Seite 5 von 16
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Sa 8. Jun 2019, 15:59
von B. Scheuert
ELO hat geschrieben:Snake hat geschrieben:
Ich glaube fast, dass ich mich um eine 10er Karte beim Vermesser kümmern muss bis ich das Richtige gefunden habe .................

Bei mir hätte sich schon eine 50er Karte gelohnt............
Gruß
ELO

Da lohnt sich die Verhandlung. Da alles gängig ist sollte das kein Problem sein.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: So 9. Jun 2019, 09:18
von yoko
Mich würden mal die Serien-Einstelldaten der Achsgeometrie von den 1302 und 1303 Modellen interessieren. Speziell auch die vom Lenkrollradius. Konnte im Netz nur den Hinweis finden, dass bei Einführung vom 1303 es mit Serienfelgen und ET41 der negative Lenkrollradius eigefűhrt wurde. Stellt sich fűr mich die Frage, wieviel mm war der Richtung negativ und wie schaut der dann beim 1302er aus?
Konnte darűber nirgendwo Daten finde, hat jemand Ahnung, obs da was gibt?
Wäre mE hilfreich als Ausgangsbasis fűr div ETs und Breiten von Felgen und die weitere Einstellerei.
PS: Das Buch vom Bernd ist schwere Kost, aber seehr interessant.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: So 9. Jun 2019, 10:05
von 74er_1303
Der Lenkrollradius ist ein fester Parameter der Achsgeometrie und kann nur durch Änderung der Einpresstiefe der Räder verändert werden. Weniger ET —> Lenkrollradius verschiebt sich Richtung positiv.
Der negative Lenkrollradius wurde 8/73 mit den „Zweipunktfederbeinen“ eingeführt. Sie war eine Übertragung der für den Golf I und den Passat entwickelten Achsgeometrie auf den Käfer.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: So 9. Jun 2019, 12:58
von yoko
Das der LRR ein Parameter der Achsgeometrie ist, ist mir schon klar. Weber meint in seinem Buch, ein paar mm bis max 1cm vom Null LLR aus wäre noch akzeptabel. Deshalb würde mich, wo, interessieren, wie die LRR Serien Werte von 1302 und 1303 sind.
Lt Weber verändern sich die LRR Werte in Fahrt, beeinflusst von Fahrbahn und Reifen/Breite und Querschnitt (siehe Foto)
Mein Plan wäre eben, den LRR Wert nicht allzuweit zu verschieben und in dem von Weber genannten Rahmen zu bleiben.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 10:04
von B. Scheuert
Ich habe in den VW Unterlagen, die ich besitze, nichts gefunden. Bei Helmut Horn (S. 187) steht etwas von -2mm bei der Serienfelge mit 41 Einpresstiefe.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 10:52
von yoko
Danke, Bernd, das ist schon mal ein Anhaltspunkt.
Dem Horn sein Buch hab ich nicht hier.
Gerade bißchen nachgerechnet. Bei den Ronals mit ET26 wären wir etwas über 1cm, mit ATS ET34 noch im Rahmen... aber immer noch besser als bei den ganz breiten Felgen mit ET16, Spurplatten usw...
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 11:24
von ELO
Man kann auch den Lenkrollradius durch versetzen des Federbeins verändern........
Das geht aber nur mit Gewindefederbeinen.
Gruß
ELO

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 11:36
von B. Scheuert
Ja das stimmt, aber Walter, Conny und ich auch sind (soweit ich weiß) alle noch mit Orginalfederbeinen unterwegs. Was aber beim Walter auch schnell mal geändert ist

Bei mir wird das auch so schnell nicht geändert, weil ich die Stoßdämpfer anpassen habe lassen und damit sehr zufrieden bin. Bis dahin war es schon ein langer Weg und mit neuen Federbeinen fange ich wieder von vorn an

