1200er "Espresso"-Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Kein Ladeluftkühler,Thermische Probleme UND LESE DAS BUCH!!!!

:D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

ladeluftkühler wollte ich eh nicht verbauen...

und die thermischen probleme hatte ich schon mal angesprochen, da hieß es dann "erst mal bauen" 8-)

und im buch sind ja beide varianten drin...
(viele dragracer in amiland sind ja pullthrough)

wenn für nen laien wie mich einfacher zu realisieren würde ich auch die andere variante bauen...
und geht dann turbo und vergaser noch, die ich habe?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Merik »

Musst mal drüber nachdenken, was es bedeutet das Gemisch durch einen Lader zu ziehen, der durch heiße Abgase angetrieben wird, obwohl es immer besser ist sehr kaltes Gemisch zu haben. Das ist halt absolut nicht optimal.
Die Dragracer fahren alle nur 1/4 Meile geradeaus, denen sind die thermischen Probleme auf der Distanz egal. Der CSP Dragracer ist auch ein Pullthrough.
Armin meinte damals zu mir, dass man damit nie in die Leistungsregionen kommt, wie mit Blowthrough, deshalb hab ich meine Pläne in der Richtung komplett aufgegeben.

Ein weiteres Problem ist, dass du gar keinen Ladeluftkühler verbauen kannst, da müsstest du dann ja das Gemisch mit durchziehen.
Die Einzige Kühlmöglichkeit -die ich da sehe- ist eine Wasser/Methanol Einspritzung.

Der Vergaser ist wahrscheinlich nicht druckdicht, wird dir also bei einem Blowthrough nicht viel bringen, den Turbo könntest du jedoch nach wie vor verwenden.

Mein Tipp, hol dir einen R5 Turbo Vergaser aus England, den Lars auch verbaut hat. Habe letztens einen geschossen für 58 Euro inkl Versand und der ist in einem ungewöhnlich guten Zustand. Rep-Sätze gibts im deutschen Ebay.

Grüße Merik
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Ganz genau...+1!!!!!!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

@merik
thanx!

das waren ja auch meine bedenken...

gut dass ich noch in der planungsphase bin und noch genug zeit ist... ;)

welche anderen vergaser kann man denn sonst so "druckfest" bekommen/machen?
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Mit etwas Arbeit eigentlich alle.Aber die haben eben keine Anreicherung für Ladedruck.Da wird es etwas subotimaler im Teillastbereich.

Zeit???

Ich würde schon fast sagen das alle die "Frischlinge" sind schon dran sein sollten.

Es werden euch die alten Hasen sicher Sagen können das nichts schneller aus geht als die Zeit bis zur Challenge!!!

Es werden soviele Probleme kommen...bei jedem...das ist einfach ein :1200cc: -Fluch...

Wer nicht fertig wird muss mir am Prüfstand die ungewaschenen Füsse küssen!!!

:D :D :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von OliverH »

Poloeins hat geschrieben:Kein Ladeluftkühler,Thermische Probleme UND LESE DAS BUCH!!!!

:D :D :D
Aber Ladeluftkühler verringert die heat soak und bringt mehr Luftmasse in den Brennraum, also theoretisch auch mehr erzielbare Leistung bei thermisch besseren Bedingungen.

@Lars
Irgendwann muss ich mir dein Geschoss mal anschauen. Grüsse aus Roggu.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von John Bitch »

Ich denk auch Lothar. So langsam wird es Zeit ernst zu machen

Ich war 2o10 auch so davor wie Du jetzt, wir haben, ohne Überteibung, allein in den letzten 2 Wochen vor dem MKT etwa 500 Mannstunden (Anwesenheit x Personen) in der Werkstatt verbracht.
Und wir haben nur nen Saugmotor gebaut.
Wenn Du es wirklich nach Hamburg schaffen willst (und da geh ich mal von aus ;-) ) solltest Du ernsthaft zum Ziel setzen das dein Motor im Januar im Wagen hängt und das erste Mal läuft.

