Seite 5 von 5

Re: 1641 Kompressor

Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 15:01
von Xmil
Hallo Lars,
das Saugrohr ist bei mir noch kürzer als beim Doppelvergaser ;) und nach dem Kompressor kommt das Druckrohr und das ist eh zu gut temperiert wie du weißt.
Auf die Anspielung mit der EFI geh ich jetzt nicht weiter ein, auch da weißt du, das wir da dran sind!

Ich brauch jetzt einen Rat, der Abhilfe schaffen könnte.
Vorwärmung orig. Saugrohr ist mir klar, aber die Luftansaugung über dem Zylinder ist doch für die Kaltlaufeigenschaft, oder nicht?

Die Starterklappe kann ich nicht weiter auf drehen, ich brauche den Anschlag für die Drosselklappe!
Das war ja meine Überlegung, das Bimetall eher weiter zu, damit ich länger einen erhöhten Leerlauf habe und die Starterklappe raus oder kürzen, damit er nicht zu fett läuft!

Ich hab auf eine Idee oder Erfahrung gehofft.

Grüße Bert

Re: 1641 Kompressor

Verfasst: Mo 21. Mär 2022, 15:21
von B. Scheuert
Es gäbe da die Möglichkeit der Luftvorwärmung entweder über die erste Generation der Dieselschnellglühkerzen, weil selbstregelnd, oder einen "Ansaugigel" aus einem Zentraleinspritzmotor der VW Gruppe. Das ganze über ein Arbeitstromrelais gesteuert. Wenn Du ein Vorglührelais nimmst, dann ginge es sogar Temperaturabhängig.
https://www.bus-ok.de/T3-Vorgluehrelais ... -443911261

https://www.pkwteile.de/autoteile/vw-er ... /gluhkerze

Zum Ansaugigel habe ich leider kein Bild gefunden!
Beide Varianten brauchen aber reichlich Strom. Erfordert somit einen Drehstromgenerator der Nachbaufraktion, also 75Ampere.

Variante 3:
Einen Wärmetauscher montieren und darüber die Luft ansaugen.

Re: 1641 Kompressor

Verfasst: Di 10. Mai 2022, 20:20
von Xmil