Seite 5 von 5

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For

Verfasst: Mi 11. Mär 2020, 16:07
von mymedusa
kitzenstein hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Hubraum mal außen vor denn wer mehr Hubraum fährt und mehr Haltbarkeit sucht sollte die nicht in der Hubraum Erweiterung suchen :roll:
Warum soll Hubraumerweiterung mehr Haltbarkeit ausschliessen... :confusion-scratchheadyellow:

Hab für Mylady einen ganz zahmen 2180er (92x82) mit Doppelvergaser gebaut, Peak bei 5000 U/min und 130PS. Fährt sich wie Serie und sollte eigentlich nicht kaputtzukriegen sein, hat dzt etwas über 10t km drauf.

:character-oldtimer:


Hallo yoko,
Du hast mit dem Trecker-Motor ja auch alles 110% richtig bzw. vorbildlich gemacht. Glückwunsch ! Die Literleistung begrenzt uns. Genau so, wie ich es auf der letzten Seite bereits geschrieben habe:
60 - 70 PS/ltr und alles ist ok !
70 - 80 PS/ltr sind sportlich !
90 PS/ltr und mehr und Du holst Dir die Pestilenz ins Haus, ganz egal ob Du 1584 ccm, 1776 ccm, 2180 ccm steckst oder ob Du mit 40 Zoll-Bohrungen und TF1-Gehäuse experimentierst. Literleistungen darüber sind eh nix für den Otto-Normalverbraucher. Lies mal nach, welche Klimmzüge der Wilke mit seinem 3 Liter Motor machen muß, beim Versuch die 100 PS/ltr zu knacken.

LG Kalle K.
Die Liter-leistung hat beim sauger mit der Drehzahl zu tun.
Und auch da kommt die Thermik mit ins Spiel und luftgekühlt hat nunmal nicht so viel Potential wie wassergekühlter. In der Drehzahl steckt übrigens auch die Zeit. Umdrehungen die MINUTE. Also mehr Umdrehungen die Minute heißt auch mehr Reibung je Minute. Daraus kann man dann Schlussfolgerung höhere liter Leistung bedeutet mehr Thermik. Bis zu gewissen Punkten können wir dem entgegenwirken. Ich sag mal als beispiel E10 ist unser freund(innere kühlung).

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For

Verfasst: Mi 11. Mär 2020, 18:06
von Udo
kitzenstein hat geschrieben:
yoko hat geschrieben:
Hubraum mal außen vor denn wer mehr Hubraum fährt und mehr Haltbarkeit sucht sollte die nicht in der Hubraum Erweiterung suchen :roll:
Warum soll Hubraumerweiterung mehr Haltbarkeit ausschliessen... :confusion-scratchheadyellow:

Hab für Mylady einen ganz zahmen 2180er (92x82) mit Doppelvergaser gebaut, Peak bei 5000 U/min und 130PS. Fährt sich wie Serie und sollte eigentlich nicht kaputtzukriegen sein, hat dzt etwas über 10t km drauf.

:character-oldtimer:
Hallo yoko,
Du hast mit dem Trecker-Motor ja auch alles 110% richtig bzw. vorbildlich gemacht. Glückwunsch ! Die Literleistung begrenzt uns. Genau so, wie ich es auf der letzten Seite bereits geschrieben habe:
60 - 70 PS/ltr und alles ist ok !
70 - 80 PS/ltr sind sportlich !
90 PS/ltr und mehr und Du holst Dir die Pestilenz ins Haus, ganz egal ob Du 1584 ccm, 1776 ccm, 2180 ccm steckst oder ob Du mit 40 Zoll-Bohrungen und TF1-Gehäuse experimentierst. Literleistungen darüber sind eh nix für den Otto-Normalverbraucher. Lies mal nach, welche Klimmzüge der Wilke mit seinem 3 Liter Motor machen muß, beim Versuch die 100 PS/ltr zu knacken.

LG Kalle K.
. Das mit den 300+ wird schon klappen. Ich hoffe nur wir bleiben bei einigermaßen angenehmen Drehzahlen. 100ps/ltr ist heute nicht mehr das Problem ...ist natürlich sehr teuer - aber auch viel Arbeit.

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For

Verfasst: Mi 11. Mär 2020, 19:43
von zwergnase
@mymedusa

Aber ist die thermische Belastung bei hohen Drehzahlen nicht viel höher?
So hätte doch ein hubraumstarker Motor wieder den thermischen Vorteil, die Leistung bei niedrigeren Drehzahlen
abrufen zu können.

Zum Thema Haltbarkeit kann ich auch noch was beitragen.
Bei meinem 2,3L Typ1 im Bus hats auf dem Prüfstand das Lüfterrad zerlegt.
Wir haben das leider nicht bemerkt, und sind bei dem Knall von einer Fehlzündung ausgegangen,
und so bin ich anschließend noch über 40km komplett ohne Kühlung nach Hause gefahren,
und das nicht zimperlich.

