Seite 5 von 7
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mi 10. Apr 2019, 20:44
von more
Ähm ja. Hab ich wohl übersehen. Danke!
Edit: Hast du auch ein Zwischendurch-Fotos vom Verschweißen der
Querträger am Häuschen?
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mo 29. Apr 2019, 12:44
von bullibene
more hat geschrieben:Ähm ja. Hab ich wohl übersehen. Danke!
Edit: Hast du auch ein Zwischendurch-Fotos vom Verschweißen der
Querträger am Häuschen?
Welche Zwischenfotos ? Aufgrund dass Schweller, Spritzwand sowie die Querträger komplett weggegammelt waren habe ich Schweller, Querträger und Spritzwand ausserhalb des Fahrzeuges zueinander auf einer Bodengruppe ausgerichtet und dort schonmal verschweisst und dann das Häuschen auf dieses "Grundgerüst" aufgesatzt und einfach alles an den vorher ausgebohrten Punkten verschweisst
Weiter im Text:
Gurtaufnahme Nachrüsten:
Als das Seitenteil noch so schön offen war habe ich gleich eine Gurtaufnahme eingeschweißt.
Mutter auf 3mm Blech und dieses dann von hinten an das Innere Seitenteil geschweißt.
Danach habe ich den ganzen Innenraum in einer Feld Aktion verschliffen und blank gezopft.
Ich hab von einigen Arbeitsschritten leider vergessen Fotos zu machen wie z.B von den Kofferraum Ecken..
Die Heizrohre mussten auch noch ihren Weg in die neuen Querträger finden. Also aus den alten Querträgern herausgetrennt, entrostet und zweigeteilt.
Das Rohre besteht aus 2 Teilen und wurde von Werk aus so in den Querträger verpresst.
Zuerst habe ich den Teil der unterm Kofferraumboden nach außen führt angepunktet und dann das kurze Innenstück vom Inneren des Rohres aus verschweißt.
Ist dann doch letztendlich ein bisschen besser geworden als nur "ganz billig zusammen gepfuscht", wie ursprünglich geplant
Und dann nochmal der direkte vorher - nachher Vergleich
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mi 1. Mai 2019, 21:40
von bullibene
Der Vorderwagen des Gartenkäfers wurde als nächstes verschliffen und blank gemacht.
Grundierung folgt als nächstes!
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Fr 10. Mai 2019, 12:42
von bullibene
Wohl einer der größten Meilensteine bei so einem Projekt:
Wenn das ganze Blech, die ganzen Flickereien und unterschiedlichen Farben endlich von größtenteils einheitlicher Farbe bedeckt werden:romance-admire:
Radhäuser, Innenraum sowie untenrum - im prinzip nur all das wo geschweißt wurde. Rest bleibt Originallack
Verwendet habe ich den Grundierfiller von mipa. In den Radhäusern anschließend noch überlackierbaren Steinschlagschutz, ebenfalls von mipa.
Der Steinschlagschutz hat eine schön feine Struktur und kann nach belieben noch glatter geschliffen werden.
Merke fürs nächste mal:
Hohlräume vorher mit Druckluft ausblasen nicht vergessen. Spart viel Arbeit.
Hab auch nochmal ein Bild mit angehängt wie das ganze VORHER aussah

Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Fr 10. Mai 2019, 17:25
von Landy74
Tolles Ergebnis. Weiter so.
Gruß Wolfgang
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Di 16. Jul 2019, 20:48
von bullibene
Als nächstes war dann die Hochzeit dran.
Getriebe habe ich gebürstet, innen gespült, komplett neu abgedichtet und anschließend noch mit Brantho 3 in 1 in silber lackiert .
Achsrohre haben auch 2 Schichten Barntho und einteilige Manschetten bekommen
Damit ich schön von unten lackieren konnte habe ich das Häuschen auf einer Matratze quer gelegt.
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mi 17. Jul 2019, 06:15
von PCS-K
super wie hier mit einfachsten Mitteln und geringem Budget ein Rosthaufen wieder zum Leben erweckt wird, RESPEKT

Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 09:39
von Vari-Mann
Wie ist denn die Gechichte nun weitergegangen ?
Vari
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 12:24
von ovalifahrer56
PCS-K hat geschrieben:super wie hier mit einfachsten Mitteln und geringem Budget ein Rosthaufen wieder zum Leben erweckt wird, RESPEKT

Find ich auch
Hatte mit damals aus ein paar Brettern und etwas Plane eine Hütte zurecht gezimmert

Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 17:15
von yoko
Vari-Mann hat geschrieben:Wie ist denn die Gechichte nun weitergegangen ?
Vari
Der ist schon 2018 fertig und TÜV.
Hier hat er die Geschichte nur erzählt.
Auf seinem Blog die rechte Pfeiltaste unten neben Start anklicken, dann kommst auf "Fertigstellung Gartenkäfer".
Es ist mir heute Früh und jetzt nicht gelungen, auf seinen Blog zu verlinken, einfach hier bei seiner Post auf den blauen Blog klicken....
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Mi 18. Dez 2019, 17:52
von Vari-Mann
Danke !
Vari
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Do 19. Dez 2019, 07:42
von PCS-K
Da war der KÜS Prüfer aber blind, die Plakette hat er trotz nicht funktionierender Heizung erteilt.
Aber trotzdem Respekt das her "Haufen" wieder auf der Straße ist

Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: So 29. Dez 2019, 23:32
von Ottenfeld
Tolles Projekt, welches mich bewogen hat, mich hier anzumelden. Hoffe mein Projekt Familienkäfer kann ich auch so durchziehen. Die Vorstellung hier im Forum finde ich aber besser zusammengestellt, als im Blog. Der ist wegen der anderen Projekte etwas unübersichtlich. VG Hannes
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Di 31. Mär 2020, 23:02
von bullibene
Achja ganz vergessen. Ich ergänze mal was noch fehlt
Im Tank sind nach dem strahlen einige Rostlöcher zum Vorschein gekommen, welche ich vorm lackieren noch geschweißt habe.
Im Prinzip war dann nurnoch zusammenbauen angesagt.
Danach dann noch Kleinteile lackieren und gelb verzinken, Elektrik komplett neu legen, Typenschild einnieten usw.
Re: Der Gartenkäfer - Die Auferstehung eines Totgesagten
Verfasst: Di 31. Mär 2020, 23:18
von bullibene
Die original Sitzbezüge die unter den roten Schonbezügen waren,habe ich mehrmals gewaschen um den Gestank von den Mäusefäkalien und dem Moder raus zu bekommen.
Die Sitzgestelle wurden gestrahlt und pulverbeschichtet.
Wenn man bedenkt dass in genau diesen Sitzen zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit mal Mäuse gehaust haben, garnicht übel finde ich.