Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
derJan
Beiträge: 376
Registriert: Sa 4. Mär 2017, 14:45
Käfer: Mexiko Käfer 1200er
Wohnort: Leipzig

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von derJan »

Bei meinem Käfer ist die Stelle unten an der A-Säule zu. Ein Ablaufloch gibt es (leider) nicht. Das soll dich aber nicht davon abhalten, eins hin zu machen. Ich würde es aber nicht in Eichtung Tür ablaufen lassen sonder lieber ein neues Loch bohren und dort eine Ablauftülle von der Bodenplatte bzw. Heizkanaldeckblech verbauen. Das sieht dann wenigstens fast Original aus.

Zu der Falz kann ich recht wenig beitragen, würde es aber vermutlich auch mit Dichtmasse probieren. Um das Gematsche im Griff zu behalten folgender Vorschlag:
Klebe den Bereich, an dem beim Börteln die Dichtmasse aus der Falz gedrückt wird, mit Klebeband ab. Anschließend bringst du die Dichtmasse auf und börtelst die Falz. Rausquellendes Dichtmasse kannst du mit Silikonentferner bzw. Küchenpapier aufnehmen und verschmierst es nicht dank Klebeband auf dem Blech. Dann lässt du es trocknen / aushärten. Dann kannst du das Klebeband anziehen uns gehst vorsichtig mit einem Skalpell die Falzkante entlang und machst das Feintunig, äh sorry, Feinfrisieren.

Anschließend kommt klassischer Lackaufbau dran.

Gruß Jan
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 475
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von bluelagune »

IMAG0787.jpg
IMAG0787.jpg (48.04 KiB) 6748 mal betrachtet
Hallo,

der Ablauf passt so.

LG
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von lothar »

Original reicht dieser waagerechte Absatz aus dem Radlauf bis unter die A-Säule. Es bleibt ein L-förmiger Schlitz, durch den (Kondens)Wasser abfließen kann (irgendwie blöd zu beschreiben) - Bilder von meiner originalen 1303 A-Säule könnte ich am WE machen, falls nicht jemand schneller ist :-)
derJan
Beiträge: 376
Registriert: Sa 4. Mär 2017, 14:45
Käfer: Mexiko Käfer 1200er
Wohnort: Leipzig

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von derJan »

Dann die doofe Frage, betrifft das nur den 1303 oder alle Modelle?
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von yoko »

Find leider das Foto vorm Rausschneiden beim 1302 nicht mehr. Kann mich aber noch erinnern, dass die Öffnung nicht so groß war.
Ein Foto vom alten Blechstück sowie der jetzige Ist-Zustand hab ich angehängt.
Dateianhänge
VW 1302 OSR
VW 1302 OSR
DSC_1311.JPG (43.62 KiB) 6681 mal betrachtet
DSC_1312.JPG
DSC_1312.JPG (121.79 KiB) 6681 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hey Jungs,

vielen Dank für die Unterstützung und die Fotos! Das große Loch bei uns liegt ganz offensichtlich daran, dass die doppelte Kantung in dem Bereich beim Reparaturblech eben nicht in 2x90° sonden flacher ausgeführt ist :angry-fire: Ich werde mal versuchen, das mit der Hammerfinne hinzudrücken, wenn nicht gibts eben einen weiteren Schnitt. Weiterhin wird sicher das untere Ende der Säule von Rost etwas kürzer geknabbert worden sein - das kann man bestimmt mit eingebauter Tür auf Maß bringen.