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 15:42
von yoko
Bei mir liegt schon für vorne das Gewinde von Kerscher mit Koni rot bereit.
Was mir noch dazu gefallen wűrde, wäre so ein Uniball Sturzeinstellgewinde am inneren Querlenker (aber vll geht's auch ohne sowas). Auch die von Remmele gebauten Domlager find ich von der Bauart interessant, hab diese Art aber nirgendwo gefunden. Aber ich weiss nun zumindest was ich mir zum Einstellen vorstelle...
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 17:43
von Snake
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 10. Jun 2019, 18:02
von yoko
Sorry, Walter, mit der Kreuzdomstrebe kann ich dir nicht weiterhelfen, für die hab ich mich wegen des Ölsumpftanks vorne nicht so interessiert. Aber das sieht man doch oft, denke, da wird schon noch ein Tip kommen.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: So 16. Jun 2019, 17:38
von Snake
Kein Problem, ich weiß jetzt das die Heigo Kreuzdomstrebe schwer zu bekommen ist, diese scheint die bevorzugte zu sein, aber ich rufe morgen bei Heigo an und versuche es einfach mal, open End ....................
In Meppen habe ich mit Gerd Weiser gesprochen und ihn nach seinen Stabis gefragt, er hat auch den Kerscher VA Stabi und hinten einen Porsche 20mm drin, scheint seinem 1302 gut zu tun. Habe ihn zwei Tage fahren sehen und war beindruckt, und das mit 180PS bei 2,4L Hubraum. Er war einer der komplettesten Fahrer in Meppen, sicher seinem Fahrstile aber auch dem Setup geschuldet.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: So 16. Jun 2019, 20:11
von yoko
Um die Veranstaltung beneide ich dich, da wäre ich auch gern dabei gewesen (bin erst kurz von Istrien zu Hause).
Hast du vielleicht den GWD gefragt, was der vorne für einen Sturz fährt? Wäre interessant (ich möchte nicht allzuviel negativ fahren). Was hast du selbst jetzt für einen Sturz vorne?
Kerscher Stabi vorne ist sicher im Moment das Beste am Markt. Hab leider schon früher den Sway-A-Way Stabi mit 23mm gekauft, den werd ich vorerst mal verbauen und die Nachlaufeinstellung mit Langlöchern an den Domen machen, mit dem Gewinde vorne sollte das gehen. Der hintere Sway-A-Way Stabi hat 19mm, den hab ich auch am Buggy und am 66er Käfer. Die sind gar nicht so schlecht, wie oft gemeint, weil durch die Schubstangen und den Urethan Elementen auch mit Beilagen etwas zu justieren...
Hat der Porsche Stabi von GWD hinten echt 20mm? Dachte, die sind 16mm, wie auch bei Kerscher im Programm.

Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 17. Jun 2019, 14:19
von Snake
@ Conni
Der Reihe nach:
Ich habe zur Zeit -1°, wenn ich das noch richtig auf dem Schirm habe war gestern die Rede von -1°45` bis --2°. Er hat ebenfalls verstellbare Domlager.
Hab heute einen gebrauchten 23mm Kerscher Stabi mit Nachlaufverstellung günstig geschossen. 45€ inkl. Versand.
Das Anbaumaterial auch heute schon bei Kerscher bestellt ..............
Bin mir 100% sicher das er 20mm Porsche Stabi sagte.
Sein Käfer lag wie das oft zitierte Brett auf der Straße, ich kann mir auch nicht vorstellen warum er was Flasches gesagt habe soll.
Re: Fahrwerk Streben und sonstigen Veränderungen
Verfasst: Mo 17. Jun 2019, 14:34
von yoko
Danke Walter, das genügt mir, wenn du das genau gehört hast mit den 20mm. Für mich egal, ob Porsche, mir gings eigentlich nur um den Durchmesser, weil der hintere Kescher Stabi nur 16mm hat.
Damit wird auch der 19mm Nachbau Stabi passen.