzzz… :lol: 8-)

Re: die AirForce

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 22:14
von G-MAN
runde Kühlrippen und Einzelzylinder sind doof..

Re: die AirForce

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 22:47
von lightning grey
G-MAN hat geschrieben:runde Kühlrippen und Einzelzylinder sind doof..
Da geb ich Dir vollkommen recht... aber irgendwo muss ich anfangen... Aufm Papier sieht das immer toll aus....

Re: die AirForce

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 06:56
von Thorsten
Das sieht doch scho mal sehr sehr gut aus......weitermachen!!!!

Re: die AirForce

Verfasst: Mo 27. Aug 2012, 16:06
von lightning grey
Thorsten hat geschrieben:Das sieht doch scho mal sehr sehr gut aus......weitermachen!!!!
Hey Thorsten!

Du bist ja schon sowas wie n Vorreiter... ;) Und Du hattest recht: Wenn man die Stehbolzen ausm Gehäuse gefummelt hat läuft das auch recht flüssig... Die rechte hier abgelichtete Gehäusehälfte ist mittlerweile glatt und die freigelegte Oberfläche geschlichtet...

Ich muss zugeben das ich selbst erstaunt bin was man für Ergebnisse mit meiner Taschenfräse erzielen kann... Allerdings sieht die Werkstatt aus wie Sau :D

Mich interessiert ob einer der geneigten Mitleser ne Meinung zu den einzupressenden Gussbuchsen hat. Ich tendier zu einer Laufbuchse mit Wandstärke von 3mm die auf der Gehäuseseite um 0,5 - 0,75 mm abgedreht werden soll um hier ein Einrutschen in den Motorblock zu verhindern. Bei wassergekühlten Motoren findet man Angaben zu Passungen die irgendwo bei 5/100 liegen. Kommt man damit hin?