Die thermische Belastung war mit Sicherheit immens hoch, die Ventile, die Zylinder und Stehbolzen
waren blau geglüht, die Köpfe verzogen, aber er ist noch gelaufen und kein Lager ist beschädigt worden.
Leider hatte ich bis dato noch keine Kopftemp.-Anzeige drin sonst hätte ich den Schaden begrenzen können.
Die Öltemp hat sich dank überdimensionaler Ölkühlung echt in Grenzen gehalten.

Ich muß echt sagen ich bin begeistert von der Haltbarkeit unserer Motoren :up:

Gruß
Martin

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For

Verfasst: Mi 11. Mär 2020, 20:44
von mymedusa
Nabend Martin. Ja recht sicher. Rein aus reibungs Sicht kannste ja übern Dreisatz sogar rechnen. Mehr Verbrennungen je Zeit bedeutet ja auch mehr Thermik. Wie viel letztendlich, ist zu individuell. Und nicht falsch verstehen ich sage nicht dass mehr Hubraum doof ist oder weniger Haltbarkeit bringt als andere Sachen. So ein Motor ist halt recht statisch und übersichtlich. Aktio gleich Reaktio. man kann gegen die meisten Sachen gegenwirken bis zu einem bestimmten Grad.
Ölkühlung anderen Gebläse, Köpfe entgrathen, Gebläse Drehzahl und und und.
Wenig Drehzahl ist beim käfer generell gut. Der Ventiltrieb ist recht anfällig im Verhältnis zu moderneren wie ohv und Co. Die luftkühlung ist recht träge das alles spricht dafür dass niedrig drehende Motoren generell haltbarer sind das ist auch die gängige Erfahrung. Der Nachteil bei niedrig drehenden Motoren ist halt auch dass sie im verhält ihre Leistung nicht so gut auf die Straße bringen bzw.
langsamer sind. Man hat nur 4 gänge im käfer da ist der drehfreudigere Motor auch die bessere Wahl wenn man schnell sein will.

Was deine Aktion mit dem prüfstand angeht sieht man ganz gut woran es liegt bei der Haltbarkeit mal ist es ein Bauteil... (Lüfterrad) und meist ist es der Besitzer der für den Schaden verantwortlich ist(deine gewagte Heimreise)
Toitoi halbwegs Glück gehabt aber natürlich auch töricht.
Die Aktion an sich find ich im. Nachhinein auch ganz cool aber pass gut auf auf dein Auto. :text-bravo:

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For

Verfasst: Mi 11. Mär 2020, 21:17
von lackspatz
hallo,

Haltbarkeit und Dauervollgasfestigkeit mit viiiel Spaß auf der Strasse? kein thema, das geht!! .............kann ich empfehlen: habe mein 2,7 am Start mit 78x105 und remmele köpfe (TP Köpfe gehen auch). der kleine rennt richtig klasse und die kopftemp. ist selbst bei vollgas weit unter 250 grad.
klasse ist die niedrige Öltemp., bei vollgas über einen weiten Zeitraum, auf der autobahn, A63, im Sommer, bei 200 km/h konstant.. 100 grad..das ist mega klasse.. danach etwas schwitzig, aber nur für den fahrer ;-)..kostet, der Motor, in eigenleistung 10k euro.
fahre mit lambda tool, 48 idf und 009 verteiler , keine ahnung was leistung anliegt, bestimmt geht da noch mehr. Ist aber so schon ass zart

kein vergleich zum 2,4er mit serienköpfen, dort: ständig öltemp. bei 130 grad, köpfe, alle ritt, undicht und die 78er welle zur 71 welle sind ein ganzes Universum, nie wieder 2,4, für mich zumindest ...grüße

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For

Verfasst: Mi 11. Mär 2020, 23:18
von Ovaltom
Nabend,
lackspatz hat geschrieben: fahre mit lambda tool, 48 idf und 009 verteiler , keine ahnung was leistung anliegt, bestimmt geht da noch mehr. Ist aber so schon ass zart
kurze Frage @ Lackspatz

kannst du den echt längere Zeit Vollgas fahren mit den kleinen Benzinkammern der 48 IDF?

Bei meinem 2.7er schaffe ich es nicht einmal in den 5ten Gang,wenn ich ab dem 2ten alle Gänge voll durch ziehe.Dann bricht alles zusammen und er bekommt keinen Sprit mehr was auf der Lambdaanzeige auch deutlich zu sehen ist.
Konstruiere gerade einen Schwimmerkammererweiterung,damit ich das in den Griff bekomme ohne auf IDA oder Dellorto umrüsten zu müssen.

Gruss Tom

Re: Leistungsangaben und Haltbarkeit von Motoren hier im For

Verfasst: Fr 13. Mär 2020, 14:29
von lackspatz
hallo,

ja. er margert etwas ab, das stimmt. 100 proz. hab ich noch nicht hinbekommen. und er hat auch ein fettloch. im mittleren bereich
.. . da fehlt die feinabstimmung vom profi. bin für meine verhältnisse aber trotzdem schon ganz weit vorne.

einfach geil ist, das der motor rel. kühl bleibt. Gas kannste stehn lassen bei 6000 im 4ten. das ist klasse und kenn ich so nicht