Nichts gegen Theoretische Vorarbeit, wer mich kennt weiß das ich die Liebe, aber das is nur etwa 1/8 der Miete.

Ich les hier übrigens, so wie viele andere, sehr angeregt mit, kann aber zu diesem ganzen Ladungswahnsinn genau nichts produktives beisteuern. Also ob meiner passivität bitte nicht wundern, ich halts da mit

Wenn Jan keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

lach...
kein thema...

wie gesagt, noch fehlen teile und einiges muss bearbeitet werden...
hab aber definitiv bis oktober keine zeit...
unsere scheune muss abgerissen und wieder aufgebaut werden, etc...
nach dem hot-chili-contest ist mein ganzer schweiß darauf ausgerichtet.

bis dahin muss ich halt theoretisch "arbeiten"
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Merik »

OliverH hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:Kein Ladeluftkühler,Thermische Probleme UND LESE DAS BUCH!!!!

:D :D :D
Aber Ladeluftkühler verringert die heat soak und bringt mehr Luftmasse in den Brennraum, also theoretisch auch mehr erzielbare Leistung bei thermisch besseren Bedingungen.

@Lars
Irgendwann muss ich mir dein Geschoss mal anschauen. Grüsse aus Roggu.
Das Problem ist, dass man beim Pullthrough keinen LLK verbauen kann. Man baut ja Blowthrough um die Ladeluft kühlen zu können.
Du müsstest das fertige Gemisch aus dem Vergaser durch den LLK ziehen, das geht nicht ;) .

Grüße Merik
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Das Gemsich würde auch schon kondensieren im Ladeluftkühler und genau das was ein Ver"gaser" macht wieder umkehren...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

so,

da ich noch immer auf mein paket aus england warte, hab ich mir mal gedanken um den krümmer/auspuff gemacht,

j-rohre hab ich schon mal

jetzt hab ich auch schon mal im turbomaniabuch gelesen...

gleiche rohr länge bringt eigentlich nix, der weg sollte so kurz wie möglich sein damit der lader schön heiß wird...

jetzt habe ich mir mal nen schönen krümmer ausgedacht...
würde der entscheidende nachteile bringen?

optisch fände ich den nicht schlecht...praktisch eine 4-2-1-anlage

gruß lothar
Dateianhänge
krümmer 001.jpg
krümmer 001.jpg (69.12 KiB) 6459 mal betrachtet
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von Poloeins »

Wenn du das so bauen willst,brauchst du aber ne Hinterachse mit Vorgelege:-D

Unter der Ölwanne ist ziemlich wenig Platz UND du würdest mit den heissen Krümmer den Motor auch noch ordentlich einheizen.Mit der Rohrlänge hast du ganz genau richtig gelesen.Allerdings bin ich kein Freund von 4-2-1 oder 4-1-Lader...

Ich bin der überzeugung das man das optimum raus holt wenn die Rohre so kurz wie möglich sind und bis zum Lader getrennt sind...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von BadWally »

crazy-habanero hat geschrieben: jetzt hab ich auch schon mal im turbomaniabuch gelesen...

gleiche rohr länge bringt eigentlich nix, der weg sollte so kurz wie möglich sein damit der lader schön heiß wird...
Nicht alles was einer so lesen kann, sollte dann auch so immer noch als absoluter Wahrheit gültig sein.
Gleiche Rohrlängen bringt sicherlich was. Wieviel hängt von viele andere Sachen ab.
Das Buch ist schon ziemlich alt jetzt...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
crazy-habanero
Beiträge: 1847
Registriert: Di 31. Aug 2010, 06:49
Wohnort: südl. Vogelsberg / Hessen

Re: 1200er "Espresso"-Motor

Beitrag von crazy-habanero »

naja,
der 1200er der hier steht ist ja auch schon sehr alt... 8-)
steht ja auch drin dass es fast nichts ausmacht...

gruß
"Ist der Motor kalt, gib ihm fünfeinhalb"
Antworten