Wegen des Falzes: mir geht es weniger um das 'versauen' der angrenzenden Bereiche sondern darum, den Falz nicht glattgedengelt zu kriegen, wenn der Kleber ständig zum abglitschen der Werkzeuge führt. Die Sorge ist mangels Erfahrung vielleicht aber auch unbegründet!? Ich werde es mal in einem Teilbereich ausprobieren.
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Hi zusammen,

das linke Seitenteil ist fertig eingebaut und das Korsett in Form der improvisierten 'Domstrebe' konnte zurück ins Materiallager.
IMAG6226 (Medium).jpg
IMAG6226 (Medium).jpg (182.85 KiB) 6519 mal betrachtet
Fertig verschliffen und rostgeschützt (innen kommt noch :? )
IMAG6228 (Medium).jpg
IMAG6228 (Medium).jpg (242.91 KiB) 6519 mal betrachtet
Nun gehts weiter mit dem Frontblech. Das ist auch wieder so ein Ding! Zuerst dachten wir, es sei original, sodass wir es immer als Referenz genommen hatten. Dass das Frontblech unten gut 2cm tiefer stand als die Seitenteile haben wir auf die 'Qualität' letzterer geschoben. Aber nix iss - das Frontblech wurde ganz offensichtlich schon mal erneuert! Fühlt sich nach Original-VW-Blech an, hat auch schwarze KTL-Beschichtung (im Gegensatz zum Rest) und ... naja...sitzt eben reichtlich zu tief, was dazu führt, dass
- die seitlichen vorderen Flansche vom Reserveradwannenblech massiv umgeformt werden mussten, um zu passen
- die Kotlügelaufnahmen verdeckt waren
- der Fanghaken beim Schließen der Haube an dem Halteblech ansteht
- die Kontermutter vom Schlosszapfen nur auf 0,13 Gewindegängen trägt

Weiterhin hat der Mann an der Punktschweisszange dann noch versagt und jeden, aber auch wirlich jeden Punkt genau auf die Kante vom Flansch gesetzt (war vielleicht der Tag nach Himmelfahrt :obscene-drinkingcheers:). Sieht man hier auf den Fotos ganz gut, auch den Höhenversatz. Schlussendlich lässt es sich aber dennoch korrekt positioniert super einpassen und diese 'Scharte' damit auswetzen.
IMAG6235 (Medium).jpg
IMAG6235 (Medium).jpg (202.29 KiB) 6519 mal betrachtet
IMAG6236 (Medium).jpg
IMAG6236 (Medium).jpg (175.41 KiB) 6519 mal betrachtet
IMAG6237 (Medium).jpg
IMAG6237 (Medium).jpg (186.41 KiB) 6519 mal betrachtet
IMAG6240 (Medium).jpg
IMAG6240 (Medium).jpg (210.81 KiB) 6519 mal betrachtet
Hier erstmal alles fürs Schweißen vorbereitet, die falschen Löcher verschlossen, Risse zuschweißen und grundieren. Weil ich nicht sicher bin, ob man mit der Sanddusche nachher noch an die vertikalen Flächen von der Reserveradwanne kommt gabs hier eine Bronox epoxi Beschichtung.
IMAG6248 (Medium).jpg
IMAG6248 (Medium).jpg (227.35 KiB) 6519 mal betrachtet
IMAG6251 (Medium).jpg
IMAG6251 (Medium).jpg (238.14 KiB) 6519 mal betrachtet
Da mir die untere Kante vom Frontblech zu spackelig vorkam, gabs da noch einen 10x2mm Bandstahl als Verstärkung (Foto kann ich nachreichen).

Fazit vom Ganzen: man darf sich auf nichts, aber auch gar nichts aus dem Bestand verlassen, wenn man dessen Historie nicht zweifelsfrei kennt. Auch wenn es mehr Aufwand ist, Türen, Hauben, Kotflügel etc. mehrfach an- und abzubauen - ich denke, es geht nicht anders, wenn es vernünftig werden soll! :character-oldtimer:

Nun noch wieder eine Frage: ihr seht ja die Lochreihe vom Abbohren im Frontblech. Die habe ich zugeschweißt, aber so richtig geil wird das leider nicht. Sind diese Frontbleche für ca. 80EUR aus den bekannten Shops qualitativ einbauwürdig oder soll ich lieber das ansonsten seht gute Originalteil verwenden und dann im Zweifel eben lieber etwas spachteln?
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von lothar »

diggi hat geschrieben:Nun noch wieder eine Frage: ihr seht ja die Lochreihe vom Abbohren im Frontblech. Die habe ich zugeschweißt, aber so richtig geil wird das leider nicht. Sind diese Frontbleche für ca. 80EUR aus den bekannten Shops qualitativ einbauwürdig oder soll ich lieber das ansonsten seht gute Originalteil verwenden und dann im Zweifel eben lieber etwas spachteln?
Hallo Dirk, wenn Du da schon ein originales Blech hast - wiederverwenden!
Original bleibt original! :character-oldtimer:
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn man kein Glück hat, dann kommt auch noch Pech dazu :roll: Aber eine tolle Arbeit :up:
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von yoko »

Beim 1302 hatte das Nachbau Blech Abweichungen im oberen Bereich bis hin zum Schlossträger. Hab deshalb nur den unteren Teil und die Seiten vom Nachbau Blech verwendet.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Moin Leute,

:text-thankyouyellow: :text-thankyouyellow: für Rat und Anerkennung! Alea iacta est - wir behalten das originale Teil! Weil es ja gerade um den oberen Bereich geht, der durch die Löcher etwas verhunzt ist, wäre ein neues Frontblech dann ja offenbar eher keine Verbesserung :confusion-scratchheadyellow: . Eingebaut ist es auch schon fast bis auf ein paar Schweißpunkte seitlich. Und soooo schlimm sehen die verschlossenen Stellen nach dem schleifen und glatt dengeln gar nicht mehr aus:
Hier noch die Verstärkung. Das bringt unheimlich Stabilität in diesen Bereich, gefällt mir wesentlich besser als diese originale Blechfalte.
Hier noch die Verstärkung. Das bringt unheimlich Stabilität in diesen Bereich, gefällt mir wesentlich besser als diese originale Blechfalte.
IMAG6253 (Medium).jpg (67.87 KiB) 6369 mal betrachtet
IMAG6254 (Medium).jpg
IMAG6254 (Medium).jpg (197.82 KiB) 6369 mal betrachtet
IMAG6258 (Medium).jpg
IMAG6258 (Medium).jpg (178.45 KiB) 6369 mal betrachtet
IMAG6260 (Medium).jpg
IMAG6260 (Medium).jpg (220.28 KiB) 6369 mal betrachtet
IMAG6262 (Medium).jpg
IMAG6262 (Medium).jpg (197.02 KiB) 6369 mal betrachtet
Mein Sohn hat auch gleich noch einen Zugdraht für die Notentrieglung der Frontklappe gelegt. Vermutlich werden wir da gleich eine dauerhafte Lösung draus stricken - mal sehen...

Weiter geht dann nun mit den hinteren Seitenblechen, um endlich auch in den Käferar**h eetwas Stabilität zu bekommen.

Bis denn... :music-rockout:
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
steviep
Beiträge: 117
Registriert: Mi 27. Jan 2021, 23:42

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von steviep »

Es geht auf die Zielgerade zu !

Grüße aus Bad Tölz
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

steviep hat geschrieben:Es geht auf die Zielgerade zu !

Grüße aus Bad Tölz
Alter Optimist! :lol: :lol: :lol:

Tach zusammen,

ich ergänze hier erstmal den aktuellen Fortschritt - sparsam, weil es ja der übliche und bekannte Kram ist :? Am Ende hab ich dann aber doch noch Fragen :confusion-scratchheadyellow:

Also der Vorderwagen ist dann hiermit bis auf ein paar Kleinigkeiten, die erst bei abgenommener Karosse erledigt werden können, fertiggestellt. Gleich die Nähte und Falze mit Bronox behandelt...
IMAG6268 (Medium).jpg
IMAG6268 (Medium).jpg (240.81 KiB) 5808 mal betrachtet
Dann ab an das hintere rechte Seitenteil. Sparsam ausschneiden, um originales Blech zu erhalten und Verzug zu vermeiden...

Der Plan ging aber nicht auf, weil zuviel Rost am inneren Seitenteil verbleiben wäre. Also haben wir diesen schrägen Reparaturblechschnitt gemacht. Spoiler: großer Fehler!!! :angry-cussingblack: :angry-fire: :angry-nono: Später mehr dazu
IMAG6271 (Medium).jpg
IMAG6271 (Medium).jpg (195.45 KiB) 5808 mal betrachtet
Weil wir feststellen mussten, dass die Doppelung an der B-Säule unten stark hinterrostet war, haben wir auch dieser das übliche Programm aus öffnen, strahlen, grundieren und wieder einschweißen angedeihen lassen. Dabei haben wir nur die wirklich maroden kleinen Teilbereiche durch neues Blech ersetzt, um die Maßhaltigkeit der O-Teile nicht zu verhunzen.
IMAG6274 (Medium).jpg
IMAG6274 (Medium).jpg (57.1 KiB) 5808 mal betrachtet
Um den Schwung um Blech reproduzieren zu können, gab es fix noch 2 Lehren:
IMAG6277 (Medium).jpg
IMAG6277 (Medium).jpg (181.38 KiB) 5808 mal betrachtet
IMAG6279 (Medium).jpg
IMAG6279 (Medium).jpg (206.3 KiB) 5808 mal betrachtet
Der Bereich am hinteren Querträger muss neu! Von innen verschweißt wird das Ganze sehr ordentlich, wie ich finde...
IMAG6315 (Medium).jpg
IMAG6315 (Medium).jpg (153.78 KiB) 5808 mal betrachtet
IMAG6317 (Medium).jpg
IMAG6317 (Medium).jpg (192.98 KiB) 5808 mal betrachtet
IMAG6320 (Medium).jpg
IMAG6320 (Medium).jpg (227.5 KiB) 5808 mal betrachtet
Leider ist das Rep-Blech leider fast plan! :angry-cussingblack: Unzählige Hammerschläge später auf dem Sandsack passt es dann so leidlich. Wasserablauf nicht vergessen! Dazu kam, dass die Löcher bzw Muttern für die Kotis natürlich NICHT an der richtigen Stelle waren :angry-cussingblack: Aber es bietet sich dan, das Teil mit dem Kotflügel zu fixieren - dann stimmt der Übergang zum Schraubflansch schon mal.
IMAG6683 (Medium).jpg
IMAG6683 (Medium).jpg (262.34 KiB) 5808 mal betrachtet
IMAG6390 (Medium).jpg
IMAG6390 (Medium).jpg (59.8 KiB) 5808 mal betrachtet

Fertig! ich kann nur dringend dazu raten, wen Wegschnitt so schlank wie möglich zu halten. :character-oldtimer:
IMAG6412 (Medium).jpg
IMAG6412 (Medium).jpg (53.44 KiB) 5808 mal betrachtet
Hintere Verstärkung wieder rein. Hier war das Originalteil noch zu retten, es musste lediglich der untere Streifen erneuert werden, der am Schweller verschweißt wird. Alle Teile werden immer gestrahlt und an den später nicht mehr erreichbaren Stellen mit MIPA rapid primer behandelt.
IMAG6417 (Medium).jpg
IMAG6417 (Medium).jpg (65.49 KiB) 5808 mal betrachtet
Die vordere Verstärkung war nicht mehr zu retten, allerdings ist das Ersatzteil mindestens als gruselig einzustufen. Enorm, wieviel Zeit für das Anpassen drauf geht.
IMAG6674 (Medium).jpg
IMAG6674 (Medium).jpg (57.64 KiB) 5808 mal betrachtet
Das größte Problem ist eigentlich, dass diese tiefgezogenen Bohrungen, die eigentlich am Schweller verschweißt werden sollen, nicht im Ansatz bis an diesen heranreichen. Wir haben die 'tiefzeihung' zwar mit einer Nuss noch nachgesetzt, aber es fehlen trotzdem mindestens 2cm. Ich vermute, dass entweder der Heizkanal schlanker als das original ist oder der Cabrioholm breiter... Vielleicht fällt mir oder euch noch eine Lösung zur Fixierung am Schweller ein!?
IMAG6675 (Medium).jpg
IMAG6675 (Medium).jpg (251.13 KiB) 5808 mal betrachtet
Der Kofferraumboden war dagegen absolut Kindergeburtstag, obwohl ein Teil der hinteren Ecke noch nachgebaut werden musste.
IMAG6678 (Medium).jpg
IMAG6678 (Medium).jpg (59.54 KiB) 5808 mal betrachtet
Dateianhänge
IMAG6271 (Medium).jpg
IMAG6271 (Medium).jpg (195.45 KiB) 5808 mal betrachtet
Gruß
Dirk
diggi
Beiträge: 114
Registriert: So 1. Mär 2020, 20:00
Käfer: 1303 Cabrio 1978
Fahrzeug: Passat B6 Variant TDI (BMR)
Fahrzeug: T4 Multivan (AHY)
Fahrzeug: HD Hertiage Softail EVO (1993)

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von diggi »

Gleiches Spiel auf der Fahrerseite. Hier war leider ein größeres Areal vergammelt und weil diese Seite komplexer geformt ist, ist die Reparaturlösung eben mehrteilig :lol:
IMAG6690 (Medium).jpg
IMAG6690 (Medium).jpg (238.97 KiB) 5801 mal betrachtet
Dieses Mal deutlich sparsamerer Beschnitt. Ist zwar viel mehr Fummelarbeit beim Einpassen, dafür wird der Bestand geschont und das Ergebnis ist hoffentlich besser...
IMAG6693 (Medium).jpg
IMAG6693 (Medium).jpg (172.23 KiB) 5801 mal betrachtet
IMAG6695 (Medium).jpg
IMAG6695 (Medium).jpg (253.29 KiB) 5801 mal betrachtet
Koti-Muttern passen natürlich nicht...Ehrensache!
IMAG6730 (Medium).jpg
IMAG6730 (Medium).jpg (132.58 KiB) 5801 mal betrachtet
____________________________________________________________________________
IMAG6733 (Medium).jpg
IMAG6733 (Medium).jpg (215.15 KiB) 5801 mal betrachtet
So! Nun zur Fragestellung: Ihr seht hier oben das an alter Position montierte Trittbrett. Alte position deshalb, weil der Kotflügel wegen der originalen Bohrungen wie früher positioniert ist und man den Abdruck der Verbindung Trittbrett/Kotflügel gut erkennt. Die Unterkante vom Seitenteil haben wir auch vorher vermessen - stimmt auf den Millimeter! Klafft denn original zwischen Seitenteil-Unterkante und Trittbrett eine deratige Fuge (hab leider kein Bestandsfoto von diesem bereich gemacht)? Es wäre sehr hilfeich, wenn mal jemand ein Originalmaß hätte! :obscene-drinkingcheers: :text-thankyouyellow:

Ich hab mal ein bisschen in den Memminger-Galerien gestöbert und dort ist mir aufgefallen, dass bei deren Käfern fast ausnahmslos die Türunterkante sogar noch tiefer als das Seitenteil ist (oben scheint die Tür jeweils bündig mit dem hinteren Seitenteil zu sein.). Bei unserem Auto sind ja Tür und Seitenteil noch exact gleich hoch. Wie seht ihr das Ganze?
Gruß
Dirk
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6650
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Gut angefaultes 1303 Cabrio - Rettung!?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Luft ist natürlich schon, auch nicht wenig. Die Türe hat zudem noch einen Gummi der unten aus der Türe herausragt und am Trittbrett schleifen wird wenn es zu hoch ist. Vielleicht hilft das als Orientierung, ansonsten Bilder im Netz stöbern

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Antworten